Landesstützpunkttraining Ne-Waza & BJJ 2025

(Stützpunkttraining für Bodenkampf & Brazilian Jiu-Jitsu)
Das Stützpunkttraining soll allen am Bodenkampf / Ne-Waza und / oder BJJ interessierten Sportler/innen die Möglichkeit bieten, regelmäßig, gemeinsam und unter Anleitung folgende Inhalte zu erweitern:

  • Erlernen des Stils “Brazilian Jiu-Jitsu” (nach Vorgaben des Prüfungsprogrammes BJJ 2023 des DJJV)
  • Leistungsüberprüfung / Graduierungen im BJJ möglich (nach Absprache!)
  • Erwerb von stilübergreifenden Grundfertigkeiten im Bereich der Bodentechniken
  • Erwerb der Prüferlizenz für die “Pet-Patches” des DJV (mind. 3. Kyu Ju-Jutsu/Jiu-Jitsu oder Blue Belt BJJ)
  • Erlernen und Vertiefen der Boden-Inhalte des (neuen/aktuellen) Ju-Jutsu Prüfungsprogramms

Referent: Philipp Wolf, 2. Dan Black Belt Gracie / Brazilian Jiu-Jitsu, 6. Dan Ju-Jutsu

Zeit/Datum: Dienstags von 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr an folgenden Tagen:
14.01.2025 / 11.02.2025 / 11.03.2025 / 08.04.2025 / 13.05.2024 / 24.06.2025 / 16.09.2025 / 11.11.2025 / 02.12.2025

Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: TSV Neustadt in Holstein (Abteilung Brazilian Jiu-Jitsu)
Ort: Sporthalle des Küstengymnasiums Neustadt in Holstein, 23730 Neustadt in Holstein

Zielgruppe: Alle interessierten Mitglieder des SHJJV (ab 16 Jahren) sowie Interessierte Sportler/innen aus artverwandten Sportarten (Ju-Jutsu, Jiu-Jitsu, Judo, Luta Livre etc.)
Kosten: für Sportler(innen) mit DJJV-Beitragsmarke 2024/2025: Keine

Anmeldung: Voranmeldung erforderlich bei Philipp Wolf unter

Ausschreibung
Ausschreibung Stützpunttraining BJJ NeWaza und Boden 2025

Landestechniklehrgang

Thema: Abwehr gegen Faustangriffe und Fußtritte
Referent: Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu

Zeit: Samstag, 22. Februar 2025, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Einlass in die Halle ab 13:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Karate-Verein Schleswig e.V.
Ort: Schule Nord, Schützenredder 16, 24837 Schleswig
Leitung: Wolfgang Milius

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 15.02.2025 an Wolfgang Milius unter:

Ausschreibung
LaTeLe am 22.02.2025 in Schleswig

Landestechniklehrgang

Thema: Abwehr von Schlag- und Stoßangriffen
Inhalt: „Block-Check-Attack“ – Grundlagen zur Abwehr von Schlag- und Stoßangriffen
Referent: Christian Groffmann, 5. Dan Jiu-Jitsu

Zeit: Samstag, 01. Februar 2025, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: TSV Glinde
Ort: Sporthalle Wiesenfeld, Holstenkamp 31, 21509 Glinde
Leitung: Mark Harrer

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 25.01.2025 an Mark Harrer unter:

Ausschreibung
LaTeLe 01.02.2025 in Glinde

Sportassistentenausbildung / Grundmodul für Trainer C

Veranstalter Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: SV Grün Weiß Todenbüttel
Ort: SV Grün Weiß Todenbüttel, Turnerweg 5, 24819 Todenbüttel

Zeit:

Teil 1:
Freitag, 14.02.2025 Zoom: 19.00 – 21.30 Uhr
Samstag, 15.02.2025 Präsenz: 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag, 16.02.2025 Präsenz: 10.00 – 15.00 Uhr

Teil 2:
Freitag, 07.03.2025 Zoom: 19.00 – 21.30 Uhr
Samstag, 08.03.2025 Präsenz: 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag, 09.03.2025 Präsenz: 10.00 – 15.00 Uhr

Leitung: Karina Schmidt, Lehrreferentin des SHJJV
Anmeldung: Per E-Mail mit dem Excel-Anmeldebogen bis zum 31.01.2025 an Rinke Karina Schmidt unter:

