Die zweite Landesprüfung des Jahres für Ju-Jutsu und Jiu-Jitsu fand am 7. Dezember in Todenbüttel statt. Insgesamt 13 Dan-Prüfungen vom ersten bis zum vierten Dan fanden parallel auf drei Matten statt, eine im Jiu-Jitsu und die anderen im Ju-Jutsu. Erstmalig auf einer Landesprüfung waren alle Ju-Jutsu-Prüfungen nach dem neuen Programm; einmütig hatten sich alle Prüflinge für die Freie Anwendung entschieden. Die Leistungen waren weit gestreut, noch nicht alle konnten das neue Programm schon so umsetzen, wie es gefordert war. So gab es neben einigen sehr erfreulichen Darstellungen auch einige, die nicht oder nur knapp ausreichend waren.
Das Bild setzte sich bei den Kyu-Prüfungen fort. Neun traten auf 2. Kyu an und sechs auf 1. Kyu (einer davon Jiu-Jitsu). Hier konnten bis auf einen alle das gesteckte Ziel erreichen.
Aus Sicht des Prüfungsablaufs war es von Vorteil, dass alle Ju-Jutsu-Prüfungen nach dem neuen Programm und nicht mehr gemischt abliefen. Die erhoffte Beschleunigung durch das Ausdünnen des Programms manifestierte sich allerdings nur bei den guten Prüflingen; Prüflinge, die viel Hilfe brauchen, um ihr Programm mit den Prüfungsanforderungen in Deckung zu bringen, benötigten weiterhin viel Zeit.
Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!
https://www.shjjv.de/wp-content/uploads/2025/01/6.jpg10801080Arne Metzgerhttps://shjjv.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-mit-SH_Farben.pngArne Metzger2025-01-05 15:37:242025-01-05 15:37:27Landesprüfung 2/24 – Licht und Schatten
Ju-Jutsu-Lehrer Volker Gliewe konnte sich über 20 Ju-Jutsuka aus 6 Vereinen freuen, die am 09.11.2024 in Aumühle mit gutem Einsatz eifrig trainierten.
Im ersten Teil machten sich die Teilnehmer mit dem Stock vertraut. Bei vielen Partnerwechseln waren Absprachen über Härte und Schnelligkeit der Angriffe und Abwehrbewegungen erforderlich und dies gelang den Teilnehmern auch recht gut. Im zweiten Teil wurden verschiedene Abwehrmöglichkeiten gegen Stockangriffe gezeigt und trainiert. Der Referent legte Wert auf richtige Abstände, Kontrolle und eine gewisse Dynamik.
Fazit nach 3 Stunden: Mit neuen/anderen Jugendlichen trainiert, neue Bewegungen kennengelernt und hoffentlich Spaß gehabt. Weiter so!
Dank an die Chauffeure, an Lennart und Michael als super Demonstrationspartner. Text/Fotos: Volker Gliewe
Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!
https://www.shjjv.de/wp-content/uploads/2024/11/10_241109_SHJJV_LaJuLe.jpg10801080Arne Metzgerhttps://shjjv.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-mit-SH_Farben.pngArne Metzger2024-11-23 12:55:212024-11-23 12:55:24Landesjugendlehrgang in Aumühle
Thema: Ju-Jutsu meets Jiu-Jitsu Inhalt: Handeln bei Angriffen mit und ohne Kontakt unter Berücksichtigung der Eigensicherung Referenten: Christian Groffmann, 5. Dan Jiu-Jitsu / Stefan Jacobs, 8. Dan Ju-Jutsu
Zeit: Samstag, 14. Dezember 2024, 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V. Ausrichter: Kodokan Norderstedt e.V. Ort: Dojo der Tarpenbek-Sporthalle, Am Exerzierplatz 28, 22844 Norderstedt Leitung: Helge Beer
Anmeldung: Per E-Mail bis zum 07.12.2024 an Kodokan-Spartenleiter-Ju-Jutsu unter:
Am Samstag, den 12. Oktober 2024, fand beim SV Grün-Weiß Todenbüttel e. V. eine umfassende Prüfungsvorbereitung zur Landesprüfung im Ju-Jutsu statt. Die Veranstaltung, die auf zwei Mattenflächen durchgeführt wurde, richtete sich an Prüflinge vom 2. Kyu bis zum 5. Dan und legte einen besonderen Schwerpunkt auf die Neuerungen im Prüfungsprogramm, insbesondere in den Bereichen „Anwendungsformen“ und „Freie Darstellung“.
