Beiträge

Landestechniklehrgang

Thema: Prüfungsvorbereitungslehrgang Jiu-Jitsu
Inhalt: Fehlererkennungen aus Jiu-Jitsu-Prüfungen bei Technikausführungen wie z. B. bei: Grund-, Festlege-, und Transporttechniken, Wurftechniken mit Umsetzen in die SV,Abwehren mit und ohne Kontakt und Waffenabwehren
Referent: Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu, Referent Jiu-Jitsu im SHJJV e. V.

Zeit: Samstag, 17. Mai 2025, Lehrgang: 13.00 Uhr – 18.00 Uhr, Anmeldung: Ab 12.30 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: KFUM og K’s „IF“ Flensborg Judo og Jiu-Jitsu Afdeling e. V.
Ort: Idrätshalle, Flensburg, Moltkestraße 20
Hinweis: Bei der Parkplatzeinfahrt muss eine Parkkarte gezogen werden, die in der Halle gestempelt wird. Dann ist das Parken kostenlos!
Leitung: Peter Schneider, Referent Jiu-Jitsu SHJJV e. V.

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 07.05.2025 an Peter Schneider unter:

Ausschreibung
LaTeLe 17.05.2025 in Flensburg

Am 22. Februar 2025 fand im Karateverein Schleswig e.V. ein hochkarätiger Jiu-Jitsu Techniklehrgang statt. Unter der Leitung von Peter Schneider (10. Dan Jiu-Jitsu) erarbeiteten fast 30 Teilnehmende praxisnahe Verteidigungstechniken gegen verschiedene Atemi-Angriffe.

Vielfältige Verteidigung gegen Faust- und Fußangriffe

Der Lehrgang konzentrierte sich auf die Abwehr von Schlag- und Tritttechniken. Neben klassischen Faustangriffen wie dem Uraken (Faustrückenschlag) oder Schlägen mit Haken und Geraden, stand auch die Verteidigung gegen Mae Geri (gerader Fußstoß) auf dem Programm.

Peter Schneider zeigte den Teilnehmenden eine Vielzahl von effektiven Kontermöglichkeiten. Besonders betont wurde die präzise Ausweichbewegung, um sich in eine vorteilhafte Position zu bringen, ohne dem Angreifer neue Angriffspunkte zu bieten.

Hebel, Würfe und Weiterführungstechniken

Neben Atemi-Techniken kamen auch verschiedene Hebeltechniken zum Einsatz. Der Körperstreckhebel (Waki Gatame) wurde genutzt, um Angreifer zu kontrollieren und auszuschalten. Zudem erlernten die Teilnehmenden, wie man einen Kipphandhebel (Kote Gaeshi) geschickt als Weiterführung einsetzen kann.

Auch Würfe spielten eine entscheidende Rolle:

  • Koshi Guruma – als wirkungsvolle Abwehr gegen einen geraden Fauststoß
  • Uchi Mata – nach einem geschickten Ausweichen und Greifen des Beins als Konter gegen einen Mae Geri

Lernen mit Spaß und Praxisbezug

Der Lehrgang war geprägt von einer angenehmen Lernatmosphäre und Peters gewohntem Humor. Er stand jederzeit für Fragen zur Verfügung und vermittelte die Inhalte kurzweilig, anschaulich und praxisnah. Am Ende konnten alle Teilnehmenden nicht nur ihre Techniken verfeinern, sondern auch neue Abwehrstrategien mitnehmen, um noch flexibler auf Angriffe zu reagieren.

Am Samstag, den 25. Januar 2025, fand in Todenbüttel der Prüferlizenz- und Verlängerungslehrgang Jiu-Jitsu des Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu Verbandes (SHJJV) statt. Mit über 20 Teilnehmenden und Gästen aus Schleswig-Holstein und sogar vier angereisten Sportfreunden aus Brandenburg, war die Veranstaltung ein voller Erfolg.

