Am 8. März 2025, dem Weltfrauentag, fand in der Steinfeldhalle ein besonderer Selbstverteidigungskurs statt. Die Ju-Jutsu-Abteilung der MSV lud interessierte Frauen dazu ein, sich mit effektiven Abwehrtechniken vertraut zu machen. Trotz strahlendem Sonnenschein entschieden sich 16 Teilnehmerinnen, sich einem wichtigen Thema zu widmen: der eigenen Sicherheit im Falle eines Angriffs.

Unter der fachkundigen Anleitung von Jenz Kutschki und Simone Töpfer erlernten die Frauen verschiedene Techniken, um sich aus potenziell gefährlichen Situationen zu befreien. Dabei wurde nicht nur Wert auf die richtige Ausführung gelegt, sondern auch auf das Stärken des Selbstbewusstseins. Besondere Unterstützung erhielten sie von Sébastien und Christian, die sich mutig als Übungspartner zur Verfügung stellten.

Die Teilnehmerinnen konnten nicht nur wertvolle Impulse mitnehmen, sondern hatten dabei auch sichtlich Spaß. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihren Einsatz und die gelungene Veranstaltung!

Wer sich grundsätzlich für Selbstverteidigung interessiert, egal welchen Geschlechts, ist herzlich willkommen in der Ju-Jutsu-Abteilung der MSV, Infos unter www.msv-ju-jutsu.de.

Am 21.02.2025 fand in unserer Sporthalle des Heidgrabener Sportverein v. 1949 e.V. die Ehrung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Jiu-Jitsu Sportabzeichen statt. Es haben insgesamt 19 Jiu-Jitsu-ka, erfolgreich ihr Sportabzeichen absolviert. Die tollen Ergebnisse sprechen für sich: 8 mal GOLD, 8 mal SILBER und 3 mal BRONZE erzielt. Es wurden Ausdauer, Gleichgewicht, Kraft, Schnelligkeit, Koordination, Bodenrandori und Kreativität geprüft. Die Anforderungen sind nach Altersstufen zugeordnet.

Die Trainerinnen Gaby Blankenburg-Hollender 2. Dan, Illona Schick 2. Dan und Joanna Grickschas 1. Kyu haben diese Veranstaltung mit einem Jiu-Jitsu „warm up games“ begonnen. Alle Jiu-Jitsu-ka waren voll motiviert und hatten sehr viel Spaß.

Jiu-Jitsu schafft eine Balance zwischen Körperlichen und mentalen Fertigkeiten und verbessert die Koordination und Kondition bei den Kindern, Heranwachsenden sowie auch Erwachsenen. Ebenso wichtig Werte wie Respekt, Teamwork, Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft werden vermittelt.

Wir trainieren freitags Kinder ab 8 Jahren von 14.30 Uhr bis 16.00 und Jugendliche ab 14 Jahren sowie Erwachsene von 16.00 Uhr bis 17.45 Uhr und samstags nach Vereinbarung. Unsere Schwerpunkte sind waffenlose Selbstverteidigung, Frauenselbstverteidigung, Selbstbehauptung. Interessierte können einfach vorbeischauen. Infos bei Trainerin Gaby Blankenburg-Hollender unter Telefon 0175- 432 86 90 oder .

Vorschau
Geplant für 2025 sind, Sommerolympiade, Gürtelprüfungen sowie Lehrgangsbesuche.

Einen tierischen Aufnäher für den Anzug, einen coolen Sticker für den Judopass, zwei Urkunden, ein Laufabzeichen und sogar ein Deutsches Sportabzeichen – all dies konnten sich die kleinen und größeren Budoka sportlich verdienen, die an unserer Aktion teilgenommen haben. 18 Kinder der Jiu-Jitsu- und der Judosparte haben dieses Angebot in Anspruch genommen und bei der Judosafari sowie dem Deutschen Sportabzeichen ihr Können gezeigt. Es wurden an zwei Tagen weitgesprungen, gesprintet, ausdauernd gelaufen und Sumokämpfe ausgetragen. Zudem musste ein kreatives Werk abgegeben werden, was mit der jeweiligen Sportart oder den Gründen zu tun hat, warum das Kind gerne zum Training kommt.

