Beiträge

Sportassistentenausbildung / Grundmodul für Trainer C

Veranstalter Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: SV Grün Weiß Todenbüttel
Ort: SV Grün Weiß Todenbüttel, Turnerweg 5, 24819 Todenbüttel

Zeit:

Teil 1:
Freitag, 14.02.2025 Zoom: 19.00 – 21.30 Uhr
Samstag, 15.02.2025 Präsenz: 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag, 16.02.2025 Präsenz: 10.00 – 15.00 Uhr

Teil 2:
Freitag, 07.03.2025 Zoom: 19.00 – 21.30 Uhr
Samstag, 08.03.2025 Präsenz: 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag, 09.03.2025 Präsenz: 10.00 – 15.00 Uhr

Leitung: Karina Schmidt, Lehrreferentin des SHJJV
Anmeldung: Per E-Mail mit dem Excel-Anmeldebogen bis zum 31.01.2025 an Rinke Karina Schmidt unter:

Voraussetzung:
Ju-Jutsu / Jiu-Jitsu: 4 Kyu zu Beginn der Ausbildung
BJJ: Erwachsene White II / Jugend Yellow zu Beginn der Ausbildung
Mindestalter 14 Jahre, Befürwortung des Vereins (schriftlich)

Ausschreibung
Sportassistentenausbildung 2025
Meldebogen Sportassistentenausbildung

Ju-Jutsu ist nicht nur eine Kampfkunst, sondern auch eine Sportart, die Disziplin, Fitness und Technik vereint. Um Ju-Jutsu-Trainer zu werden, ist eine fundierte Ausbildung unerlässlich. Das Grundmodul für den Trainer C Ju-Jutsu, auch bekannt als Sportassistentenausbildung, legt dabei den ersten Grundstein für angehende Trainer. Die Sportassistentenausbildung im Ju-Jutsu ist ein essenzieller Schritt für alle, die ihre Leidenschaft für diesen faszinierenden Sport in die Lehre weitergeben möchten. Das Grundmodul vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, die angehende Trainer benötigen, um sicher und effektiv Trainingseinheiten zu leiten. In der Ausbildung werden verschiedene Themenbereiche abgedeckt, darunter die Vermittlung von Trainingsmethodik, Pädagogik und Didaktik. Die Teilnehmer lernen, wie sie ein Training strukturieren, Übungen effektiv erklären und auf die Bedürfnisse ihrer Schüler eingehen können. Dabei wird auch Wert auf die Sicherheit im Training gelegt, denn im Ju-Jutsu ist eine korrekte Ausführung der Techniken essenziell, um Verletzungen zu vermeiden. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Sportassistentenausbildung ist die Vermittlung von Kenntnissen über Ju-Jutsu als Sportart. Angehende Trainer lernen die Regeln und Wettkampfformen kennen und erfahren, wie sie ihre Schüler auf Wettkämpfe vorbereiten können. Auch Aspekte wie Fairplay und Respekt gegenüber dem Gegner werden thematisiert und vermittelt. Neben theoretischem Wissen legt die Ausbildung auch großen Wert auf praktische Erfahrungen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen, sei es durch Hospitationen bei erfahrenen Trainern oder durch das selbstständige Leiten von Trainingseinheiten unter Anleitung. Die Sportassistentenausbildung im Ju-Jutsu bildet somit die Basis für eine erfolgreiche Trainerkarriere. Sie ermöglicht angehenden Trainern, ihre Leidenschaft für den Sport zu teilen und anderen dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihr Potenzial zu entfalten. Mit fundiertem Wissen, praktischen Fertigkeiten und pädagogischem Geschick ausgestattet, sind sie bereit, die nächste Generation von Ju-Jutsu-Sportlern zu formen und zu inspirieren.