Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

nach dem Förderungs- und Leistungssportkonzept können sich alle Vereine für den Titel Verein des Jahres bewerben, die durch neue oder besondere Konzepte die Sportorganisation (z.B. Trainergewinnung, Mitgliedergewinnung u.ä.) im Verein oder im Verband vorangebracht haben.

Auf Basis der eingereichten Bewerbungen entscheidet der Breitensportausschuss über die Vergabe des Titels.

Die Ernennung zum Verein des Jahres erfolgt auf der Mitgliederversammlung am 02.03.2025.

Der Verein des Jahres erhält neben dem Titel auch Sachmittel im Wert von bis zu 200,- Euro. Bei den Sachmitteln handelt es sich um Trainingsausrüstung oder andere Sachaufwendungen zur Förderung des Sportbetriebes Ju-Jutsu / Jiu-Jitsu / Brazilian Jiu-Jitsu innerhalb des jeweiligen Vereines.

Eure Bewerbungen erbitte ich bis zum 10.02.2025.

Mit freundlichen Grüßen
Lothar Glišović
1. Vorsitzender

JUJU ACADEMY – KOOPERATION SHJJV 2025
Kursleiter/-innen Ausbildung Teil 1 & Teil 2 „Nicht-mit-mir!“

Veranstalter: Jugend im Deutschen Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Datum: Teil 1: 28.-30.03.2025 / Teil 2: 09.-11.05.2025
Online: 2 Einheiten online nach Absprache mit Teilnehmenden
Ort: SV Grönwohld, Bahnhofstraße 3, 22956 Grönwohld

Wer: Jugendleiter/-innen, Mitarbeiter/-innen der Jugendarbeit, Trainer/-innen
Leistung: theoretische & praktische Unterrichte, Diskussionen, Lizenz bei erfolgreichem Abschluss, Zugang zur Online-Lernplattform MOODLE, ohne Unterkunft und Verpflegung

Themen: Grundwissen des Kurssystems “Nicht-mit-mir! – Starke Kinder schützen sich!”, Grundwissen Prävention sexualisierter Gewalt, Kursaufbau, Ampelprinzip, Deeskalation & Intervention,
Methodenvermittlung, Vorstellung der Kursmaterialien

Leitung: Heiko Kupke, Lehrbeauftragter „Nicht-mit-mir!“ DJJV

Meldung: bis 14.03.2025 an Jugendvertreterin Bianca Gebhardt: jugendvertreter@shjjv.de

Ausschreibung
Ausschreibung_NiMi_Teil1&2_2025_SHJJV_JuJu_Academy

Nachdem in 2024 als Übergangsjahr Ju-Jutsu-Prüfungen nach altem wie nach neuem Prüfungsprogramm möglich waren, ist das neue Prüfungsprogramm ab dem 1.1.2025 verbindlich.

Seit Oktober 2023 gab es eine Reihe von Maßnahmen, um das neue Prüfungsprogramm zu verbreiten und aufkommende Fragen zu klären.

Wir hatten dafür die Themen fast aller Maßnahmen ganz bewusst auf das neue Prüfungsprogramm fokussiert. Für das Verständnis und die Unterstützung der Vereine und Referenten möchte ich mich ausdrücklich bedanken!

Für 2025 sind die Themenwünsche für die Landestechniklehrgänge im Rahmen der Relevanz für das Prüfungsprogramm wieder freigestellt, wobei es sich natürlich anbietet, auch auf Themen des neuen Programms zurückzukommen, die in diesem Jahr noch zu kurz gekommen sind oder vertieft werden sollen.

Welche Themen Ihr da seht, dafür bitte ich Euch um Eure Rückmeldung – bitte helft mit, die Einführung des neuen Prüfungsprogramms zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, indem Ihr Euch an der anonymen Umfrage beteiligt und mitteilt, was Euch schon geholfen hat und was Euch noch fehlt oder wiederholt werden sollte, oder was generell zum neuen Prüfungsprogramm zu sagen ist.

Klicke hier für die Umfrage

Vielen Dank, Jens

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

unser bisheriger Beauftragter für Behördensport, Tobias Braatz, hat sein Amt aus persönlichen Gründen zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle möchte ich mich für seine bisherige Arbeit ausdrücklich bedanken und bedauere sehr, dass er das Amt nicht weiter ausüben kann.

Wir wollen dieses Amt aber neu besetzen. Bitte fragt in euren Vereinen und Vorständen nach, wer Interesse hat dieses Amt im SHJJV zu übernehmen.

Voraussetzung ist es, in der Landespolizei, Bundespolizei, beim Zoll, der Bundeswehr oder bei den Ordnungsbehörden tätig gewesen oder dort noch tätig zu sein.

Die Bewerbungen bitte an mich senden (1.vorsitzender@shjjv.de). Interessenten können sich mit weiteren Fragen zum Amt der/des Beauftragten für Behördensport gerne an mich wenden.

