Thema: Ju-Jutsu meets Jiu-Jitsu Inhalt: Handeln bei Angriffen mit und ohne Kontakt unter Berücksichtigung der Eigensicherung Referenten: Christian Groffmann, 5. Dan Jiu-Jitsu / Stefan Jacobs, 8. Dan Ju-Jutsu
Zeit: Samstag, 14. Dezember 2024, 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V. Ausrichter: Kodokan Norderstedt e.V. Ort: Dojo der Tarpenbek-Sporthalle, Am Exerzierplatz 28, 22844 Norderstedt Leitung: Helge Beer
Anmeldung: Per E-Mail bis zum 07.12.2024 an Kodokan-Spartenleiter-Ju-Jutsu unter:
Thema: Wurf-, Gegen- und Weiterführungstechniken (Peter Schneider), Atemitechniken aus der Halb-/Nahdistanz mit anschließender Kontrolle des Gegners (Arne Kulok) Inhalt: Würfe in der SV angewendet, Gegen- und Weiterführungstechniken bei eventuellen Angriffen mit Budotechniken, Realistische Anwendungen von Atemitechniken mit Wurf- und Festlegetechniken Referenten: Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu; Arne Kulok, 5. Dan Ju-Jutsu, Trainer-A Ju-Jutsu
Zeit: Samstag, 30. November 2024, 14.00 Uhr – 17.30 Uhr Peter Schneider Sonntag, 01. Dezember 2024 09.00 Uhr – 11.45 Uhr: Frank-Arne Kulok Anreise: Samstag, 30.11.2024, ab 13.00 Uhr Anmeldung Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V. Ausrichter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V. Ort: Sport- und Bildungszentrum, Eutiner Straße 45, 23714 Bad Malente-Gremsmühlen Leitung: Peter Schneider, Referent Jiu-Jitsu im SHJJV
Anmeldung: Schriftlich per E-Mail bis zum 07. November 2024 an:
Update: Übernachtungsplätze sind ausgebucht. Aktuell sind nur noch Tagesplätze vorhanden.
Bitte bei Anmeldung unbedingt Übernachtungswunsch, Verein, Alter, Geschlecht und DJJV-Landesverband angeben. Da nur 20 Übernachtungsplätze zur Verfügung stehen, werden diese nach der Reihenfolge der Meldeeingänge vergeben. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern (in der Regel 2er- oder 4er-Zimmer). Die Teilnehmer/innen haben keinen Anspruch auf einen bestimmten Zimmertyp. Die Teilnehmerzahl ist insgesamt auf 50 Sportler/innen begrenzt.
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V. Ausrichter: SV Grün-Weiß Todenbüttel e. V. Ort: Sporthalle Todenbüttel, Schulgelände, Hauptstraße 43, 24819 Todenbüttel
Zeit: Samstag, 7. Dezember 2024, Einlass ab 9.15 Uhr – Prüfungsbeginn: 10.00 Uhr
Prüfungen: Ju-Jutsu: auf 2. Kyu und höher Jiu-Jitsu: auf 2. Kyu und höher
Leitung: Prüfungsreferent des SHJJV Referent Jiu-Jitsu des SHJJV
Prüfer: werden am Tag der Prüfung bekannt gegeben
Ausrüstung: Ju-Jutsu: Übungswaffen, Pratzen/Schlag-polster, Tiefschutz (Männer), weitere Schutzausrüstung gem. Prüfungspro-gramm, Zahnschutz wird empfohlen Jiu-Jitsu: Übungswaffen
Anmeldung: verbindlich bis zum 12. Oktober 2024 Ju-Jutsu: per Email mit beigefügter Excelliste an Jens Dykow unter Jiu-Jitsu: mit beigefügtem Graduierungsantrag an Peter Schneider, Am Ochsenmarkt 7, 24937 Flensburg oder
Am Samstag, d. 08.06.2024, fand in Norderstedt die erste Landesprüfung des Jahres des Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu-Verbandes e.V. statt. Diese besondere Veranstaltung lief parallel auf teilweise drei Matten ab und stellte eine Premiere dar, da erstmals nach dem aktualisierten Ju-Jutsu-Programm geprüft wurde, während gleichzeitig auch das alte Programm noch angewendet wurde.
