Wir wünschen euch und euren Familien ein erholsames Osterfest, sonnige Feiertage und vielleicht die eine oder andere süße Überraschung! 🌞🍫

Lasst euch die Zeit zum Durchatmen, Krafttanken – und vielleicht auch für ein kleines Training zwischendurch 😉💪

🐇 Bleibt gesund, aktiv und miteinander verbunden – wir freuen uns auf viele gemeinsame Momente auf der Matte!

#FroheOstern #SHJJV #JuJutsu #JiuJitsu #BJJ #Ostergrüße #Kampfsportfamilie #BudoOstern #TeamSpirit #Mattenzeit

An diesem Sonntag gehen mit Nieke Südbrock und Hannes Jacobs zwei SHJJV-Athleten des Norderstedter Vereins Kodokan e.V. bei den Junioren-Europameisterschaften im Ju-Jutsu Fighting an den Start, die in Larnaka auf der Mittelmeerinsel Zypern ausgetragen werden.

Nieke Südbrock (17) tritt in der Klasse U18 weiblich bis 52 kg an, in der sie im vergangenen Oktober auf Kreta bereits Weltmeisterin wurde. Wie ist es, von der Jägerin nun zur Gejagten zu werden? „Der Druck ist schon höher als vorher und man will noch weniger gerne verlieren als sonst“, sagt Nieke. „Ich habe Respekt vor dieser Aufgabe. Aber ich habe viel trainiert und ein gutes Gefühl. Mein Ziel ist ganz klar der Titel.“ Dies erachtet auch Stefan Jacobs (64), 1. Vorsitzender des Norderstedter Vereins für Selbstverteidigung und Kampfsport und Kodokan-Cheftrainer, für realistisch: „Als amtierende Weltmeisterin sollte Nieke definitiv eine Finalkandidatin sein.“

Sein Sohn Hannes Jacobs (16) ist ebenfalls auf Zypern dabei: Er wurde vor einem knappen halben Jahr auf Kreta WM-Dritter in der U16 männlich bis 56 kg. Nun startet er in der U18 männlich bis 62 kg und damit sowohl in einer höheren Alters- als auch Gewichtsklasse. Dieser Wechsel beinhaltet zudem Änderungen im Regelwerk. Tastet man sich da nun erst einmal vorsichtig heran? „Nein, dafür ist keine Zeit“, sagt Hannes. „Ich will alles gewinnen, was ich gewinnen kann, und am Ende ganz oben stehen.“ Dabei verlief die Vorbereitungszeit alles andere als geplant: Im Januar zog er sich bei den Genua Open eine Verletzung im Ellenbogen zu, die noch ausheilt. Zudem war er in den letzten Wochen zweimal erkrankt. „Das ist natürlich nicht optimal und ich bin etwas nervöser als sonst. Aber ich versuche das Beste rauszuholen“, gibt er sich optimistisch. Und sein Vater meint: „Wir schauen bei Hannes, wie gut er trotz der Einschränkung mit dem Arm seine Leistung abrufen kann. Schön wäre eine Platzierung unter den Top 5.“

Noch sind die beiden SHJJV-Starter entspannt. „Die Aufregung kommt meistens im Flugzeug und wenn man das erste Mal die Halle sieht“, erzählt Nieke. Und Hannes ergänzt: „Für mich sind meine Freunde aus dem Bundeskader ganz wichtig, die mich vor Ort von der Aufregung ablenken.“

Im Kition Athletic Center in Larnaka auf Zypern gehen insgesamt 1.272 Athletinnen und Athleten aus 34 Nationen bei den Ju-Jutsu-Europameisterschaften der Altersklassen U16 und U18 auf die Matte. Wir wünschen den beiden Startern aus Schleswig-Holstein viel Erfolg!

(Text und Fotos: Philipp Roth)

Hallo liebe Jugend und Junggebliebene,

wir, Louis Lennart Gebhardt (2. Kyu) und Bianca Gebhardt (3. Dan), kommen aus dem Ju-Jutsu und möchten euch einen Ausblick auf die spannenden Aktivitäten geben, die wir dieses Jahr in unserem Sport für euch vorhaben.

Gemeinsam lernen, trainieren und Spaß haben!