Bei der Judosafari erreichten drei Kinder das gelbe Känguru, fünf den roten Fuchs, sechs den blauen Adler, drei den braunen Bär und eins sogar den schwarzen Panther. Auch bei den Laufabzeichen haben viele ihr Können bewiesen: Es wurden insgesamt zwölf Abzeichen verliehen (15, 30 oder 60 Minuten). Es wurden sogar vier Deutsche Sportabzeichen abgenommen (je zweimal Bronze und Silber). Gut gemacht!

Da dieses Angebot so gut angekommen ist, würden wir es gerne in Zukunft wiederholen, damit unsere Kinder nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten auf der Matte, sondern auch auf dem Sportplatz trainieren und zeigen können.

So konnten die Jiu-Jitsu- und die Judosparte mal wieder zeigen, wie schön und sinnvoll eine Zusammenarbeit aussehen kann. Gerrit (Jiu-Trainer und lizenzierter Abnehmer des Deutschen Sportabzeichens) und Jana (Judotrainerin) haben das Ganze ermöglicht, indem sie sich gemeinsam ein Konzept überlegt haben, die beiden Aktionen praktisch zu kombinieren, was so vermutlich (noch) einzigartig ist.

Es war auf jeden Fall ein voller Erfolg und hat allen sehr viel Spaß gemacht. Auf eine Wiederholung und viele weitere gemeinsame Projekte!

Fotos/Text: Gerrit Lukowski

Am 13. Juli 2024 fanden die Gürtelprüfungen im Jiu-Jitsu Selbstverteidigung statt. 17 Prüflinge sind voll motiviert angetreten um ihr Können unter Beweis zu stellen. Vorangegangen waren intensive und sorgfältige Vorbereitungen und das über mehrere Wochen. Unterstützt wurde Gaby Blankenburg-Hollender durch Ilona Schick und Joanna Grickschas.
Um alle Prüfungsinhalte mit Erfolg zu meistern, sind neben den grundlegenden Verteidigungstechniken unter anderem auch komplexe Abwehrtechniken verschiedener Angriffsszenarien zu trainieren. Alle 17 Kinder und Jugendlichen haben engagiert und mit viel Spaß alle Anforderungen unter den Fachkundigen Augen der Trainerin Gaby Blankenburg- Hollender 2. DAN erfüllt.

Es haben fünf Prüflinge den weiß/gelben Gürtel, sechs den gelben Gürtel, fünf den gelb/orangenen Gürtel und ein Prüfling den orangenen Gürtel erreicht.

Zum Schluß rundet das Bodenrandori die Präsentation ab. Dabei kommt es nicht nur auf das Gewinnen und Verlieren an sondern, das zuvor Erlernte im Fluß des Kampfes anwenden zu können.

Als weiteres Highlight wurde am Ende der Prüfung noch Abwehr gegen zwei Angreifer abgeprüft. Da kam es auf schnelle Reaktion und aktive Abwehr an. Alle Prüflinge haben diese Aufgabe gut bewältigt.

Jiu-Jitsu schafft eine Balance zwischen Körperlichen und mentalen Fertigkeiten und verbessert die Koordination und Kondition bei den Kindern, Heranwachsenden sowie auch Erwachsenen. Ebenso wichtig Werte wie Respekt, Teamwork, Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft werden vermittelt.

In den Sommerferien findet das Training nach Rücksprache mit Gaby Blankenburg-Hollender unter folgender Rufnummer 0175-432 86 90 oder in der Heidgrabener Sporthalle statt.

Der Heidgrabner SV gratuliert herzlich zum nächst höheren Gürtelgrad.

Bei hochsommerlichen Temperaturen traf man sich in der Sportanlage des TSV Glinde zum Lehrgang mit dem Thema Realistische Selbstverteidigung im Freien und in beengten Räumen. Referenten waren nun wie seit vielen Jahren jährlich Sigi Sobolewski, 7. Dan Ju-Jutsu, Trainer-A-Breitensport / Mark Harrer, 1.Dan Jiu-Jitsu.