Unter der fachkundigen Leitung von Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu und Referent Jiu-Jitsu im SHJJV, bot der Lehrgang eine ideale Mischung aus Theorie und Praxis, um Prüferinnen und Prüfer bestmöglich auf ihre Aufgaben vorzubereiten.

Nach einer kurzen Begrüßung ging es direkt auf die Matte. Im Fokus standen die Prüfungstechniken – insbesondere die präzise Ausführung und der methodische Aufbau. Peter Schneider, ein Meister seines Fachs, begeisterte mit seiner Expertise und demonstrierte eindrucksvoll Abwehrtechniken gegen Stock-, Messer- und Pistolenangriffe. Zum Abschluss des praktischen Teils konnten die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten in einer kurzen Verkettung von Transporttechniken vertiefen, was sowohl die Koordination als auch die Kreativität der Prüfer förderte.

Nach einer kurzen Erholungspause ging es in den Theorieteil. Peter Schneider erklärte prägnant, worauf es bei der Prüfung ankommt: von der bis hin zu den Anforderungen an die Prüferrolle. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Tipps, wie sie Prüfungsabläufe noch strukturierter und fairer gestalten können.

Die Veranstaltung war nicht nur eine Pflichtveranstaltung für die Verlängerung der Prüferlizenzen, sondern auch eine inspirierende Gelegenheit für alle Teilnehmenden, ihr Wissen zu erweitern und neue Impulse für ihr eigenes Training mitzunehmen.

Landestechniklehrgang

Thema: Abwehr gegen Faustangriffe und Fußtritte
Referent: Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu

Zeit: Samstag, 22. Februar 2025, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Einlass in die Halle ab 13:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Karate-Verein Schleswig e.V.
Ort: Schule Nord, Schützenredder 16, 24837 Schleswig
Leitung: Wolfgang Milius

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 15.02.2025 an Wolfgang Milius unter:

Ausschreibung
LaTeLe am 22.02.2025 in Schleswig

Prüferlizenz- und Verlängerungslehrgang Jiu-Jitsu 2025

Thema/Inhalt:
– Aufbau und Training der Prüfungstechniken – Bewertung von Prüfungsleistungen
– Lizenzverlängerung
Referent: Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu, Referent Jiu-Jitsu im SHJJV e. V.

Zeit: Samstag, 25. Januar 2025, Anmeldung: Ab 12.30 Uhr, Lehrgang: 13.00 Uhr – 18.00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: SV Grün Weiß Todenbüttel von 1920 e.V.
Ort: Todenbüttel, Schulgelände, Hauptstraße 43, 24819 Todenbüttel
Leitung: Peter Schneider, Referent Jiu-Jitsu im SHJJV e. V.

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 16.01.2025 an Peter Schneider unter:

Ausschreibung
Prüferlizenz- und Verlängerungslehrgang Jiu-Jitsu 2025

Landestechnik- und Jahresabschlusslehrgang 2024

Thema: Wurf-, Gegen- und Weiterführungstechniken (Peter Schneider), Atemitechniken aus der Halb-/Nahdistanz mit anschließender Kontrolle des Gegners (Arne Kulok)
Inhalt: Würfe in der SV angewendet, Gegen- und Weiterführungstechniken bei eventuellen Angriffen mit Budotechniken, Realistische Anwendungen von Atemitechniken mit Wurf- und Festlegetechniken
Referenten: Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu;  Arne Kulok, 5. Dan Ju-Jutsu, Trainer-A Ju-Jutsu

Zeit:
Samstag, 30. November 2024, 14.00 Uhr – 17.30 Uhr Peter Schneider
Sonntag, 01. Dezember 2024 09.00 Uhr – 11.45 Uhr: Frank-Arne Kulok
Anreise: Samstag, 30.11.2024, ab 13.00 Uhr Anmeldung
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ort: Sport- und Bildungszentrum, Eutiner Straße 45, 23714 Bad Malente-Gremsmühlen
Leitung: Peter Schneider, Referent Jiu-Jitsu im SHJJV

