Beiträge

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des BJJ Teams Neustadt fand am 21.09.2024 ein besonderer Lehrgang statt, der zahlreiche Teilnehmer aus ganz Deutschland begeisterte.

Im ersten Teil unterrichtete Mario Stapel, 5. Dan BJJ, BJJ Combatives, die sich auf Selbstverteidigung sowohl im Stand als auch am Boden konzentrierte. Dabei waren auch Techniken zur Verteidigung gegen Messerangriffe, wobei Stapel eindringlich betonte: „Sei kein Held“, und vermittelte, wie wichtig es ist, gefährliche Situationen zu entschärfen, ohne unnötige Risiken einzugehen. Im zweiten Teil übernahm Philipp Wolf, 2. Dan BJJ, das Training. Sein Schwerpunkt lag auf der Mastery von Chokes und der Verteidigung dieser aus verschiedenen Positionen. Bei der Befreiung konzentrierte Philipp auf die letzte Verteidigungsstufe, wenn Würger schon voll angesetzt ist. Der Lehrgang bot den Teilnehmern wertvolle Lektionen und feierte das Jubiläum des Teams auf eindrucksvolle Weise.

Landestechnik- und Jubiläumslehrgang

Thema: 10 Jahre Brazilian Jiu-Jitsu im TSV Neustadt
Inhalt: Spezialtechniken der Referenten im Stand und Boden:
-Als Nahkampfausbilder der Division Schnelle Kräfte (DSK) der Bundeswehr wird Mario Stapel u,A. (B)JJ für Combatives / Selbstverteidigung (auch gegen Stock & Messer) unterrichten.
-Als Mitglied des Lehrteams BJJ und JJ des DJJV wird Philipp Wolf u.A. Würger und ihre Gegentechniken (im Stand und am Boden, mit und ohne Gi) für Wettkampf, Prüfung und SV vermitteln.
Referenten:
Mario Stapel, 5. Dan Brazilian Jiu-Jitsu
Philipp Wolf, 2. Dan Brazilian Jiu-Jitsu, 6. Dan Ju-Jutsu

Zeit Samstag, 21. September 2024, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: TSV Neustadt in Holstein
Ort: Große Sporthalle des Küstengymnasiums Neustadt in Holstein, Butzhorn 85, 23730 Neustadt in Holstein (Zufahrt über “Zur alten Schanze”)
Leitung: Philipp Wolf

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 14.09.2024 an Philipp Wolf unter:

Ausschreibung
Landestechnik- und Jubiläumslehrgang am 21.09.2024 in Neustadt

Am 9. September 2023 war es endlich so weit: Der Landestechniklehrgang der SHJJV-Großmeister öffnet seine Türen für eine atemberaubende und lehrreiche Erfahrung im Bereich der Selbstverteidigung und Kampfkunst. Es versprach ein wahres Feuerwerk an Wissen und Techniken zu werden, präsentiert von den besten Experten auf ihrem Gebiet.

Peter Schneider: Meister des Hebelns, Knebelns, Werfens und Raufens (10. Dan Jiu-Jitsu)
Peter Schneider, ein wahrer Meister seines Fachs, nahm die Teilnehmenden mit auf eine Reise durch die Welt der Hebel, Knebel und Würfe. Dabei stieg er tief in die Welt der traditionellen japanischen Kampfkunst ein und demonstrierte die Kunst der Selbstverteidigung auf beeindruckende Weise.

Manfred Feuchthofen: Meister der Bewegungsverwandtschaften und Vital-Punkte (9. Dan Ju-Jutsu)
Manfred Feuchthofen, ein Pionier im Ju-Jutsu, führte die Teilnehmenden in die Geheimnisse der Bewegungsverwandtschaften, Beintechniken und Hebeltechniken ein. Dabei nutzte er seine beeindruckenden Kenntnisse der Vital-Punkte, um die Technikkombinationen auf ein neues Level zu heben.

Stefan Jacobs: Die Kunst der Selbstverteidigung gegen waffenlose Angriffe (8. Dan Ju-Jutsu)
Stefan Jacobs brachte sein umfangreiches Wissen in der freien Selbstverteidigung gegen waffenlose Angriffe ein. Seine langjährige Erfahrung im Ju-Jutsu sorgte dafür, dass die Teilnehmenden die notwendigen Fähigkeiten erwarben, um sich effektiv zu verteidigen.

Jens Dykow: Hüftwürfe, Fersenrückwürfe und Armriegel (7. Dan Ju-Jutsu)
Jens Dykow führte die Teilnehmenden durch eine beeindruckende Vielfalt von Techniken, darunter Hüftwürfe, Fersenrückwürfe und Armriegel. Dabei legte er besonderen Wert auf die Anpassung der Prinzipien der Techniken und das Verständnis für die Reaktionen des Partners.

Herbert Bünning: Perfektionieren des Pratzentrainings (6. Dan Ju-Jutsu)
Herbert Bünning lehrte die Kunst des Pratzentrainings und gab wertvolle Hinweise zur Fehlervermeidung. Die Teilnehmenden lernten, wie sie durch korrekte Techniken und Haltungen ihre Effizienz steigern können.

Philipp Wolf: Clinch-Techniken, Konterkonzepte und Bodenkampf (6. Dan Ju-Jutsu)
Philipp Wolf führte die Teilnehmenden in die faszinierende Welt des Clinch-Kampfes, der Takedowns, Gegentechnik- und Konterkonzepte sowie des Bodenkampfes ein. Seine Konzepte zur Nutzung von Timing, Distanz und Winkel versprachen eine tiefgehende Erfahrung.

Der Landestechniklehrgang der SHJJV-Großmeister 2023 war nicht nur eine Gelegenheit, von den Besten zu lernen, sondern auch eine Chance, sich in einer inspirierenden Gemeinschaft unseres Sports zu vernetzen. Die Teilnehmer waren begeistert von den Erkenntnissen und Fähigkeiten, die sie an diesem Tag erworben hatten.

Beim Jahreseröffnungslehrgang am 21. Januar in Lübeck wird nicht nur Manfred Feuchthofen, 9. Dan Ju-Jutsu, ehemaliger Ausbilder der Bundespolizei, seine praktische Erfahrung in Bezug auf sichere Transporttechniken weitergeben.

Das von Philipp Wolf, 5. Dan Ju-Jutsu, referierte Thema „Selbstverteidigung aus der Bodenlage, insbesondere auch gegen Schlag-/Trittangriffe“ wird einen erste Vorschau auf das kommende, neue Ju-Jutsu-Prüfungsprogramm geben. Philipp hat nicht nur den DJJV zum Thema Bodenprogramm beraten; als ehemaliger MMA-Kämpfer (u.A. Shooto Europameister und Vizeweltmeister Combat Ju-Jitsu) weiß er aus eigener Erfahrung, wie man sich im Vollkontakt am Boden gegen schlagende/tretende und/oder stehende Angreifer verteidigt.

Wichtig: Wir wollen uns und andere schützen. Das Hygienekonzept sieht deshalb vor, dass nur negativ getestete und symptomfreie Personen am Lehrgang teilnehmen dürfen. Testet euch bitte schon vor Anreise (Selbsttest genügt, entweder Testset mitbringen oder mit Handyfoto dokumentieren)!

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien