Heute beginnt die besinnliche Zeit des Jahres, in der wir uns auf Weihnachten vorbereiten. Es ist eine Zeit der Vorfreude, des Kerzenlichts und gemütlicher Stunden. 🕯️✨
Lasst uns den ersten Advent nutzen, um innezuhalten, zur Ruhe zu kommen und uns auf das Wesentliche zu besinnen. Genießt die Zeit mit euren Liebsten, zündet eine Kerze an und lasst euch von der Vorfreude auf Weihnachten erfüllen. 🌟
Wir wünschen euch einen wundervollen ersten Advent und eine besinnliche Vorweihnachtszeit! Lasst uns diese Zeit gemeinsam genießen und uns auf das Fest der Liebe freuen. 🎅🎁✨
Seit Sommer letzten Jahres treffen sich die Angehörigen des Kommunalen Ordnungsdienstes der Hansestadt Lübeck regelmäßig in den Räumen des Lübecker-Judo-Clubs und bereiten sich dort durch Einsatztraining auf die Anforderungen des täglichen Dienstes vor.
Nach intensiver Vorbereitung stellten sie sich den Anforderungen der Prüfung zum 5. Kyu Ju-Jutsu Polizei, nach dem Prüfungsprogramm für Ju-Jutsu-Prüfungen bei der Polizei und den anderen Behörden. Unter den Augen des Großmeisters, Herbert Bünning, 6. Dan Ju-Jutsu, wurde die Prüfung durchgeführt, der den Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmern eine gute Leistung bescheinigte.
Im Anschluss konnten alle die wohlverdiente Urkunde in Empfang nehmen und waren hochmotiviert, die nächste Herausforderung in Angriff zu nehmen.
Text/Fotos: Lothar Glišović
Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!
https://www.shjjv.de/wp-content/uploads/2023/11/nggallery_import/5.jpg10801080Arne Metzgerhttps://shjjv.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-mit-SH_Farben.pngArne Metzger2023-11-28 17:40:152023-11-28 17:40:19Kyu Prüfungen bei dem Kommunalen Ordnungsdienst der Hansestadt Lübeck
PET PATCHES fördert spielerisch Bewegungskompetenz am Boden
Am 25. November öffnete der Lübecker Judo Club e.V. seine Türen für einen ganz besonderen Bundesjugendlehrgang: “JUJU ON TOUR – PET PATCHES”. Dieses Event bot nicht nur eine intensive Auseinandersetzung mit Haltepositionen und Befreiungstechniken, sondern auch ein altersgerechtes Kinder- und Jugendtraining und war eine gelungene Mischung aus Lehrreichem und Unterhaltsamem. Die Teilnehmer erhielten Einblicke in die Techniken, sowie eine umfassende Schulung in der Kompetenz zur Auseinandersetzung am Boden. Hier stand nicht nur die Entwicklung von Techniken im Vordergrund, sondern auch die Förderung von Teamgeist und sozialen Kompetenzen. Teilnehmer aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen trafen aufeinander, und die Veranstaltung bot neben der fachliche Horizonterweiterung, auch den interregionalen Austausch unter den jungen Budokas.
Der Lehrgang integrierte auch wichtige Elemente wie die Bereitschaft und den Umgang mit unterschiedlichen Partnern. Dabei spielte auch die Vermittlung von Regeln und der korrekte Umgang mit Sieg und Niederlage eine entscheidende Rolle. Das Herzstück des Lehrgangs war der “Sparring Spatz” Pet Patch, den alle Teilnehmer am Ende des Turniers des Lehrgangs erhielten. Der Bundesjugendlehrgang im Lübecker Judo Club war somit nicht nur eine sportliche Veranstaltung, sondern auch eine Plattform für die ganzheitliche Entwicklung der Teilnehmer. Die Verbindung von Technik, Teamgeist und persönlicher Entwicklung machte diesen Lehrgang zu einem unvergesslichen Erlebnis für die junge Budogeneration.
Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!
https://www.shjjv.de/wp-content/uploads/2023/11/nggallery_import/5_231125_SHJJV_Foto_BJL-Pet-Patches-108.jpg10801080Arne Metzgerhttps://shjjv.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-mit-SH_Farben.pngArne Metzger2023-11-28 17:27:052023-11-28 17:27:14Bundesjugendlehrgang: JUJU ON TOUR
Am Samstag, 18.11., versammelten sich Ju-Jutsu-Enthusiasten zu einem hochkarätigen Landestechniklehrgang, der sich intensiv dem Thema “Freie Selbstverteidigung” widmete. Unter der Leitung Referenten Stefan Jacobs (8. Dan Ju-Jutsu), John Darboven (4. Dan Ju-Jutsu) und Marco Göbel (Purple Belt BJJ, 1. Kyu Ju-Jutsu), versprach der Lehrgang nicht nur eine detaillierte Analyse des Prüfungsfachs, sondern auch die Vermittlung unterschiedlicher Kombinationen.