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist unser Kinder- und Jugendlehrgang in Grönwohld, welcher auf den Weltkindertag fällt. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – hier kann jeder etwas lernen! Doch das ist noch nicht alles: Wir haben eine Freizeitfahrt nach Scharbeutz geplant! Sie ist eine perfekte Mischung aus Sport, Spaß und Gemeinschaft – ein Erlebnis, das ihr nicht verpassen solltet!

Neue Möglichkeiten: Ausbildung & Weiterentwicklung

Ein weiteres Highlight ist die „Nicht-mit-mir!“ Ausbildung. Lernen wie Wissen weitergeben wird und andere für Selbstbehauptung und Selbstverteidigung begeistern werden.

Jetzt seid ihr gefragt! Bringt eure Ideen ein

Euer Verein hat eigene Ideen für einen Jugendlehrgang oder eine coole Aktion? Dann nutzt die Chance, gemeinsam mit uns etwas Großartiges auf die Beine zu stellen! Lasst uns zusammen das Ju-Jutsu für die Jugend noch besser machen! Meldet euch bei uns, mit euren Ideen oder Wünschen – wir freuen uns darauf, mit euch gemeinsam neue Projekte starten…

Eure Jugendleitung des SHJJV

Der Schleswig-Holsteinische Ju-Jutsu Verband freut sich, Marco Göbel als neuen Leistungssportreferenten begrüßen zu dürfen!

Marco ist seit 2007 im Ju-Jutsu aktiv und hat sich seit 2012 auch im Brazilian Jiu-Jitsu (BJJ) weiterentwickelt. Er trägt den 1. Dan Ju-Jutsu und den Purple Belt im BJJ. Als erfolgreicher Wettkämpfer kann er auf beeindruckende Erfolge zurückblicken, darunter:

  • Norddeutscher Meister (Team)
  • Zweifacher 3. Platz bei den Deutschen Einzelmeisterschaften

Neben seiner eigenen Wettkampfkarriere engagiert sich Marco auch als Trainer für BJJ/Ne-Waza beim Kodokan, wo er Athletinnen auf ihrem Weg begleitet. Seine Ziele als Leistungssportreferent Marco möchte die Strukturen im Wettkampfsport weiter ausbauen, die Talentförderung gezielt stärken und die Zusammenarbeit mit Vereinen und Trainern intensivieren. Sein Fokus liegt darauf, beste Bedingungen für die Athletinnen im SHJJV zu schaffen und neue Impulse für den Leistungssport zu setzen.

Marco sagt: „Ich freue mich auf die neue Aufgabe und darauf, mit euch allen gemeinsam den Leistungssport im SHJJV weiterzuentwickeln. Wenn ihr Fragen, Ideen oder Anregungen habt, meldet euch gerne bei mir unter . Ich freue mich auf den Austausch mit euch!“

Wir heißen Marco herzlich willkommen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

Die für den 01.02.2025 geplante Jugendtrainerfortbildung muss leider mangels ausreichender Teilnehmerzahlen abgesagt werden.

Vielen Dank an alle, die bereits auf die Umfrage zur Einführung des neuen
Prüfungsprogramms geantwortet haben!

Das Feedback zeigt Wirkung: die ersten in der Umfrage gewünschten Themen, darunter
Gegentechniken gegen Würfe aus der Bewegung und Weiterführung Atemi, werden beim
Landestechniklehrgang am 8.2. mit auf dem Programm sein (-> bitte meldet Euch gerne bis
zum 1.2. dafür an :-)).

Wer das noch nicht gemacht hat – gebt gerne Euer Feedback
(https://www.shjjv.de/breitensport/ju-jutsu/pruefungswesen/umfrage-zur-einfuehrung-des-ne
uen-pruefungsprogramms-ju-jutsu/
), dauert nicht lange und ist anonym. Die bis 31.1.
eingesandten Rückmeldungen fließen noch in die Auswertung zur Mitgliederversammlung
ein, späteres Feedback wird aber trotzdem genauso berücksichtigt werden!

Viele Grüße,
Jens

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

nach dem Förderungs- und Leistungssportkonzept können sich alle Vereine für den Titel Verein des Jahres bewerben, die durch neue oder besondere Konzepte die Sportorganisation (z.B. Trainergewinnung, Mitgliedergewinnung u.ä.) im Verein oder im Verband vorangebracht haben.

Auf Basis der eingereichten Bewerbungen entscheidet der Breitensportausschuss über die Vergabe des Titels.

Die Ernennung zum Verein des Jahres erfolgt auf der Mitgliederversammlung am 02.03.2025.