Mit freundlichen Grüßen
Lothar Glišović
1. Vors. SHJJV

Onlineveranstaltung

Thema: Versicherung im Kurs und im Training
Inhalt: Als Verein oder Kursleiter hat man zwei Möglichkeiten sich mit der Absicherung zu befassen:
Proaktiv die eigene Risikosituation beleuchten und “klar Schiff” machen, oder zwangsläufig im Schadenfall mit dem Thema konfrontiert sein. Hier gibt es die Chance, sich nicht erst im Schadenfall mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Referent: Henning Jahn, Büroleiter der ARAG-Sportversicherung beim LSV S-H e.V. und LSB M-V e.V.

Zeit: Donnerstag, 24. Oktober 2024, 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ort: Online
Leitung: Bettina Dielenschneider

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 20.10.2024 an frauenreferentin@shjjv.de

Ausschreibung
SHJJV Onlineveranstaltung Versicherung im Kurs und im Training am 24.10.2024

Landestechniklehrgang

Thema: Abwehr von (un-)bewaffneten Bedrohungsangriffen
Referent: Christian Groffmann, 5. Dan Jiu-Jitsu

Zeit: Samstag, 16. November 2024, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr (Einlass ab 13:00 Uhr)
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: SVT Neumünster v. 1911 e.V.
Ort: Turnhalle der Pestalozzi-Schule, Am Kamp 1-3, 24536 Neumünster
Leitung: Christian Groffmann

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 09.11.2024 an Christian Groffmann unter: groff@freenet.de

Ausschreibung
LaTeLe am 16.11.2024 in Neumünster

Landestechniklehrgang

Thema: Stockabwehr mit anschließender Anwendung
Inhalt: Abwehr in beengten Räumen
Referent: Herbert Bünning, 6. Dan Ju-Jutsu

Zeit: Samstag, 28. September 2024, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: TSV Glinde
ÄNDERUNG Ort: Sporthalle TSV Reinbek, Theodor-Storm-Straße 22, 21465 Reinbek
Leitung: Mark Harrer

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 20.09.2024 an Mark Harrer unter: jiujitsu@tsv-glinde.de

Ausschreibung
LaTeLe 28.09.2024 in Glinde

Als Alternative zu einer Freien Anwendungsform (Randori/Sparring) kann nach dem neuen
Programm zum 1. bis 3. Dan bekanntlich auch eine Form der Freien Darstellung gezeigt
werden.

Da es zu dieser Möglichkeit bisher mit am meisten Fragen gab, habe ich jetzt eine
Arbeitshilfe dafür erstellt, die ihr im Download-Bereich des Prüfungswesen Ju-Jutsu findet.

Viele Grüße,
Jerns

Am vergangenen Samstag, den 22. Juni 2024, fand im Rahmen der berühmten Kieler Woche ein Landestechniklehrgang im Ju-Jutsu statt. Die Veranstaltung, die vom Polizei-Sportverein Kiel von 1921 e.V. ausgerichtet wurde, zog zahlreiche Kampfsportbegeisterte an. Die Kieler Woche, das größte Sommerspektakel Schleswig-Holsteins, bildete den perfekten Rahmen für den Lehrgang. Neben dem Segelwettbewerb, der weltweit seinesgleichen sucht, bot die Veranstaltung zahlreiche Live-Acts, einen internationalen Markt und das Open-Ship der deutschen Marine, was für eine einmalige Atmosphäre sorgte.

Die Referentin Karina „Rinke“ Schmidt, 4. Dan Ju-Jutsu (DJJV), 1. Dan Jiu-Jitsu (DJJV), 1. Dan Judo (DJB) und Faixa Roxa Gracie/BJJ., leitete den Lehrgang und vermittelte den Teilnehmern ihr umfassendes Wissen und Können.
Der Lehrgang fokussierte sich auf die zentralen Techniken Würfe, Takedowns und Bodentechniken. In intensiven Trainingseinheiten vermittelte Rinke den Teilnehmenden nicht nur die Ausführung von Würfen und Takedowns. Rinke erklärte die biomechanischen Prinzipien und gab hilfreiche Tipps zur Verbesserung der eigenen Technik. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Bodentechniken, die im Ju-Jutsu einen wichtigen Bestandteil darstellen. Rinke unterrichtete die fundamentalen Positionen wie Mount, Side Control und Guard. Sie zeigte, wie man effizient zwischen diesen Positionen wechselt und wie man dabei stets die Kontrolle über den Gegner behält.

Der Landestechniklehrgang war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmern nicht nur die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch, Teil eines besonderen Events zu sein.

Der Landesjugend- Frauen und Landestechniklehrgang am 15.06.2024 in Norderstedt findet aufgrund der geringen Anmeldungen nicht statt.