Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Meisterhafte Abwehr von Kontaktangriffen und Angriffen in der Bodenlage
BerichteDas Ende des Jahres markierte einen Höhepunkt für Kampfkunstbegeisterte, die am Jahresabschlusslehrgang teilnahmen, der sich am Samstag auf die Abwehr von Kontaktangriffen mittels Verkettungen von Hebeln, Weiterführungen, Würfen und mehr konzentrierte. Der Referent des Tages war der renommierte Meister Peter Schneider, der den 10. Dan im Jiu-Jitsu trägt. Peter bot den Teilnehmern einen tiefen Einblick in die Kunst der effektiven Selbstverteidigung. Der Lehrgang legte einen besonderen Schwerpunkt auf die Abwehr von Kontaktangriffen, eine Fähigkeit, die in der heutigen Zeit von großer Bedeutung ist. Die Teilnehmer wurden durch eine Reihe von Techniken geführt, die darauf abzielten, Angriffe geschickt abzuwehren und die Kontrolle über die Situation zu behalten. Verkettungen von Hebeln erwiesen sich als äußerst wirkungsvoll, um Angreifer zu neutralisieren, während Weiterführungen den Verteidigenden erlaubten, schnell und geschickt auf verschiedene Angriffsszenarien zu reagieren. Der Samstag des Jahresabschlusslehrgang mit Peter Schneider war somit nicht nur ein fachlich bereicherndes Ereignis, sondern auch eine Gelegenheit für die Teilnehmer, ihre Beziehung zur Kunst der Selbstverteidigung zu vertiefen. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden zweifellos einen bleibenden Eindruck hinterlassen und die Teilnehmer auf ihrem Weg zu meisterhaften Jiu-Jitsu-Praktizierenden weiterführen.
Am Sonntag, den 3. Dezember übernahm Peter Schillinsky das Thema Abwehren in der Bodenlage u.a. nach Faust- und Fußangriffen. Der renommierte Referent Peter Schillinsky, 6. Dan Ju-Jutsu und 2. Dan Jiu-Jitsu, begeisterte die Teilnehmer mit seinem fundierten Wissen und seiner beeindruckenden praktischen Erfahrung. Die Veranstaltung zog zahlreiche Teilnehmer unterschiedlichen Alters und Erfahrungsniveaus an. Die Neugier darauf, effektive Techniken zur Abwehr von Angriffen in der Bodenlage zu erlernen, war deutlich spürbar. Peter präsentierte eine beeindruckende Vielfalt von Basisabwehrtechniken, u.a. grundlegende Verteidigungsmanövern. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, die erlernten Techniken in Partnerübungen anzuwenden, wodurch sie ihr Verständnis vertieften und ihre Fertigkeiten unter realistischen Bedingungen testen konnten, abschließend wurde in kleinen Gruppen geübt. Peter stand dabei stets für individuelle Fragen und zusätzliche Erklärungen zur Verfügung, was den Lehrgang zu einer interaktiven und lehrreichen Erfahrung machte.
Insgesamt war der Jahresabschlusslehrgang ein voller Erfolg und bot den Teilnehmern eine ausgezeichnete Gelegenheit, ihre Kenntnisse zu vertiefen. Die Veranstaltung wird sicherlich als inspirierende und lehrreiche Erfahrung in die Erinnerung der Teilnehmer eingehen, die ihre neu erworbenen Fähigkeiten in ihre jeweiligen Kampfkunstpraktiken integrieren können.