Der Verein des Jahres erhält neben dem Titel auch Sachmittel im Wert von bis zu 200,- Euro. Bei den Sachmitteln handelt es sich um Trainingsausrüstung oder andere Sachaufwendungen zur Förderung des Sportbetriebes Ju-Jutsu / Jiu-Jitsu / Brazilian Jiu-Jitsu innerhalb des jeweiligen Vereines.

Eure Bewerbungen erbitte ich bis zum 10.02.2025.

Mit freundlichen Grüßen
Lothar Glišović
1. Vorsitzender

JUJU ACADEMY – KOOPERATION SHJJV 2025
Kursleiter/-innen Ausbildung Teil 1 & Teil 2 „Nicht-mit-mir!“

Veranstalter: Jugend im Deutschen Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Datum: Teil 1: 28.-30.03.2025 / Teil 2: 09.-11.05.2025
Online: 2 Einheiten online nach Absprache mit Teilnehmenden
Ort: SV Grönwohld, Bahnhofstraße 3, 22956 Grönwohld

Wer: Jugendleiter/-innen, Mitarbeiter/-innen der Jugendarbeit, Trainer/-innen
Leistung: theoretische & praktische Unterrichte, Diskussionen, Lizenz bei erfolgreichem Abschluss, Zugang zur Online-Lernplattform MOODLE, ohne Unterkunft und Verpflegung

Themen: Grundwissen des Kurssystems „Nicht-mit-mir! – Starke Kinder schützen sich!“, Grundwissen Prävention sexualisierter Gewalt, Kursaufbau, Ampelprinzip, Deeskalation & Intervention,
Methodenvermittlung, Vorstellung der Kursmaterialien

Leitung: Heiko Kupke, Lehrbeauftragter „Nicht-mit-mir!“ DJJV

Meldung: bis 14.03.2025 an Jugendvertreterin Bianca Gebhardt:

Ausschreibung
Ausschreibung_NiMi_Teil1&2_2025_SHJJV_JuJu_Academy

Nachdem in 2024 als Übergangsjahr Ju-Jutsu-Prüfungen nach altem wie nach neuem Prüfungsprogramm möglich waren, ist das neue Prüfungsprogramm ab dem 1.1.2025 verbindlich.

Seit Oktober 2023 gab es eine Reihe von Maßnahmen, um das neue Prüfungsprogramm zu verbreiten und aufkommende Fragen zu klären.

Wir hatten dafür die Themen fast aller Maßnahmen ganz bewusst auf das neue Prüfungsprogramm fokussiert. Für das Verständnis und die Unterstützung der Vereine und Referenten möchte ich mich ausdrücklich bedanken!

Für 2025 sind die Themenwünsche für die Landestechniklehrgänge im Rahmen der Relevanz für das Prüfungsprogramm wieder freigestellt, wobei es sich natürlich anbietet, auch auf Themen des neuen Programms zurückzukommen, die in diesem Jahr noch zu kurz gekommen sind oder vertieft werden sollen.

Welche Themen Ihr da seht, dafür bitte ich Euch um Eure Rückmeldung – bitte helft mit, die Einführung des neuen Prüfungsprogramms zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, indem Ihr Euch an der anonymen Umfrage beteiligt und mitteilt, was Euch schon geholfen hat und was Euch noch fehlt oder wiederholt werden sollte, oder was generell zum neuen Prüfungsprogramm zu sagen ist.

Klicke hier für die Umfrage

Vielen Dank, Jens

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

unser bisheriger Beauftragter für Behördensport, Tobias Braatz, hat sein Amt aus persönlichen Gründen zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle möchte ich mich für seine bisherige Arbeit ausdrücklich bedanken und bedauere sehr, dass er das Amt nicht weiter ausüben kann.

Wir wollen dieses Amt aber neu besetzen. Bitte fragt in euren Vereinen und Vorständen nach, wer Interesse hat dieses Amt im SHJJV zu übernehmen.

Voraussetzung ist es, in der Landespolizei, Bundespolizei, beim Zoll, der Bundeswehr oder bei den Ordnungsbehörden tätig gewesen oder dort noch tätig zu sein.

Die Bewerbungen bitte an mich senden (). Interessenten können sich mit weiteren Fragen zum Amt der/des Beauftragten für Behördensport gerne an mich wenden.

Mit freundlichen Grüßen
Lothar Glišović
1. Vors. SHJJV