Die Referenten Mirja Straßburger (4. Dan Ju-Jutsu) und Jens Dykow (7. Dan Ju-Jutsu) führten die Teilnehmer kompetent durch den Lehrgang. Jens begann mit einer theoretischen Einführung in die „Freie Darstellung“, bevor die Teilnehmer die Möglichkeit bekamen, die Inhalte praktisch umzusetzen. Anschließend folgten praktische Einheiten zur Abwehr beweglicher Gegenstände und die Verteidigung gegen Messerangriffe.
Mirja beeindruckte die Teilnehmer durch ihre detaillierten Erklärungen und Demonstrationen der „Anwendungsformen“, die sowohl die offenen als auch die geschlossenen Formen der Kyu-Prüfungen umfassten. Später ging sie auf Gegentechniken gegen Würfe sowie auf die Anwendung von Atemi-Techniken ein, was die Lehrgangsteilnehmer besonders forderte und begeisterte.
Thema: Wurf-, Gegen- und Weiterführungstechniken (Peter Schneider), Atemitechniken aus der Halb-/Nahdistanz mit anschließender Kontrolle des Gegners (Arne Kulok) Inhalt: Würfe in der SV angewendet, Gegen- und Weiterführungstechniken bei eventuellen Angriffen mit Budotechniken, Realistische Anwendungen von Atemitechniken mit Wurf- und Festlegetechniken Referenten: Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu; Arne Kulok, 5. Dan Ju-Jutsu, Trainer-A Ju-Jutsu
Zeit: Samstag, 30. November 2024, 14.00 Uhr – 17.30 Uhr Peter Schneider Sonntag, 01. Dezember 2024 09.00 Uhr – 11.45 Uhr: Frank-Arne Kulok Anreise: Samstag, 30.11.2024, ab 13.00 Uhr Anmeldung Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V. Ausrichter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V. Ort: Sport- und Bildungszentrum, Eutiner Straße 45, 23714 Bad Malente-Gremsmühlen Leitung: Peter Schneider, Referent Jiu-Jitsu im SHJJV
Anmeldung: Schriftlich per E-Mail bis zum 07. November 2024 an:
Update: Übernachtungsplätze sind ausgebucht. Aktuell sind nur noch Tagesplätze vorhanden.
Bitte bei Anmeldung unbedingt Übernachtungswunsch, Verein, Alter, Geschlecht und DJJV-Landesverband angeben. Da nur 20 Übernachtungsplätze zur Verfügung stehen, werden diese nach der Reihenfolge der Meldeeingänge vergeben. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern (in der Regel 2er- oder 4er-Zimmer). Die Teilnehmer/innen haben keinen Anspruch auf einen bestimmten Zimmertyp. Die Teilnehmerzahl ist insgesamt auf 50 Sportler/innen begrenzt.
Am vergangenen Samstag, den 14.09.2024, fand in Quickborn anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Ju-Jutsu Sparte ein besonderer Lehrgang mit Referent Stefan Jacobs, 8. Dan Ju-Jutsu, statt.
Im Fokus standen die Bewegungsprinzipien und die Energieübertragung, die die Basis jeder Ju-Jutsu-Technik bilden. Dabei wurden klassische („Old School“) Techniken den moderneren Ansätzen („New School“) gegenübergestellt. Jacobs, ein erfahrener und hochrangiger Referent, demonstrierte verschiedene Technikkombinationen aus alter Schule und neuer Schule – dabei wurde die Vielfalt der Kampfkunst verdeutlicht. Alte Traditionen und bewährte Bewegungsmuster wurden dabei geschickt mit modernen Ansätzen kombiniert, sodass sich ein ganzheitliches Bild der Kampfkunst abzeichnete.