Anmeldung: Schriftlich per E-Mail bis zum 07. November 2024 an:

Bitte bei Anmeldung unbedingt Übernachtungswunsch, Verein, Alter, Geschlecht und DJJV-Landesverband angeben. Da nur 20 Übernachtungsplätze zur Verfügung stehen, werden diese nach der Reihenfolge der Meldeeingänge vergeben.
Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern (in der Regel 2er- oder 4er-Zimmer). Die Teilnehmer/innen haben keinen Anspruch auf einen bestimmten Zimmertyp.

Die Teilnehmerzahl ist insgesamt auf 50 Sportler/innen begrenzt.

Ausschreibung
LaTeLe 30.11.2024 und 01.12.2024 Jahresabschlusslehrgang in Malente

Vergangenen Samstag, d. 25.05.2024, fand der Prüfungsvorbereitungslehrgang Jiu-Jitsu im Flensburger Folterkeller statt, geleitet von Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu und Referent Jiu-Jitsu im SHJJV e. V.

Die Einhaltung der Etikette ist ein wesentlicher Bestandteil der Jiu-Jitsu-Prüfungen. Ein weißer Gi ist Pflicht und signalisiert Respekt und Reinheit. An- und Abgrüßen gehören ebenfalls zur Etikette und ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Prüfung. Ein weiterer Fokus des Lehrgangs liegt auf der präzisen Ausführung von Techniken. Besonders bei den Grundformen von Wurftechniken wird auf häufige Fehler hingewiesen und deren Korrektur trainiert. Ein wichtiges Kriterium ist, dass die Würfe auch ohne den Gi ausführbar sein müssen. Hierbei spielt der Gleichgewichtsbruch eine zentrale Rolle. Die Teilnehmer lernten, wie sie Techniken anpassen und umsetzen können, um diese effektiv in der Selbstverteidigung anzuwenden. Die saubere Ausführung von Grund-, Festlege- und Transporttechniken ist entscheidend. Hebeltechniken müssen präzise und kontrolliert ausgeführt werden, ohne durchzuknallen. Dies fördert nicht nur die technische Sauberkeit, sondern auch die Sicherheit aller Beteiligten. Für Dan-Anwärter ist es essentiell, sich frühzeitig mit der Kata zu befassen. Die Kata erfordert intensive Übung und ein tiefes Verständnis der Bewegungsabläufe. Spezielle Lehrgänge und gezieltes Training unter fachkundiger Anleitung von erfahrenen Referenten wie Peter Schneider sind hierfür unverzichtbar.

Durch diesen umfassenden Lehrgang werden die Teilnehmer optimal auf ihre Jiu-Jitsu-Prüfungen vorbereitet und erhielten wertvolle Tipps und Korrekturen, die ihre Technik und ihr Verständnis der Kampfkunst deutlich verbessern werden.

Seit vier Jahrzehnten ist die Ju-Jutsu Sparte in Grönwohld eine Quelle der Begeisterung für Kampfsportbegeisterte. Zum Jubiläum lud die Sparte zu einem Landestechnik- und Jubiläumslehrgang ein.

Ein besonderes Highlight des Lehrgangs war die Verknüpfung von Hebeltechniken mit Festlege-, Transport- und Wurftechniken sowie speziellen Techniken des Referenten Peter Schneider. Mit seinem beeindruckenden Erfahrungsschatz als 10. Dan Jiu-Jitsu, 2. Dan Pentiak Silat h.c. und 1. Dan Ju-Jutsu brachte Peter eine Fülle von Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten mit, die den Teilnehmern neue Perspektiven eröffneten. Die Teilnehmer des Lehrgangs hatten die seltene Gelegenheit, von einem Meister seines Fachs zu lernen und sich in den Nuancen der Kampfkunst zu vertiefen. Neben der ernsthaften Arbeit an den Techniken war jedoch auch Raum für Heiterkeit und Gemeinschaftssinn. Das Jubiläum bot nicht nur eine Plattform für intensives Training, sondern auch für den Austausch von Erfahrungen und das Knüpfen neuer Freundschaften. Die Atmosphäre war geprägt von gegenseitigem Respekt und dem gemeinsamen Streben nach persönlicher Weiterentwicklung. Der Lehrgang unterstrich nicht nur die Bedeutung von Ju-Jutsu/Jiu-Jitsu als effektive Selbstverteidigungskunst, sondern auch als Weg der persönlichen Entwicklung und Wachstums.