Es fanden sich Sportler aus den Bereichen Jiu-Jitsu und Ju-Jutsu ein. Nach dem Angrüßen und der Ansprache durch Mark wurde die Gruppe hälftig aufgeteilt.

Die Gruppe von Mark traf sich auf einer Wiese mit der Thematik “Verteidigung aus der Bodenlage”. Nach einer Erwärmung mit Fallschule ging es dann zur Sache- wie verteidigt man sich, wenn man am Boden liegt und der andere steht? Was ist bei der Eigensicherung zu beachten? Mark zeigte mit diversen Uke´s, dass es möglich ist, sich auch vom Boden aus effektiv zu verteidigen. Eigensicherung ist hier oberstes Gebot. Gegen Tritte half hier ein vorgeschobener Unterschenkel, dass Gesicht wurde mit einem Passivblock mit aufgesetzen Händen geschützt. Dann erfolgte ein Takedown, mal auf der Innenseite, mal auf der Außenseite. Wichtig zu erwähnen ist, dass edr Uke nicht auf den Tori fällt (gehört mit zu der Eigensicherung), wenn er zu Fall gebracht wird. Mit einigen Blessuren und grünen Abdrucken vom Rasen ging es dann mit einer Verteidigung gegen einen Rückriss von einer Bank weiter. Mark demonstrierte hier nach dem Rückriss eine Rolle rückwärts mit folgendem Takedown. Dies wurde dann auch mit anderen Distanzen zum Uke geübt.

Nach einer kurzen Pause wechselten die Gruppen. Sigi behandelte das Thema Messerattacken wie es in Mannheim passiert war. Wir schauten ein Video der Attacke und sahen, mit welcher Wucht und welcher Ausführung die Attacke ausgeführt wurde. Der Angreifer lag schon am Boden und kam voller Adrenalin wieder hoch und stach immer wieder im Angriffswinkel “1” zu. Sigi meinte, dass sei gut, weil es ziemlich dem klassischen Angriffsmuster ähnelte. Wir stellten aber auch fest, dass es viele Fehler im Handeln gab. Es fehlte die Eigensicherung und manche verhielten sich in der Situation sehr passiv. Sigi wies aber auch auf die Gefährlichkeit der Abwehr eines Messers hin, hier ist es höchst wahrscheinlich, dass es zu Verletzungen oder Schlimmeren kommen kann. Als die Gruppe zusammenstand gab Sigi einem Probanden ein Zeichen. Dieser war vorher mit einer Isolation eines Heizungsrohres in der Länge eines Messers ausgestattet worden. Dieser Teilnehmer stach auf dieses Zeichen hin mit der Isolation auf die anderen Teilnehmer ein (Verletzungsmöglichkeiten gab es hier nicht). Die meisten Teilnehmer hatten Schockstarre und innerhalb von 10-15 Sekunden hätte es mit einer echten Waffe viele Verletzte gegeben. Lediglich einer aus der Gruppe begann sich zu verteidigen.

Um diese Starre wieder aufzulösen, zeigte Sigi Möglichkeiten auf, wie man hier reagieren kann. Es zeigte aber auch, dass man mit “schönen” Techniken nicht viel wird… Wir versuchten anschließend Distanz zwischen uns und den Angreifer zu bringen und nutzten dazu einen Stuhl- hier kann man jedes Mittel nutzen, um diese Distanz herzustellen. Um wieder in das klassische Ju-Jutsu zu kommen, startete Sigi mit seinem Schüler Thorsten einen Drill, den es galt nachmachen. Eigentlich einfach, doch auch mit vielen Jahren Erfahrung fiel es vielen schwer, hier dem Drill zu folgen.

Der Lehrgang wurde nach dem Abgrüßen unter viel Applaus beendet und es ging dann zum gemütlichen Teil am Grill über,

Text/Fotos: Thorsten Wiessner

Dieses Jahr haben wir die Kyu-Prüfungen vor dem Start in die Sommerferien an zwei Tagen hintereinander durchgeführt. Am Donnerstag, 11.07., wurden 16 Kinder zum weißen Gurt mit Drachenaufnäher oder zum Gelbgurt geprüft. Und am Samstag, 13.07., stellten sich 8 Jugendliche und 3 Erwachsene der Gelb- oder Grüngurtprüfung. Alle Prüflinge haben ihre Prüfungen mit Erfolg gemeistert.