Die Teilnehmer hatten im Laufe des Lehrgangs die Möglichkeit, sich in kleinen Gruppen selbstständig mit der Vielfältigkeit von Techniken auseinanderzusetzen. Hierbei sollten sie eigene Lösungen für die Anwendung von Atemi, Hebeln und Würfen finden. Dieser interaktive Teil förderte nicht nur die Kreativität, sondern auch die individuelle Auseinandersetzung mit den jeweiligen Stärken und Vorlieben.
Insgesamt bot der Lehrgang den Teilnehmern eine spannende Möglichkeit, die Entwicklung von Ju-Jutsu in den letzten 40 Jahren nachzuvollziehen und sich mit den modernen Anforderungen der Kampfkunst auseinanderzusetzen.
Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!
https://www.shjjv.de/wp-content/uploads/2024/09/7-240914_SHJJV_Foto_LaTeLe-Quickborn-120.jpg10801080Arne Metzgerhttps://shjjv.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-mit-SH_Farben.pngArne Metzger2024-09-17 17:15:572024-09-17 17:16:02Old School Ju-Jutsu trifft auf New School Ju-Jutsu
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V. Ausrichter: SV Grün-Weiß Todenbüttel e. V. Ort: Sporthalle Todenbüttel, Schulgelände, Hauptstraße 43, 24819 Todenbüttel
Zeit: Samstag, 7. Dezember 2024, Einlass ab 9.15 Uhr – Prüfungsbeginn: 10.00 Uhr
Prüfungen: Ju-Jutsu: auf 2. Kyu und höher Jiu-Jitsu: auf 2. Kyu und höher
Leitung: Prüfungsreferent des SHJJV Referent Jiu-Jitsu des SHJJV
Prüfer: werden am Tag der Prüfung bekannt gegeben
Ausrüstung: Ju-Jutsu: Übungswaffen, Pratzen/Schlag-polster, Tiefschutz (Männer), weitere Schutzausrüstung gem. Prüfungspro-gramm, Zahnschutz wird empfohlen Jiu-Jitsu: Übungswaffen
Anmeldung: verbindlich bis zum 12. Oktober 2024 Ju-Jutsu: per Email mit beigefügter Excelliste an Jens Dykow unter Jiu-Jitsu: mit beigefügtem Graduierungsantrag an Peter Schneider, Am Ochsenmarkt 7, 24937 Flensburg oder
Am Samstag, d. 08.06.2024, fand in Norderstedt die erste Landesprüfung des Jahres des Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu-Verbandes e.V. statt. Diese besondere Veranstaltung lief parallel auf teilweise drei Matten ab und stellte eine Premiere dar, da erstmals nach dem aktualisierten Ju-Jutsu-Programm geprüft wurde, während gleichzeitig auch das alte Programm noch angewendet wurde.
Aufgrund der Anzahl der Teilnehmer, die sich entweder für das aktualisierte oder das alte Programm entschieden hatten, wurden gemischte Prüfungsgruppen gebildet. Der Prüfungsablauf begann mit sechs Danprüfungen, die parallel zu den Jiu-Jitsu-Prüfungen stattfanden. Dabei wurden drei Prüfungen zum 1. Dan, zwei zum 2. Dan und eine zum 3. Dan durchgeführt. Im Anschluss folgten zwei parallele Kyu-Prüfungen. Eine der Kyu-Gruppen umfasste vier Prüfungen zum 2. Kyu (Alter 46 bis 60) nach dem neuen Programm. Die andere Gruppe bestand aus fünf Prüflingen, die sowohl den 2. als auch den 1. Kyu nach dem aktualisierten und alten Programm ablegten. Das Alter dieser Prüflinge reichte von 17 bis 40 Jahren. Alle Teilnehmer bestanden ihre Prüfungen erfolgreich.
