Marcel Said vom Norderstedter Verein Kodokan e.V. hat bei den Weltmeisterschaften der Erwachsenen im Ju-Jutsu, die aktuell in Ulaanbaatar, der Hauptstadt der Mongolei, ausgetragen werden, Platz 5 erreicht.

Seinen Auftaktkampf im Fighting der Erwachsenen bis 85 kg gegen Nicholas Allocca aus den USA entschied er nach knapp zwei Minuten vorzeitig durch Full Ippon für sich und konnte dabei in allen drei Parts überzeugen. In der zweiten Runde stand er dann in der hochmodernen Steppe-Arena dem späteren Weltmeister Nikola Trajkovic aus Serbien gegenüber. Nach anfänglichem Punkterückstand kämpfte sich der Norderstedter wieder heran und lange Zeit war es ein ausgeglichener Kampf auf Augenhöhe. Nach Ablauf der Kampfzeit hatte sein erfahrener serbischer Kontrahent jedoch mit 18:13 Punkten die Nase vorn. In der Trostrunde gelang ihm nach 84 Sekunden ein souveräner Full Ippon-Sieg gegen Minjil Tamir aus der gastgebenden Mongolei. Auch im anschließenden Duell gegen den Russen Nikita Andreevich Nikitin, der unter neutraler JJIF-Flagge startete, konnte sich Marcel Said nach einem packenden Schlagabtausch mit Full Ippon durchsetzen und erreichte damit das kleine Finale. Dort traf er auf den Niederländer Donny Donker, der 2022 bei den World Games Silber gewann, taktisch sehr passiv agierte und sich am Schluss des mäßig langen ausgewogenen Kampfes mit einem 14:11-Endstand die Bronzemedaille sichern konnte. Für Marcel Said bedeutete dies Platz 5 bei seiner ersten Erwachsenen-WM.

“Marcel ist erst vor wenigen Tagen 18 Jahre alt geworden und befindet sich damit eigentlich erst im ersten Jahr der Altersklasse U21. Dass die Bundestrainer entschieden haben, ihn nicht nur für die Junioren-WM in Kasachstan im August, sondern auch für die WM der Elite in der Mongolei zu nominieren, ist eine große Auszeichnung und Würdigung seiner Leistungen der vergangenen Jahre. Marcel hat nun bewiesen, dass diese Entscheidung berechtigt und genau richtig war, auch wenn er unter der erwarteten Leistung geblieben ist und nicht sein volles Potenzial entfaltet hat. Ich hätte mir zudem eine deutlich frühere und konsequentere Ahndung des passiven Verhaltens einiger seiner Gegner durch die Kampfrichter gewünscht”, erklärt SHJJV-Leistungssportreferent Stefan Jacobs. Und der Landestrainer für Schleswig-Holstein, Ashot Arustamjan, urteilt: “Das war ein guter Auftakt für seine Karriere in der Elite, für die er in der Klasse viel Respekt ernten wird. Er hat das Niveau in der Elite kennengelernt und gemerkt, dass es hier noch Berge zu erklimmen gibt. Seine Kontrahenten hingegen haben gelernt, ihn als ernstzunehmenden Kandidaten für die oberste Spitze dieser Gewichtsklasse zu fürchten. Er hat starke Gegner wie den Russen Nikitin besiegt und zwei der Stärksten der Kategorie (den Weltmeister Trajkovic aus Serbien und den WM-Dritten Donker aus den Niederlanden) merken lassen, dass sie bereits an ihr Limit gehen mussten um ihn zu besiegen, während Marcel mit seinen 18 Jahren gerade erst sein Potenzial aktiviert. Die beiden haben durch ihre Erfahrung richtig taktiert und das Regelwerk so gegen Marcel angewendet, dass er trotz seines Talentes und seiner Power nicht dazu kam zu glänzen. Er ist aber ein intelligenter Kämpfer und wird schnell adaptieren. Er hat bereits kundgetan, dass er jetzt erst recht den Hunger verspürt, diese Gegner zu schlagen. So wie wir seine Trainingsethik und Motivation kennen, wäre es nicht verwunderlich, wenn es ihm beim nächsten Turnier bereits gelänge. Ich bin gespannt und freue mich darauf.”