Auffällig waren die sehr guten Leistungen von Rena bei den Kindern, sowie von Lennart bei den Jugendlichen und Sébastien bei den Erwachsenen.

Herzlichen Glückwunsch!
Text/Fotos: Sabine Weis

Am Samstag, den 08.06.2024 stellte sich Joanna Grickschas vom Heidgrabener Sportverein von 1949 e.V. Jiu-Jitsu, der Prüfung zum 1. Kyu dem braunen Gürtel im Jiu-Jitsu Selbstverteidigung. Nach absolvieren der Grundtechniken von Ausweichen, Schlägen und Tritten sowie des Hebelns, Würgen, Transporttechniken und Würfen konnte sich Joanna gut entfalten und zeigte mit Ihrer Partnerin Gaby Blankenburg-Hollender 2. DAN, unbewaffnete und bewaffnete Abwehrtechniken.

Durch Gaby Blankenburg-Hollender als Trainerin bestens vorbereitet konnte Joanna Grickschas eine sehr gute Prüfung mit herausragenden Leistungen ablegen. Sie überzeugte die Prüfer durch energisch ausgeführte Techniken und ein hohes Maß an guter Vorbereitung. Techniken wie die Körperumklammerung oder die Abwehr von Würgeangriffen überzeugten die Jury.

Die angereisten Prüfer, Peter Schneider 10.DAN, Thomas Rinken 5.DAN und Christian Groffmann 5.DAN waren beeindruckt und überzeugt.

Der Heidgrabener Sportverein v. 1949 e.V. Gratuliert herzlich.

Information unter www.heidgrabener-sv.de.

In den Sommerferien findet das Training nach Absprache mit Gaby statt. Interessierte können sich unter 0175-4328690 oder anmelden.

Text: Gaby Blankenburg-Hollender Foto: Monique Blankenburg

Im Rahmen der Veranstaltung „75 Jahre Heidgrabener Sportverein“ und anlässlich der Jubiläums Woche, hatte die Jiu – Jitsu Gruppe die Möglichkeit ihre „Sanfte Kunst der Selbstverteidigung“ vorzustellen.

Gaby Blankenburg-Hollender 2. DAN und Trainerin nahm mit der Kinder Jiu-Jitsu Gruppe das Publikum auf eine magische Japan-Reise, zwischen Trommelsturm und einfühlsamen Bambusflöten Tönen mit. Die Kinder zwischen 8 und 14 Jahren waren sehr gut vorbereitet mit ihren gekonnten Fauststößen und Fußtritten bis hin zu Fallschule und Selbstverteidigung beeindruckten die Akteure das Publikum. Mit Hilfe ihrer Stimmen und des gezielten Einsatzes ihres Körpers wurde ein Querschnitt der fernöstlichen Kampfkunst Jiu-Jitsu dargeboten. Die Vorführung stand unter dem Motto „Siegen durch nachgeben“

Ein weiterer Höhepunkt waren Ilona Schick, als alte Dame und Gaby Blankenburg-Hollender als Diebin, verkleidet. Hier ging es um das Thema Abwehr von Angreifern ,trotz fortgeschrittenem Alter und Handycap. Parallel konnten die Besucher die gesehenen Techniken selber ausprobieren. Dafür standen Rauschbrillen, Übungspratzen sowie als Imaginäre Gegner Dummys zur Verfügung.

Wer sich für Jiu-Jitsu interessiert, mehr erfahren will oder einmal an einem Training teilnehmen möchte, kann sich dazu bei Gaby Blankenburg-Hollender melden . Die Trainingszeiten sind immer Freitags von
14.30-16.00 Kinder und Jugendliche und ab 16.00-17.45 Erwachsene, in der Sporthalle / Grundschule Heidgraben.

Als Vorschau für den nächsten Monat Juli es sind Gürtelprüfungen und eine Sommerolympiade geplant.

