Beiträge

Im Rahmen des Bundesseminars wurde Peter Schneider die Goldene Ehrennadel des Deutschen Ju-Jutsu Verbandes (DJJV) verliehen. Mit dieser höchsten Auszeichnung würdigt der DJJV ein Lebenswerk, das seinesgleichen sucht – und einen Menschen, der das Jiu-Jitsu in Deutschland seit über fünf Jahrzehnten geprägt und mitgestaltet hat.

Peter Schneider steht wie kaum ein anderer für die Werte des Budosports: Leidenschaft, Disziplin, Menschlichkeit und unermüdliches Engagement. Als Großmeister mit dem 10. Dan Jiu-Jitsu, langjähriger Referent im Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu Verband (SHJJV) und Mentor vieler Trainer und Prüfer, hat er Generationen von Kampfsportlerinnen und Kampfsportlern begleitet, gefördert und inspiriert.

Sein Einsatz geht weit über das Training auf der Matte hinaus. Mit seiner Fachkompetenz, pädagogischen Erfahrung und seiner ruhigen, wertschätzenden Art vermittelt Peter nicht nur Techniken, sondern auch die Philosophie des Jiu-Jitsu – die Verbindung von Körper, Geist und Respekt gegenüber dem Partner.

Diese Auszeichnung ist Ausdruck tiefen Dankes und großer Anerkennung für ein Lebenswerk, das durch unermüdlichen Einsatz, beeindruckende Energie und menschliche Stärke geprägt ist.

Der Schleswig-Holsteinische Ju-Jutsu Verband gratuliert herzlich zu dieser besonderen Ehrung und sagt: Danke, Peter – für Jahrzehnte voller Leidenschaft, Kompetenz und Engagement!

Anlässlich des Prüfungsvorbereitungslehrgangs in Lübeck wurde Simone Töpfer mit
der bronzenen Ehrennadel des SHJJV ausgezeichnet. Sie ist Trägerin des 3. Dan
Ju-Jutsu und Inhaberin folgender Lizenzen:

  • Prüferlizenz Ju-Jutsu (wird regelmäßig bei SHJJV-Prüfungen eingesetzt)
  • Trainer-C-Lizenz – Breitensport Ju-Jutsu
  • Trainer-B-Lizenz – Gesundheitsförderung und Prävention
  • Kursleiterin „Frauen-SV“

Seit etwas mehr als 10 Jahren ist sie Abteilungsleiterin in der Möllner
Sportvereinigung von 1862 e.V. Diese anspruchsvolle Aufgabe führt sie mit großem
Engagement, Hingabe und Erfolg aus. Unter ihrer Leitung zählt der Verein aktuell zu
den sechstgrößten Vereinen im SHJJV – bei über 40 Mitgliedsvereinen.

Darüber hinaus leitet sie das Kinder- und Jugendtraining und betreut dort auch die
Erwachsenen. Sie ist eine tragende Säule des Vereins und gilt nicht nur als Vorbild,
sondern als Inspiration durch ihre Leidenschaft, Geduld und ihren unermüdlichen
Einsatz für unseren Sport.

Seine Leidenschaft für Ju-Jutsu begann bereits im Kindesalter: Mit sechs Jahren entdeckte Christian Birmele die Kampfkunst für sich – und ist ihr bis heute treu geblieben.

Als Träger des 4. Dan und Trainer in zwei Vereinen des SHJJV gibt er sein Wissen und seine Erfahrung regelmäßig an Jugendliche und Erwachsene weiter. Drei Mal pro Woche bereitet er sie im Training gezielt auf ihre individuellen Ziele vor – sei es im Breitensport oder im Wettkampf.

Weltmeister & Vorbild im Ju-Jutsu

Ein herausragendes Ziel seiner sportlichen Laufbahn erreichte er 2009, als er in der Gewichtsklasse bis 73 kg Ju-Jutsu-Weltmeister wurde. Ein Titel, der ihn zum Besten der Welt machte und seinen Ehrgeiz sowie seine außergewöhnlichen Fähigkeiten unterstreicht.