Die erfolgreiche Abwehr von Angriffen ist das Herzstück der Freien Selbstverteidigung. Hier kommen die vielfältigen Ju-Jutsutechniken zum Einsatz, um Angriffe gekonnt zu neutralisieren. Ein gekonnter Einsatz von Hebeln, Würfen und Schlag- sowie Tritttechniken ermöglicht es dem Verteidiger, sich effektiv zu schützen. Die Referenten legen besonderen Wert darauf, dass die Teilnehmer die Feinheiten der Techniken verstehen und unter Druck sicher anwenden können. Das Prüfungsfach “Freie Selbstverteidigung” deckt eine breite Palette von Szenarien ab. Stand und Bodenkampf, Kontaktangriffe und Atemiangriffe stellen unterschiedliche Herausforderungen dar, die durch geschickte Kombinationen bewältigt werden können. Stefan, John und Marco zeigten auf, wie die Elemente miteinander verschmelzen und in einer harmonischen Sequenz zur erfolgreichen Selbstverteidigung führen können.
Der Landestechniklehrgang wa eine einzigartige Gelegenheit, diese Aspekte unter der Anleitung erfahrener Referenten zu vertiefen und in einer dynamischen Lernumgebung zu festigen.
Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!
https://www.shjjv.de/wp-content/uploads/2023/11/2_231119_SHJJV_Foto_LaTeLe-Norderstedt-269.jpg10801080Arne Metzgerhttps://shjjv.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-mit-SH_Farben.pngArne Metzger2023-11-28 17:14:072023-11-28 17:14:12Freie Selbstverteidigung im Fokus
Zeit: Samstag, 27. Januar 2024, 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V. Durchführung: Zum Erwerb der Prüferlizenz muss vor dem 27. Januar 2024 eine Online-Schulung durchgearbeitet werden. Am 27. Januar 2023 ist ein gemeinsamer Präsenztermin auf der Matte. Ausrichter: Breitenfelder Sportverein von 1924 e.V. Ort: Schulsporthalle der Grundschule, 23881 Breitenfelde, Zufahrt über Grüner Weg bis zum Parkplatz Leitung: Jens Dykow (Prüfungsreferent)
Anmeldung:Bis 13.1.2024 an unter Angabe einer E-Mailadresse (für den Zugang zur Online-Schulung). Wer sich früher anmeldet, hat mehr Zeit für die Durcharbeitung der Online-Schulung.
Thema: Fortbildung / Verlängerung zur Prüferlizenz Ju-Jutsu
Zeit: Samstag, 27. Januar 2024, 12:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V. Durchführung: Zum Erwerb der Prüferlizenz muss vor dem 27. Januar 2024 eine Online-Schulung durchgearbeitet werden. Am 27. Januar 2023 ist ein gemeinsamer Präsenztermin auf der Matte. Ausrichter: Breitenfelder Sportverein von 1924 e.V. Ort: Schulsporthalle der Grundschule, 23881 Breitenfelde, Zufahrt über Grüner Weg bis zum Parkplatz Leitung: Jens Dykow (Prüfungsreferent)
Anmeldung:Bis 13.1.2024 an unter Angabe einer E-Mailadresse (für den Zugang zur Online-Schulung). Wer sich früher anmeldet, hat mehr Zeit für die Durcharbeitung der Online-Schulung.
https://shjjv.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-mit-SH_Farben.png00Arne Metzgerhttps://shjjv.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-mit-SH_Farben.pngArne Metzger2023-11-20 10:32:562024-04-01 18:45:09FAQ zum Prüfungsprogramm Ju-Jutsu ab 2024
Ein Landestechniklehrgang stand kürzlich im Mittelpunkt des Interesses, als der 5. Dan Jiu-Jitsu Wilfried Hoffmann, seine Fähigkeiten in der Verteidigung gegen Bedrohungen und Angriffe mit einem Messer mit 50 hochengagierten Teilnehmern teilte.