Marcel Said, der im November 2022 in Abu Dhabi U18-Weltmeister und im März dieses Jahres in Frankreich U21-Europameister wurde, hängt nun nach den WM-Kämpfen gemeinsam mit den anderen Bundeskaderathleten noch eine Woche Urlaub mit Sightseeing in der Mongolei dran. In einem guten Monat steht dann bereits die nächste Herausforderung bevor: Zusammen mit fünf weiteren Kodokan-Athletinnen und -Athleten startet er bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Astana, der Hauptstadt Kasachstans. Dort tritt er dann in seiner eigentlichen Altersklasse, der U21, jedoch in einer höheren Gewichtsklasse an (bis 94 kg).

Text: Philipp Roth Fotos: Philipp Roth/Elsa Braun

Vom 10. – 11.06.2023 fanden in Bernau die Deutschen Schülermeisterschaften in den Disziplinen Fighting, Duo und Ne-waza/BJJ statt. Schleswig-Holstein hat in der Bundeslandwertung Platz 3 hinter Hessen und Niedersachsen belegt.
Hier die Ergebnisse unserer Athleten:
Fighting:

  1. Platz: Noa Südbrock (U14 männlich bis 30 kg)
  2. Platz: Nieke Südbrock (U16 weiblich bis 48 kg)
  3. Platz: Hannes Jacobs (U16 männlich bis 50 kg)
  4. Platz: Magnus Rockmann (U16 männlich über 73 kg)
  5. Platz: Jule Jacobs (U18 weiblich bis 52 kg)
  6. Platz: Max Harbatsch (U14 männlich bis 30 kg)
  7. Platz: Lennart Gogl (U14 männlich bis 42 kg)
  8. Platz: Sam Hannemann (U16 männlich bis 55 kg)
  9. Platz: Philip Lünse (U18 männlich bis 73 kg)

Ne-Waza:

  1. Platz: Hannes Jacobs (U16 männlich bis 50 kg)
  2. Platz: Magnus Rockmann (U16 männlich über 73 kg)
  3. Platz: Jule Jacobs (U18 weiblich bis 52 kg)

Herzlichen Glückwunsch!

Anfang März ging es für sechs Starter*innen aus Schleswig-Holstein zu den Junioren-Europameisterschaften im Ju-Jutsu, die in Verquin bei Lille im Norden Frankreichs ausgetragen wurden.

Nach spannenden Kämpfen erreichten unsere Athleten folgende Platzierungen:

Marcel Said (Fighting U21 männlich bis 94 kg) 1.Platz
Magnus Rockmann (Fighting U16 männlich über 73 kg) 2. Platz
Nieke Südbrock (Fighting U16 weiblich bis 44 kg) 3. Platz
Hannes Jacobs (Fighting U16 männlich bis 46 kg) 5. Platz
Michelle Rockmann (Fighting U21 weiblich bis 57 kg) 9. Platz
Jule Jacobs (Fighting U18 weiblich bis 57 kg) 9. Platz

Marcel Said und Jule Jacobs wollten wieder wie im Vorjahr auf Kreta Europameister werden. Sie gingen in diesem Jahr genauso wie Michelle Rockmann, die auf der griechischen Insel Vize-Europameisterin wurde, allerdings in der nächsthöheren Altersklasse auf die Matte. Nieke Südbrock sowie Magnus Rockmann starteten erneut in der U16. Für Hannes Jacobs war es der erste Bundeskader-Auftritt bei internationalen Meisterschaften.

Herzlichen Glückwunsch!

Vom 24.-26.03. finden bei ESV Münschen die Deutschen Meisterschaften in den Disziplinen Fighting, Duo und Ne-Waza/Brazilian Jiu-Jitsu statt.