Aufgrund der Anzahl der Teilnehmer, die sich entweder für das aktualisierte oder das alte Programm entschieden hatten, wurden gemischte Prüfungsgruppen gebildet. Der Prüfungsablauf begann mit sechs Danprüfungen, die parallel zu den Jiu-Jitsu-Prüfungen stattfanden. Dabei wurden drei Prüfungen zum 1. Dan, zwei zum 2. Dan und eine zum 3. Dan durchgeführt. Im Anschluss folgten zwei parallele Kyu-Prüfungen. Eine der Kyu-Gruppen umfasste vier Prüfungen zum 2. Kyu (Alter 46 bis 60) nach dem neuen Programm. Die andere Gruppe bestand aus fünf Prüflingen, die sowohl den 2. als auch den 1. Kyu nach dem aktualisierten und alten Programm ablegten. Das Alter dieser Prüflinge reichte von 17 bis 40 Jahren. Alle Teilnehmer bestanden ihre Prüfungen erfolgreich.
Im Jiu-Jitsu traten sechs Prüflinge vor die strengen Augen der Prüfer: 1 Prüfling zum 5. Dan, 1 Prüfling zum 4. Dan, 3 Prüflinge zum 1. Kyu und 1 Prüfling zum 2. Kyu. Begonnen wurde mit der Koshiki-No-Kata, gefolgt von der Itsutsu-No-Kata. Anschließend folgten die technischen Vorführungen und zum Schluss die Verteidigung gegen freie Angriffe. Bei zwei Prüfungen zum 1. Kyu handelte es sich um Überprüfungen, da die Jiu-Jitsuka die Graduierungen vorher in einem anderen Verband erworben hatten, bevor sie Mitglied im SHJJV/DJJV wurden. Letztendlich konnten die Urkunden für bestandene Prüfungen zum: 5. Dan, dreimal zum 1. Kyu und einmal zum 2. Kyu den erschöpften, aber glücklichen Jiu-Jitsuka übergeben werden.
Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Prüflinge zu ihren neuen Graduierungen!
Vergangenen Samstag, d. 25.05.2024, fand der Prüfungsvorbereitungslehrgang Jiu-Jitsu im Flensburger Folterkeller statt, geleitet von Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu und Referent Jiu-Jitsu im SHJJV e. V.
Die Einhaltung der Etikette ist ein wesentlicher Bestandteil der Jiu-Jitsu-Prüfungen. Ein weißer Gi ist Pflicht und signalisiert Respekt und Reinheit. An- und Abgrüßen gehören ebenfalls zur Etikette und ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Prüfung. Ein weiterer Fokus des Lehrgangs liegt auf der präzisen Ausführung von Techniken. Besonders bei den Grundformen von Wurftechniken wird auf häufige Fehler hingewiesen und deren Korrektur trainiert. Ein wichtiges Kriterium ist, dass die Würfe auch ohne den Gi ausführbar sein müssen. Hierbei spielt der Gleichgewichtsbruch eine zentrale Rolle. Die Teilnehmer lernten, wie sie Techniken anpassen und umsetzen können, um diese effektiv in der Selbstverteidigung anzuwenden. Die saubere Ausführung von Grund-, Festlege- und Transporttechniken ist entscheidend. Hebeltechniken müssen präzise und kontrolliert ausgeführt werden, ohne durchzuknallen. Dies fördert nicht nur die technische Sauberkeit, sondern auch die Sicherheit aller Beteiligten. Für Dan-Anwärter ist es essentiell, sich frühzeitig mit der Kata zu befassen. Die Kata erfordert intensive Übung und ein tiefes Verständnis der Bewegungsabläufe. Spezielle Lehrgänge und gezieltes Training unter fachkundiger Anleitung von erfahrenen Referenten wie Peter Schneider sind hierfür unverzichtbar.
Durch diesen umfassenden Lehrgang werden die Teilnehmer optimal auf ihre Jiu-Jitsu-Prüfungen vorbereitet und erhielten wertvolle Tipps und Korrekturen, die ihre Technik und ihr Verständnis der Kampfkunst deutlich verbessern werden.
Seit vier Jahrzehnten ist die Ju-Jutsu Sparte in Grönwohld eine Quelle der Begeisterung für Kampfsportbegeisterte. Zum Jubiläum lud die Sparte zu einem Landestechnik- und Jubiläumslehrgang ein.