Die Veranstaltung war in zwei Teile unterteilt, wobei der erste Abschnitt die vielseitigen Aspekte der Verteidigung gegen Messerangriffe behandelte. Von Angriffen von vorne und hinten bis hin zu heiklen Situationen in der Bodenlage führte Hoffmann die Sportler durch praxisnahe Abwehrtechniken. Dabei wurde das Messer mal von der rechten, mal von der linken Seite an den Hals gehalten. Der zweite Teil konzentrierte sich darauf, wie man Stiche und Schnitte aus verschiedenen Richtungen und Winkeln abwehrt. Hierbei wurden die Sportler vor neue Herausforderungen gestellt, die ihre Fähigkeiten bis an die Grenzen testeten. Die Teilnehmer zeigten nicht nur Ausdauer und Disziplin, sondern auch eine beeindruckende Lernbereitschaft. Insgesamt war der Lehrgang nicht nur lehrreich, sondern auch ein intensives Erlebnis, das die Teilnehmer mit neuer Motivation verließen.
Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!
https://www.shjjv.de/wp-content/uploads/2023/11/6_231111_SHJJV_Fotos_LaTeLe-Eckernfoerde-16.jpg10801080Arne Metzgerhttps://shjjv.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-mit-SH_Farben.pngArne Metzger2023-11-15 17:22:232023-11-15 17:22:28Messerabwehr: Ein Blick auf den Landestechniklehrgang mit Wilfried Hoffmann
Thema: Aus- und Fortbildung für Kampfrichterinnen und Kampfrichter Inhalt: Aktuelle Regelwerke Ju-Jutsu Fighting und Duo, Ordnungen und Listenführung Referenten: Andreas Falk, World Referee B, Kampfrichterreferent Hamburg Anja Dölz, Continental B Referee, Kampfrichterreferentin der Gruppe Ost Philipp Roth, Bundeskampfrichter, Kampfrichterreferent Schleswig-Holstein
Zeit: Samstag und Sonntag, 6./7. Januar 2024, Samstag 10:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr Veranstalter: Hamburgischer Ju-Jutsu Verband e.V., Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu-Verband e.V. Ausrichter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu-Verband e.V. Ort: Sport- und Bildungszentrum Malente, Eutiner Straße 45, 23714 Bad Malente Leitung: Andreas Falk und Philipp Roth
Anmeldung: Per E-Mail bis zum 30.11.2023 an Philipp Roth unter:
Das Kompetenzwochenende 2023 des Deutschen Ju-Jutsu Verbandes war ein bedeutendes Event, das als Impulsgeber für Theorie und Praxis im Breitensport, Leistungssport und für die Jugend fungierte. Dieses ereignisreiche Wochenende zog Teilnehmer aus ganz Deutschland an, darunter auch 9 engagierte Budokas aus Schleswig-Holstein.
Das Herzstück des Wochenendes war die Bundesprüferschulung in den Bereichen Ju-Jutsu, Jiu-Jitsu, BJJ und Hanbo, bei der erfahrene Prüfer, als auch Teilnehmer und Trainer ihr Wissen und ihre Fähigkeiten vertieften. Neben dem informativen Austausch über aktuelle Entwicklungen und bewährte Praktiken gab es zahlreiche Fortbildungen für Trainer im Breiten- und Leistungssport. Diese Schulungen ermöglichten es den Teilnehmern, ihr Know-how zu erweitern und die Qualität der Ausbildung weiter zu verbessern. Workshops zu verschiedenen Themen des Leistungssports boten den Teilnehmern zudem die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Techniken zu verfeinern und neue Herangehensweisen zu erlernen. Ein weiterer Höhepunkt war die Auftaktveranstaltung “Gütesiegel Inklusion”, die das Engagement des Deutschen Ju-Jutsu Verbandes für die Integration von Menschen mit Behinderungen im Ju-Jutsu hervorhob. Im Bereich der Jugend standen zwei Angebote auf dem Plan: Nicht-mit-mit! sowie Jugendarbeit.
Das Kompetenzwochenende 2023 war somit eine wertvolle Gelegenheit für alle Teilnehmer, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Es unterstrich die Bedeutung des Deutschen Ju-Jutsu Verbandes als Wegweiser für die Weiterentwicklung und Förderung dieses faszinierenden Sports in Deutschland.
Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!
https://www.shjjv.de/wp-content/uploads/2023/11/1_231104_SHJJV_Foto_KomWe23.jpg10801080Arne Metzgerhttps://shjjv.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-mit-SH_Farben.pngArne Metzger2023-11-09 16:18:142023-11-09 16:18:22KOMPETENZWOCHENENDE „Impulsgeber für Theorie und Praxis
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.