Insgesamt war der Landestechnik- und Jubiläumslehrgang ein voller Erfolg, der die Bedeutung und Vielfalt des Ju-Jutsus/Jiu-Jitsus eindrucksvoll demonstrierte.

Landestechniklehrgang

Thema: Prüfungsvorbereitungslehrgang Jiu-Jitsu
Inhalt: Schwerpunkte aus dem Prüfungsprogramm Jiu-Jitsu: Etikette, Fehlererkennung bei Technikausführungen wie z. B. bei den Grundformen von Wurftechniken mit Umsetzen in die SV, Waffenabwehren, Grund-, Festlege-, und Transporttechniken
Referent: Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu, Referent Jiu-Jitsu im SHJJV e. V.

Zeit: Samstag, 25. Mai 2024, Lehrgang: 13.00 Uhr – 18.00 Uhr, Anmeldung: Ab 12.30 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: KFUM og K’s „IF“ Flensborg Judo og Jiu-Jitsu Afdeling e. V.
Ort: Idrätshalle, Flensburg, Moltkestraße 20
Hinweis: Bei der Parkplatzeinfahrt muss eine Parkkarte gezogen werden, die in der Halle gestempelt wird. Dann ist das Parken kostenlos!
Leitung: Peter Schneider, Referent Jiu-Jitsu SHJJV e. V.

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 15.05.2024 an Peter Schneider unter:

Ausschreibung
LaTeLe Prüfungsvorbereitung Jiu-Jitsu am 25.05.2024 in Flensburg

Der diesjährige Prüferlizenzlehrgang Jiu-Jitsu fand am 20. Januar 2024 beim SV Grün Weiß Todenbüttel von 1920 e. V. statt.

Der Lehrgang steht seit jeher nicht nur allen aktiven Prüferinnern und Prüfern des SHJJV offen, sondern kann von jedem interessierten Jiu-Jitsuka, der etwas über das Prüfungswesen erfahren möchte, besucht werden. So reisten dieses Jahr rund 20 Jiu-Jitsuka verschiedenster Graduierungen an, um von dem Referenten Jiu-Jitsu im SHJJV und DJJV, Peter Schneider (10. Dan Jiu-Jitsu), die aktuellsten Erkenntnisse zu Kyu- und Danprüfungen zu erfahren.

Nachdem Peter zu Beginn des Lehrganges die häufigsten Technikmängel auf Prüfungen benannte, konzentrierte er sich im praktischen Teil auf Hebel- und Transporttechniken, die er vereinzelt in einer Technikkette mit Würgetechniken und Würfen kombinierte. Insgesamt bot Peter den Teilnehmer:innen damit ein anspruchsvolles Programm, welches deutlich machte, wo sich Mängel verbergen, wie sie zu erkennen sind und letztlich behoben werden können.

Im Theorieteil ging Peter auf das Prüferlizenzwesen, die Zulassungskriterien für Prüflinge, das Prüfungsprogramm, das Bewertungssystem, die Dokumentation ein und beantworte die Fragen der teilnehmenden Sportler:innen.

Nach insgesamt fünf Stunden Theorie und Praxis verabschiedete Peter die angereisten Teilnehmer:innen und bedankte sich beim SV Grün Weiß Todenbüttel für die – wie immer – angenehme Atmosphäre und die fürsorgliche Betreuung.

Text/Foto: ToRi