Text: Gaby Blankenburg-Hollender / Bilder: Monique Blankenburg, Ilona Schick

Im Rahmen des 40. Jubiläums der Ju-Jutsu und Brazilian Jiu-Jitsu Sparte des Sportvereins Grönwohld hatten wir am Sonntag, den 26. Mai eingeladen diese beiden Kampfsportarten für ein paar Stunden besser kennenzulernen: spielerisch für die Kinder und themenbezogen für Jugendliche und Erwachsene. Gemäß dem Motto „Sportbekleidung und Spaß – mehr braucht es nicht!“ trafen sich Sportinteressierte zwischen 11 und 15:30 Uhr in der Sporthalle zu Grönwohld.

Um die 50 Teilnehmer:innen befanden sich vormittags um 11 Uhr auf den Matten. Hier lernten die Kinder durch Spiel und Spaß sich auf unseren Hallenmatten zu bewegen und sich mal richtig auszupowern! Erste motorische Übungen wurden erlernt und erste Versuche in der Fallschule unternommen. Natürlich durften die Eltern auch mitmachen und so war es ein reges und fröhliches Mit- und Durcheinander.

Nach einer kurzen Pause ging das Programm um 12 Uhr weiter. Nun durften sich Jugendliche und Erwachsene zusammenkommen, um gemeinsam in kurzer Reihenfolge erste oder auch bekannte Eindrücke in die Vielfältigkeit des Ju-Jutsu zu erhalten. Jede Einheit bestand aus einer kurzen Vorführung mit anschließendem Training mit unseren Gästen. Zuerst wurden Atemi-Techniken vorgestellt welches ein kurzes Pratzentraining zu folge hatte. Danach wurden Wurftechniken gezeigt und ein vorsichtiges, assistiertes Beinstellen geübt, gefolgt von Hebeltechniken mit einer beeindruckenden Vorführung.

Um kurz nach 14 Uhr wurden einige Selbstverteidigungstechniken den Gästen näher gebracht: Wie reagiere ich, wenn mir in die Haare gegriffen wird? Was mache ich, wenn ich gewürgt werde? Die Interesse war groß, das Zeitfenster aber sehr knackig gehalten, was auch für die letzte Einheit galt. Hier wurden Brazilian Jiu-Jitsu Fundamental-Techniken in Kombinationen (Takedown, Guard-Pass und Submission) gezeigt und dann gemeinsam trainiert. Nach den angebotenen Trainingseinheiten wurden die Matten gemeinsam abgebaut und die verbleibenden Gästen verabschiedeten sich mit einem zufriedenen Lächeln.

Text: Stefan Trowbridge
Fotos: Sorsha Trowbridge

Beim letzten Training vor den Osterferien stellten sich insgesamt 18 Kinder der Prüfung zum weiß-gelben Gürtel. Diese Prüfung war besonders – es konnte an einem Tag eine neue Gürtelfarbe im Judo UND im Jiu-Jitsu erreicht werden, was vier Kinder mit Erfolg auch für sich nutzten. Es wurden u.a. Würfe, Befreiungen aus Kontaktangriffen, Schläge, Stöße und Festhaltetechniken gezeigt und bewiesen, dass auf seinen Partner / seine Partnerin beim Üben Acht gegeben wird. Wir, das Trainerteam, sind sehr stolz auf alle Prüflinge!

Auch haben Gerrit, der Jiu-Jitsu-Trainer, und Jana, die Judotrainerin, die Chance genutzt, ihr Können in der jeweils anderen Sportart zu demonstrieren und den gelben Gürtel zu erreichen. Durch die gegenseitige Vorbereitung haben sie viel voneinander gelernt und den Kindern gezeigt, dass auch Meister ihrer Sportart in anderen Disziplinen mit dem weißen Gürtel starten. Der längste Weg beginnt eben mit dem ersten Schritt.

Es hat sich am Prüfungstag mal wieder gezeigt, wie viele Übereinstimmungen, aber auch Unterschiede Jiu-Jitsu und Judo doch haben und wie gewinnbringend diese wertvolle Zusammenarbeit dadurch ist. Wir freuen uns schon auf weitere, gemeinsame Projekte!

Euer Budo-Trainer-Team