Ein besonderes Highlight des Lehrgangs war die Verknüpfung von Hebeltechniken mit Festlege-, Transport- und Wurftechniken sowie speziellen Techniken des Referenten Peter Schneider. Mit seinem beeindruckenden Erfahrungsschatz als 10. Dan Jiu-Jitsu, 2. Dan Pentiak Silat h.c. und 1. Dan Ju-Jutsu brachte Peter eine Fülle von Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten mit, die den Teilnehmern neue Perspektiven eröffneten. Die Teilnehmer des Lehrgangs hatten die seltene Gelegenheit, von einem Meister seines Fachs zu lernen und sich in den Nuancen der Kampfkunst zu vertiefen. Neben der ernsthaften Arbeit an den Techniken war jedoch auch Raum für Heiterkeit und Gemeinschaftssinn. Das Jubiläum bot nicht nur eine Plattform für intensives Training, sondern auch für den Austausch von Erfahrungen und das Knüpfen neuer Freundschaften. Die Atmosphäre war geprägt von gegenseitigem Respekt und dem gemeinsamen Streben nach persönlicher Weiterentwicklung. Der Lehrgang unterstrich nicht nur die Bedeutung von Ju-Jutsu/Jiu-Jitsu als effektive Selbstverteidigungskunst, sondern auch als Weg der persönlichen Entwicklung und Wachstums.
Insgesamt war der Landestechnik- und Jubiläumslehrgang ein voller Erfolg, der die Bedeutung und Vielfalt des Ju-Jutsus/Jiu-Jitsus eindrucksvoll demonstrierte.
Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!
https://www.shjjv.de/wp-content/uploads/2024/03/5_240323_SHJJV_Foto_LaTeLe-Groenwohld-100.jpg10801080Arne Metzgerhttps://shjjv.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-mit-SH_Farben.pngArne Metzger2024-03-25 16:58:022024-03-25 16:58:0640 Jahre Ju-Jutsu Sparte in Grönwohld – Hebeln, Knebeln, Heiterkeit
Thema: Prüfungsvorbereitungslehrgang Jiu-Jitsu Inhalt: Schwerpunkte aus dem Prüfungsprogramm Jiu-Jitsu: Etikette, Fehlererkennung bei Technikausführungen wie z. B. bei den Grundformen von Wurftechniken mit Umsetzen in die SV, Waffenabwehren, Grund-, Festlege-, und Transporttechniken Referent: Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu, Referent Jiu-Jitsu im SHJJV e. V.
Zeit: Samstag, 25. Mai 2024, Lehrgang: 13.00 Uhr – 18.00 Uhr, Anmeldung: Ab 12.30 Uhr Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V. Ausrichter: KFUM og K’s „IF“ Flensborg Judo og Jiu-Jitsu Afdeling e. V. Ort: Idrätshalle, Flensburg, Moltkestraße 20 Hinweis: Bei der Parkplatzeinfahrt muss eine Parkkarte gezogen werden, die in der Halle gestempelt wird. Dann ist das Parken kostenlos! Leitung: Peter Schneider, Referent Jiu-Jitsu SHJJV e. V.
Anmeldung: Per E-Mail bis zum 15.05.2024 an Peter Schneider unter:
Zeit: Samstag, 8. Juni 2024, Einlass ab 9.15 Uhr – Prüfungsbeginn: 10.00 Uhr
Prüfungen: Ju-Jutsu: auf 2. Kyu und höher Jiu-Jitsu: auf 2. Kyu und höher
Leitung: Prüfungsreferent des SHJJV und Referent Jiu-Jitsu des SHJJV Prüfer: werden am Tag der Prüfung bekannt gegeben Ausrüstung: Ju-Jutsu: Übungswaffen, Pratzen/Schlag-polster, Tiefschutz (Männer), weitere Schutzausrüstung gem. Prüfungspro-gramm, Zahnschutz wird empfohlen Jiu-Jitsu: Übungswaffen
Anmeldung: verbindlich bis zum 27. April 2024 Ju-Jutsu: per Email mit beigefügter Excelliste an Jens Dykow Jiu-Jitsu: mit beigefügtem Graduierungsantrag an Peter Schneider, Am Ochsenmarkt 7, 24937 Flensburg,
https://shjjv.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-mit-SH_Farben.png00Arne Metzgerhttps://shjjv.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-mit-SH_Farben.pngArne Metzger2024-03-02 17:34:282024-03-02 17:34:31Kyu- und Dan-Landesprüfung Ju-Jutsu und Jiu-Jitsu
Der diesjährige Prüferlizenzlehrgang Jiu-Jitsu fand am 20. Januar 2024 beim SV Grün Weiß Todenbüttel von 1920 e. V. statt.