Voraussetzung:
Ju-Jutsu / Jiu-Jitsu: 4 Kyu zu Beginn der Ausbildung
BJJ: Erwachsene White II / Jugend Yellow zu Beginn der Ausbildung
Mindestalter 14 Jahre, Befürwortung des Vereins (schriftlich)

Ausschreibung
Sportassistentenausbildung 2025
Meldebogen Sportassistentenausbildung

Landeslehrgang für Behörden

Thema: Dienstliches Einsatztraining für Vollzugsbeamte/-beamtinnen. Fallschule mit Weste, 1. Hilfe bei Schuss Verletzung und Escapes im
Bodenkampf.
Referent: Herbert Bünning, 6. Dan Ju-Jutsu / Philipp Wolf, 6. Dan Ju-Jutsu / Christian Dost, 2. Dan Ju-Jutsu / Armin Fischer, San-Ausbilder

Zeit: Samstag, 17. Mai 2025, 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr (mit Pause)
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Turn- und Sportverein Heiligenhafen von 1889 e.V.
Ort: Turnhalle am Kunstrasenplatz, Lütjenburger Weg, 23774 Heiligenhafen
Leitung: Herbert Bünning

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 10. Mai 2025 an Herbert Bünning unter:

Bei der Anmeldung bitte die jeweilige Behörde / Dienststelle mit angeben. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt.

Ausschreibung
LaLe Behörden 17.05.2025 in Heiligenhafen

Landestechniklehrgang

Thema: Weiterführungs- und Gegentechniken
Inhalt: Weiterführung von Hebel-, Würge-, Wurf- und Atemitechniken, Gegentechniken zu Hebel-, Würge- und Wurftechniken (einschl. „aus der Bewegung“)
Referent: Rinke Karina Schmidt, 4. Dan Ju-Jutsu, 1. Dan Jiu-Jitsu, Trainer-B JJ BS / Jens Dykow, 7. Dan Ju-Jutsu, 1. Dan Jiu-Jitsu, Trainer-A JJ BS

Zeit: Samstag, 8. Februar 2025, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Lübecker Judo Club e.V.
Ort: Dojo des LJC, Falkenstraße 39, 23564 Lübeck
Leitung: Jens Dykow

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 1. Februar 2025 an

Ausschreibung
LaTeLe 08.02.2025 in Lübeck_LJC

Trainerfortbildung

Thema: Kinder- und Jugendtraining
Referent: Rinke Karina Schmidt, 4. Dan Ju-Jutsu

Zeit: Samstag, 1 Februar 2025, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ort: Sporthalle Grönwohld, Bahnhofstraße 3, 22956 Grönwohld
Leitung: Rinke Karina Schmidt – Lehrreferentin des SHJJV

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 25.01.2025 an Rinke unter:

Ausschreibung
01.02.25 TrFo
Befürwortung des Vereins

Am Wochenende des 30.11. und 01.12. fand in Schleswig-Holstein der traditionelle Jahresabschlusslehrgang statt, der erneut zahlreiche Sportler aus dem ganzen Bundesgebiet anzog. Über 30 Teilnehmende pro Tag aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Berlin und sogar Hessen fanden den Weg zu uns. Besonders beeindruckend: Einige hessische Teilnehmende reisen seit über 30 Jahren regelmäßig zu diesem besonderen Lehrgang an.

Tag 1: Wurf-, Gegen- und Weiterführungstechniken
Den Auftakt am Samstag leitete Peter Schneider (10. Dan Jiu-Jitsu). Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung zeigte er eindrucksvoll die Wurf-, Gegen- und Weiterführungstechniken. Peter vermittelte dynamische Lösungen für unterschiedliche Situationen und legte besonderen Wert auf die Verbindung von Kontrolle, Technik und fließenden Übergängen.

Seine klare und präzise Anleitung half den Teilnehmenden, ihre technischen Fertigkeiten zu festigen und wertvolle neue Impulse für das eigene Training mitzunehmen. Ein perfekter Start in das Lehrgangswochenende!