Aus Schleswig-Holstein treten folgende Athleten an:

Fighting:
Luis Brockmann (U21 männlich bis 62 kg)
Luzie Grutke (Frauen bis 62 kg)
Mervin Jürgens (Männer bis 69 kg)
Sahed Nizar (U21 männlich bis 62 kg)
Michelle Rockmann (U21 weiblich bis 57 kg)
Marcel Said (U21 männlich bis 85 kg)

Ne-Waza:
Raoul Bickmann (Männer bis 85 kg)
Luis Brockmann (U21 männlich bis 62 kg)
Michelle hechenbichler (Frauen bis 63 kg)
Sahed Nizar (U21 männlich bis 62 kg)
Sven Patzer (Männer über 94 kg)
Michelle Rockmann (U21 weiblich bis 57 kg)

Die Kämpfe könnt ihr unter folgenden Link live verfolgen:
https://www.sportdata.org/ju-jitsu/set-online/popup_livestream_main.php?vernr=41

Viel Erfolg!

In Vorbereitung auf die GEM-Nord nächstes Wochenende, trafen sich die Kaderathleten Fighting & Ne-Waza/ BJJ am Sonntag, 15.01. in Norderstedt. Ashot Arustamjan, Landestrainer Fighting SHJJV, betreute die Athleten der Disziplin Fighting, während Marco Göbel die Disziplin Ne-Waza/ BJJ übernahm. Neben Allgemeinen Wettkampftechniken wurden zudem noch Strategien & Taktiken besprochen, ausprobiert und intensiv trainiert.

Viel Erfolg bei den kommenden Kämpfen bei der GEM-Nord!

Nächste Termine
Sonntag, 05.02.2023 Open Mat – Fighting & BJJ/ Ne-Waza (11-13 Uhr)
Sonntag, 26.02.2023 Kaderlehrgang 2
Interessierte und/oder wettkampforientierte Sportler können sich per Mail an Stefan Jacobs, Leistungssportreferent SHJJV, wenden:

Landeseinzelmeisterschaften Fighting/ Duo/ Ne-Waza U21, Erwachsene

Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Kodokan e.V.
Ort: Tarpenbekhalle/ Neues Dojo, 22844 Norderstedt, Am Exerzierplatz 28 / Schleswig-Holstein Straße

Datum: Sonntag, 27. November 2022, Kampfbeginn: ca. 14:00 Uhr
Wiegen: Sonntag, 27.11.2022, 12:30-13:30 Uhr (Wiegen in knielangen Shorts und T-Shirt)

Leitung: Leistungssportreferent SHJJV e.V.
Rückfragen unter Mail:

Meldung: Nur per Mail bis Sonntag, 06.11.2022 an unter Verwendung der vollständig ausgefüllten Excel-Vorlage, die dieser Ausschreibung beigefügt ist.

Ausschreibung
Ausschreibung LEM 2022 Junioren & Erwachsene
Medeliste Landeseinzelmeisterschaften SHJJV 2022

Landeseinzelmeisterschaften Fighting/ Duo/ Ne-Waza U10, U12, U14, U16, U18

Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Kodokan e.V.
Ort: Tarpenbekhalle/ Neues Dojo, 22844 Norderstedt, Am Exerzierplatz 28 / Schleswig-Holstein Straße

Datum: Sonntag, 27. November 2022, Kampfbeginn: ca. 10:00 Uhr
Wiegen: Sonntag, 27.11.2022 08:30-09:30 Uhr (Wiegen in knielangen Shorts und T-Shirt)

Leitung: Leistungssportreferent SHJJV e.V.
Rückfragen unter Mail:

Meldung:
Nur per Mail bis Sonntag, 06.11.2022 an unter Verwendung der vollständig ausgefüllten Excel-Vorlage, die dieser Ausschreibung beigefügt ist.