Der Lehrgang steht seit jeher nicht nur allen aktiven Prüferinnern und Prüfern des SHJJV offen, sondern kann von jedem interessierten Jiu-Jitsuka, der etwas über das Prüfungswesen erfahren möchte, besucht werden. So reisten dieses Jahr rund 20 Jiu-Jitsuka verschiedenster Graduierungen an, um von dem Referenten Jiu-Jitsu im SHJJV und DJJV, Peter Schneider (10. Dan Jiu-Jitsu), die aktuellsten Erkenntnisse zu Kyu- und Danprüfungen zu erfahren.
Nachdem Peter zu Beginn des Lehrganges die häufigsten Technikmängel auf Prüfungen benannte, konzentrierte er sich im praktischen Teil auf Hebel- und Transporttechniken, die er vereinzelt in einer Technikkette mit Würgetechniken und Würfen kombinierte. Insgesamt bot Peter den Teilnehmer:innen damit ein anspruchsvolles Programm, welches deutlich machte, wo sich Mängel verbergen, wie sie zu erkennen sind und letztlich behoben werden können.
Im Theorieteil ging Peter auf das Prüferlizenzwesen, die Zulassungskriterien für Prüflinge, das Prüfungsprogramm, das Bewertungssystem, die Dokumentation ein und beantworte die Fragen der teilnehmenden Sportler:innen.
Nach insgesamt fünf Stunden Theorie und Praxis verabschiedete Peter die angereisten Teilnehmer:innen und bedankte sich beim SV Grün Weiß Todenbüttel für die – wie immer – angenehme Atmosphäre und die fürsorgliche Betreuung.
Am 09.12.2023 fand die mit Spannung erwartete Landesprüfung im Ju-Jutsu und Jiu-Jitsu statt. In der Welt des Kampfsports bedeutet eine solche Prüfung nicht nur den Nachweis von technischem Geschick, sondern auch eine Prüfung der mentalen Stärke und Hingabe jedes Einzelnen.
Im Bereich Ju-Jutsu stellten sich mutige Teilnehmer verschiedenen Herausforderungen. Drei Prüflinge wagten den Schritt zur 1. Dan-Prüfung, während sechs weitere Teilnehmer ihr Können bei den anspruchsvollen Prüfungen zum 1. Kyu unter Beweis stellten, ebenso wie fünf Prüfungen zum 2. Kyu. Die Atmosphäre war von Anspannung und Vorfreude durchzogen, als die Ju-Jutsu-Prüflinge ihre Fähigkeiten unter Beweis stellten. Bei den zahlreichen Techniken, Angriffe und Verteidigungen war klar zu erkennen, dass die Teilnehmer unermüdlich an ihrer Ausführung gearbeitet hatten.
Im Jiu-Jitsu standen ebenfalls anspruchsvolle Prüfungen an. Bei einer Überprüfung zum 2. Dan meisterte der Prüfling die Herausforderungen und demonstrierte, dass die Fertigkeiten und das Wissen für diese höhere Graduierung vorhanden sind. Zusätzlich dazu absolvierte ein Kandidat die Prüfung zum 1. Kyu im Jiu-Jitsu, während zwei weitere sich den Prüfungen zum 2. Kyu stellten. Auch hier zeigte sich, dass die Prüflinge ihre Fähigkeiten auf beeindruckende Weise entsprechend beherrschen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Prüflinge!
Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!
https://www.shjjv.de/wp-content/uploads/2023/12/7_231209_SHJJV_Foto_LP-143.jpg10801080Arne Metzgerhttps://shjjv.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-mit-SH_Farben.pngArne Metzger2023-12-17 14:09:412023-12-17 14:09:44Erfolgreiche Landesprüfung im Ju-Jutsu und Jiu-Jitsu
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.