Doch nicht nur als Sportler ist er eine feste Größe:

  • Prüfer auf Vereins- & Landesebene, bekannt für seine ruhige und besonnene Art
  • Referent bei Landeslehrgängen, geschätzt für seine technische Brillanz
  • Physiotherapeut & Koordinator im medizinischen Team des DJJV, wo er sich einen exzellenten Ruf erarbeitet hat.

Sein Wissen stellt er nicht nur im Ju-Jutsu zur Verfügung: Im August 2023 unterstützte er die Berliner U19-Frauen-Fußballmannschaft während ihres Trainingslagers in Malente als Physiotherapeut.

Anerkennung für außergewöhnliches Engagement

Für seine langjährigen Verdienste erhielt Christian 2022 die bronzene Ehrennadel des DJJV – nun würdigt auch der Schleswig-Holsteinische Ju-Jutsu Verband seine Leistungen:
Mit großem Stolz verleiht der SHJJV Christian Birmele die bronzene Ehrennadel für sein herausragendes Engagement, seine Fachkompetenz und seine unermüdliche Hilfsbereitschaft.

Herzlichen Glückwunsch zur verdienten Auszeichnung!

Seit 2002 ist Ashot Arustamjan im Ju-Jutsu aktiv und hat sich seither nicht nur als erfolgreicher Sportler, sondern auch als engagierter Trainer einen Namen gemacht. Er ist Träger des 1. Dan im Ju-Jutsu sowie des Blue Belt im Brazilian Jiu-Jitsu. Darüber hinaus besitzt er die Trainer-C- und Trainer-B-Lizenz und hat als Kämpfer nationale wie internationale Erfolge gefeiert.

Am 5. Februar 2017 übernahm Ashot das Amt des Jugendleiters Wettkampf im SHJJV. Seit dem 1. Mai 2019 engagiert er sich zusätzlich als Landestrainer, eine Aufgabe, die er mit großer Leidenschaft und Professionalität erfüllt.

Was Ashot besonders auszeichnet, ist nicht nur seine technische Brillanz, sondern auch seine unvergleichliche Zuverlässigkeit, Hilfsbereitschaft und positive Ausstrahlung. Mit seinem Humor und seiner ansteckenden Energie motiviert er unsere Athletinnen und Athleten nicht nur für Wettkämpfe, sondern inspiriert sie zu außergewöhnlichen Leistungen.
Dank seines unermüdlichen Engagements und seines wettkampforientierten Trainings hat der SHJJV zahlreiche Deutsche Meister, Europameister und Weltmeister hervorgebracht. Ashot selbst ist Weltmeister und ein herausragendes Vorbild für alle Sportlerinnen und Sportler.

Wir sind stolz, Ashot in unserem Verband zu haben, und gratulieren ihm herzlich zur Verleihung der Bronzenen Ehrennadel des SHJJV.

Herzlichen Glückwunsch, Ashot!

Rinke Karina Schmidt wurde mit der silbernen Ehrennadel des DJJV ausgezeichnet. Rinke war eine der Aktivposten in der 2020 gegründeten Arbeitsgruppe „Prüferschulung“ des DJJV, die Materialien für die Prüferschulungen in den Ländern erarbeitet hat. Rinke hat maßgeblich dazu beigetragen, dass es heute moderne, bundeseinheitliche Schulungsunterlagen sowohl als Foliensätze, als Handouts wie auch in Form von Online-Schulungsmodulen gibt. Ein besonderer Beitrag von ihr ist auch der Bausteinkatalog für die Durchführung von Prüfungen, in dem die durch die Prüfungsordnung abgedeckten Gestaltungsmöglichkeiten exemplarisch benannt werden.

Rinke erhielt diese Ehrung zusammen mit einer Handvoll anderer Mitstreiter im Projekt im Rahmen des Kompetenzwochenendes vom 1. bis 3. November 2024 in Bad Blankenburg.

Herzliche Gratulation!