Auschreibung
Ausschreibung LEM 2022 Jugend
Einverstaendniserklaerung_fuer_minderjaehrige_Teilnehmer_an_Veranstaltungen_des_DJJV_Leistungssport_06
Medeliste Landeseinzelmeisterschaften SHJJV 2022

An alle wettkampfinteressierten Budoka!

Aufgrund der sich verschärfenden Situation der Corona-Infektionslage haben wir uns dazu entschlossen, die nächsten zwei offenen Landeskadermaßnahmen (22. Januar und 05. Februar) abzusagen.

Wir können nicht ausschließen, dass es trotz gewissenhafter Kontrollen nicht doch zu Infektionen während der Trainingsmaßnahmen kommen kann. Dieses Risiko wollen wir vermeiden und eine weitere Ausbreitung der Infektion nicht provozieren. Wir müssen davon ausgehen, dass sich intensive, auch körperliche Kontakte ergeben, die nicht nur aus sicheren Trainingsgruppen oder -paaren kommen. Wir stehen aktuell nicht unter zielorientiertem Druck. Die Gesundheit aller steht im Vordergrund!

Sobald es neue Informationen zu den weiteren Trainingsmaßnahmen gibt, informieren wir euch.

Wir hoffen auf euer Verständnis und verbleiben mit sportlichen Grüßen. Bleibt gesund!
Stefan Jacobs – Leistungssportreferent SHJJV e.V.

Eine Delegation von 9 SHJJV Athleten reiste vergangenes Wochenende nach Maintal zu den Deutschen Schülermeisterschaften (U18, U16 und U14), um im Ju-Jutsu Fighting und Ne-Waza anzutreten. Teilweise traten die Athleten in mehreren Kategorien erfolgreich an.

Nach spannenden Kämpfen konnten folgende Platzierungen errungen werden:

Nieke Südbrock1. Platz U14 Fighting female -36 kg
Hannes Jacobs3.Platz U14 Fighting male -38 kg
Constantin Lüth1. Platz U14 Fighting male -46 kg
Magnus Rockmann2. Platz U14 Fighting male -60 kg
Jule Jacobs1. Platz U16 Ne waza female -57 kg
1. Platz U16 Fighting female -48 kg
Ben Ole Pütz2. Platz U16 Fighting male -73 kg
Marcel Said1. Platz U18 Fighting male -81 kg
1. Platz U18 Ne waza male -81 kg
Michelle Rockmann1. Platz U18 Fighting female -52 kg
Joni Grutke1. Platz U18 Fighting male -66 kg
Platzierungen Deutsche Schülermeisterschaft 2021

Mit diesen hervorragenden Leistungen sicherte sich Kodokan e.V. Norderstedt im Medaillenspiegel den 1.Platz von 48 teilnehmenden Vereinen (mit 8 x Gold, 2 x Silber und 1 x Bronze).
Herzlichen Glückwünsch zu den Erfolgen!

Foto: Kodokan e.V. Norderstedt

Bei den Junioren-Europameisterschaften im Ju-Jutsu, die am vergangenen Wochenende im hessischen Maintal ausgetragen wurden, haben die vier startenden Athletinnen und Athleten des Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu-Verbandes vier Medaillen gewonnen: Michelle Rockmann, Marcel Said und Maximilian Lüth gelang dabei sogar der EM-Titelgewinn, Lukas Zentgraf holte Bronze.

Die fünfzehnjährige Michelle Rockmann vom Kodokan e.V. Norderstedt sicherte sich am Freitag den Europameistertitel im Fighting der U18 weiblich bis 52 kg. Nach spannenden Vorrundenkämpfen gegen Elena di Matteo aus Italien (Full Ippon) und Gwen van Poelgeest aus den Niederlanden (6*:6) und einem kampflosen Sieg gegen Ria-Alexia Panaitescu aus Rumänien (14:0) stand sie im Finale ihrer Bundeskaderkollegin Khanim Bakhishova aus Hamburg gegenüber. Michelle lag zunächst nach Punkten hinten, in der letzten Minute konterte sie dann aber einen Kick ihrer Kontrahentin mit einer Innensichel und holte dadurch einen Ippon in Part 2. Anschließend nutzte sie eine kurze Unaufmerksamkeit ihrer Gegnerin und sicherte sich mit einem Armstreckhebel die große Wertung in Part 3 und gewann den Finalkampf damit durch Full Ippon.