Tag 2: Atemitechniken aus der Halb- und Nahdistanz
Der Sonntag stand im Zeichen der Atemitechniken. Arne Kulok (5. Dan Ju-Jutsu) brachte den Teilnehmenden realistische Anwendungen von Atemitechniken aus der Halb- und Nahdistanz näher, ergänzt durch passende Wurf- und Festlegetechniken.

Arne ging bewusst über die Inhalte des Prüfungsprogramms hinaus und ermutigte die Teilnehmenden, die gezeigten Ideen weiterzuentwickeln: „Nehmt eine Idee mit, macht sie zu eurem Jiu-/Ju-Jutsu und entwickelt sie weiter!“. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Individualisierung der Techniken für Prüfungen, Wettkämpfe oder das persönliche Training.

Ein gelungenes Lehrgangswochenende
Der Jahresabschlusslehrgang war erneut ein voller Erfolg und bot allen Teilnehmenden die Möglichkeit, von erfahrenen Referenten zu lernen, ihre Techniken zu verbessern und neue Ideen mitzunehmen. Ein herzliches Dankeschön an Peter Schneider und Arne Kulok für ihre inspirierende und praxisnahe Vermittlung der Inhalte!

Am 02. Dezember 2024 fand die Behördenprüfung im Justizvollzug Schleswig-Holstein statt. Das erste Ziel der daran teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen war das Erreichen des gelben Gürtels. Leider konnte am Prüfungstag ein Kollege aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen, die Prüfung wird aber nachgeholt.

Gerrit Lukowski (2.Dan und Fachaufsicht im Bereich ETR Justizvollzug Schleswig-Holstein) ist sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen. Es können sich zehn Kolleginnen und Kollegen aus dem Justizvollzug und der Abschiebungshaft über ihre neue Gürtelfarbe freuen. Ein halbes Jahr intensiver Arbeit und Training liegt nun hinter ihnen, so dass alle ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und überzeugen konnten. Die Prüfung war anspruchsvoll und forderte von jedem Prüfling höchste Konzentration und Präzision. Doch die Reise geht weiter, denn das Ziel ist es, den orangenen Gürtel zu erreichen, um damit die Voraussetzungen für die daran anschließende ETR-Lizenzausbildung schaffen zu können.

Als Anerkennung und Wertschätzung für das Engagement der teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen, die sich freiwillig für diese Zusatzausbildung entschieden haben, gab es noch den Behördenpatch vom Deutschen Ju-Jutsu Verband.

Bericht/Fotos: Gerrit Lukowski

Am 23. November 2024 fand in Breitenfelde eine kombinierte Trainerfortbildung und ein Landestechniklehrgang unter der Leitung von Jens Dykow, 7. Dan Ju-Jutsu, statt. Der Schwerpunkt beider Veranstaltungen lag auf der Theorie und Praxis von Hebeltechniken, ergänzt durch Aspekte der Freien Darstellung.

Trainerfortbildung – Theorie
Der Vormittag war der Trainerfortbildung gewidmet, die sich rein auf theoretische Inhalte konzentrierte. Jens Dykow erläuterte u.a. die Grundlagen der Hebeltechniken aus physikalischer und Ju-Jutsu-spezifischer Sicht. Dabei wurden die Wirkungsweise von Hebeln und verschiedene Trainingsmethoden thematisiert. Anschließend ging es um die Freie Darstellung, wobei deren Definition, zentrale Erfolgsfaktoren und geeignete Trainingsmethoden im Fokus standen.

Landestechniklehrgang – Praxis
Am Nachmittag stießen weitere Teilnehmer hinzu, um die theoretischen Inhalte in die Praxis umzusetzen. Jens betonte, dass es nicht um die Vermittlung neuer oder spektakulärer Techniken ging, sondern um das Verständnis und die gezielte Anwendung grundlegender Prinzipien bei Hebeltechniken. Dabei legte er besonderen Wert auf die Manipulation des Trainingspartners, um die optimalen Voraussetzungen für effektive Hebel zu schaffen. Wichtige Aspekte sind hierbei u.a. die richtige Distanz, Winkel und Höhe.

Jens Dykow überzeugte mit seiner klaren Didaktik und seiner praxisnahen Vermittlung, die allen Teilnehmern wertvolle Impulse für Training und Technikverständnis bot. Der Lehrgang wurde von den Teilnehmern als äußerst lehrreich und motivierend empfunden.