Zum Start des Landestechniklehrgangs am 28.05.2022 in Henstedt-Ulzburg wurde Bernd Tabel, vom SV Grün-Weiß-Todenbüttel, in Anerkennung für seine langjährigen Verdienste um das Ju-Jutsu und Jiu-Jitsu mit der Ehrennadel in Bronze des SHJJV ausgezeichnet.

Seit Anfang der 90er Jahre betreibt er Ju-Jutsu, hat dort mittlerweile den 4. Dan Ju-Jutsu und den 1. Dan Jiu-Jitsu erworben. In seinem Verein kümmert er sich seit ca. 16 Jahren um die Jugendarbeit und trainiert dort Kinder- u. Jugendgruppen. Neben den Kinder- u. Jugendgruppen ist er auch als Trainer im Erwachsenenbereich tätig und sorgt so auch stetig für einen Mitgliederzuwachs in seinem Verein. Er ist Inhaber der Trainer C-Lizenz Breitensport, Trainer-B-Lizenz Gesundheitsförderung und Prävention, ist regelmäßig als Prüfer tätig und wurde als Referent auf Landeslehrgängen und auf der Jugendfreizeit in Scharbeutz eingesetzt.

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für dein Engagement!

Während der deutschen Schülermeisterschaften in Wäghäusel am 07.Mai 2022 wurde Hagen Popko-Bäumler, vom SVHU, für seine Leistungen als Kampfrichter mit der bronzenen Ehrennadel des DJJV ausgezeichnet.

Der SHJJV gratuliert herzlich!

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des SHJJV wurde Jens Dykow für seine Verdienste mit der goldenen Ehrennadel des SHJJV auszeichnet.
Sein Werdegang und sein Engagement für das Ju-Jutsu/Jiu-Jitsu sucht seinesgleichen – seit über 22 Jahren übernimmt er bereits Ämter im SHJJV. Diese füllt Jens selbstlos, mit einer Zuverlässigkeit, Kompetenz und einem Fachwissen aus, die ihresgleichen suchen.

Zudem ist er ebenfalls im DJJV sehr aktiv als Bundesprüfungsreferent, Sportabzeichenbeauftragter, Mitglied des Lehrteams und hat die federführende Überarbeitung des JJ 1 x 1 übernommen. Von seinen ganzen Trainerlizenzen, Kursleiterlizenzen und dem Ausbilderdiplom des DOSB gar nicht sprechen.
Seit 1983 betreibt er Ju-Jutsu und hat dort mittlerweile den 6. Dan JJ erlangt, neben diversen Dangraden in anderen Kampfsportarten.
In seinem VEREIN war er von 2005-2008 Spartenleiter, Trainer sowieso und ist auch jetzt noch als Trainer regelmäßig auf der Matte. Im SHJJV hat er am 01.03.1999, das Amt des Kassenprüfers übernommen, welches er bis 2001 ausgeübt hat. Seit dem 03.03.2001 bis jetzt, also ununterbrochen seit über 20 Jahren, ist er Prüfungsreferent im SHJJV.
Von 2008, bis jetzt, also seit über 13 Jahren, übt er zudem das Amt des Beauftragten für das Sportabzeichen aus. Hier sei nebenbei bemerkt, dass Jens für die Ausarbeitung und Einführung des Sportabzeichens im SHJJV und im DJJV verantwortlich ist, so dass man ihn als „Vater des SHJJV und des DJJV Sportabzeichens“ bezeichnen darf. Von 2007 – 2009, und erneut von 2010 -2011 war er Pressereferent des SHJJV. Weiterhin war er von 2012 – 2015 1. Vorsitzender des SHJJV und 2016 für ¼ Jahr 2. Vorsitzender des SHJJVs.

Dieses außergewöhnliche Engagement verdient die entsprechende Würdigung seitens des SHJJV. Im Namen des SHJJV überreichte der Vorsitzende Lothar Glisovic die Ehrung an Jens und bedankte sich von ganzem Herzen im Namen aller.