Marcel Said (16, Kodokan e.V. Norderstedt) kämpfte sich am Samstag im Fighting der U18 männlich bis 73 kg mit Siegen gegen Catalin-Gabriel Alexandru aus Rumänien (11:8), Mikkel Gudjonsson aus Dänemark (50:0) und Filip Czupil aus Polen (23:5) in das Finale und traf dort auf Brian Koot aus den Niederlanden. Er dominierte dort in allen Parts und führte deutlich nach Punkten. Kurz vor Ablauf der Kampfzeit schaffte er es dann, seinen Kontrahenten mit einem Ausheber zu Boden zu bringen und damit den Titelkampf mit Full Ippon für sich zu entscheiden.

Am Sonntag gingen im Fighting der U21 männlich bis 94 kg gleich zwei SHJJV-Athleten für den deutschen Bundeskader auf die Matte: Während Maximilian Lüth (19) in der ersten Runde ein Freilos hatte, musste sich Lukas Zentgraf (20, beide Kodokan e.V. Norderstedt) nach umstrittenen Kampfrichterentscheidungen Krsto Radulovic aus Montenegro knapp mit 5:7 geschlagen geben. In der Trostrunde behauptete er sich gegen den Niederländer Max Schulenklopper (15:12) und sicherte sich im kleinen Finale gegen den Franzosen Killian le Cunff (10:4) die Bronzemedaille. Dieser unterlag zuvor im Halbfinale Maximilian Lüth mit 4:10. Im Kampf um den EM-Titel traf Max dann auf Lukas‘ ersten Gegner Krsto Radulovic (Montenegro) und es sollte ein echtes Herzschlagfinale werden: Nach einem starken Schlagabtausch herrschte nach Ablauf der Kampfzeit Gleichstand und es ging in die Verlängerung. Dort konnte der Montenegriner mit deutlichen Techniken in Part 1 nach Punkten in Führung gehen. Fünf Sekunden vor Schluss gelang Maximilian Lüth dann ein Hüftfeger, mit dem er den Full Ippon- Sieg und den U21-EM-Titel perfekt machen konnte.

Bei den Junioren-Europameisterschaften, die eigentlich Ende August in St. Petersburg hätten stattfinden sollen, aber aufgrund der Pandemielage vom Europäischen Ju-Jutsu Dachverband nach Deutschland verlegt wurden, traten insgesamt 197 Athletinnen und Athleten aus 15 Nationen an. Das deutsche Nationalteam konnte die Nationenwertung mit 6 Goldmedaillen vor Belgien (4x Gold) und Rumänien, Slowenien und Frankreich (je 3x Gold) gewinnen. Damit haben die SHJJV-Athletinnen und -Athleten die Hälfte der Bundeskader-Goldmedaillen erkämpft. Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler, an alle Trainingspartnerinnen und -partner, Trainerinnen und Trainer und an das Team Leistungssport des Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu-Verbandes rund um Landestrainer Fighting und Jugendleiter Wettkampf Ashot Arustamjan und Leistungssportreferent Stefan Jacobs!

Für das SHJJV-Team stehen in den kommenden Wochen bereits die nächsten Turnier an: Am 2. und 3. Oktober werden die Deutschen Einzelmeisterschaften (Erwachsene und U21) und am 16. und 17. Oktober die Deutschen Schülermeisterschaften (U18, U16 und U14) jeweils ebenfalls in Maintal ausgetragen. Anfang November stehen dann die U16-Weltmeisterschaften in Abu Dhabi auf dem Programm, bei denen Schleswig-Holstein mit zwei Athleten vertreten sein wird.

Text: Ashot Arustamjan und Philipp Roth
Foto: Philipp Roth