Im Jiu-Jitsu traten sechs Prüflinge vor die strengen Augen der Prüfer: 1 Prüfling zum 5. Dan, 1 Prüfling zum 4. Dan, 3 Prüflinge zum 1. Kyu und 1 Prüfling zum 2. Kyu. Begonnen wurde mit der Koshiki-No-Kata, gefolgt von der Itsutsu-No-Kata. Anschließend folgten die technischen Vorführungen und zum Schluss die Verteidigung gegen freie Angriffe. Bei zwei Prüfungen zum 1. Kyu handelte es sich um Überprüfungen, da die Jiu-Jitsuka die Graduierungen vorher in einem anderen Verband erworben hatten, bevor sie Mitglied im SHJJV/DJJV wurden. Letztendlich konnten die Urkunden für bestandene Prüfungen zum: 5. Dan, dreimal zum 1. Kyu und einmal zum 2. Kyu den erschöpften, aber glücklichen Jiu-Jitsuka übergeben werden.
Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Prüflinge zu ihren neuen Graduierungen!
Mirja Straßburger betreibt Ju-Jutsu seit 1993. 1999 hat sie die Prüfung zum 1. Dan Ju-Jutsu abgelegt, 2003 die zum 2. Dan, und 2007 als eine der ersten Frauen in Schleswig-Holstein überhaupt die zum 3. Dan. Seit über einem Vierteljahrhundert ist sie Trainerin im Akatuki Kiel.
Neben ihren Qualifikationen im Ju-Jutsu hat sie den 1. Kyu Karate erreicht und ist zertifizierte Fitnesstrainerin. Diese Kenntnisse hat sie genutzt, noch vor der Tae-Bo-Welle ihr Training mit Aerobic-Elementen zur effektiven Schulung insbesondere im Atemi-Bereich, mit und ohne Pratzen, anzureichern. Sie motiviert ihre Teilnehmer durch ihre professionelle Umsetzung, dynamische Erscheinung und mitreißenden Ansagen.
Für neun Jahre war sie 2. Vorsitzende sowie für drei Jahre Sportreferentin des SHJJV, seit 2015 ist sie Vorsitzende des Rechtsausschusses und seit 2023 Mitglied der Ehrenkommission. Jedes dieser Ämter hat sie, wenn nötig unter Zurückstellung der eigenen Belange, mit genauso vorbildlichem Engagement ausgefüllt wie ihre Arbeit im Verein und auf der Matte.
Mirja ist eine der erfahrensten und am meisten eingesetzten Prüferinnen im SHJJV; dementsprechend wird sie regelmäßig zu Landesprüfungen eingeladen.
Als Trainerin wie als Prüferin ist sie immer positiv den Schülern bzw. Prüflingen gegenüber, kommt sympathisch, locker und zielstrebig rüber. Als Bewegungsvorbild zeigt sie immer ein dynamisches, präzises Ju-Jutsu, welches sie methodisch und didaktisch vorbildlich aufbereitet und vermittelt.
Sie kann auf zahlreiche Einsätze als Referentin auf Landesmaßnahmen wie Techniklehrgängen, Sportassi – und Trainerausbildungen zurückblicken, wo sie mit ihrem Wissen als Juristin auch den Ausbildungsteil zur Notwehr/Nothilfe mit viel Praxisbezug vermittelt.
Dieses Unterrichten, das Zusammenbringen von vielfältigen eigenen Erfahrungen mit denen der Schüler, das sich-weiter-Entwickeln an den Schülern, ist es, das die Weiterentwicklung einer Danträgerin hin zur Meisterin genauso ausmacht wie das beständig weiterwachsende technische Repertoire. Beides, Mirjas technisches Können und ihre Fähigkeiten als Lehrerin auf der Matte, ist auf einem Level, das deutlich auf oder über einem 4. Dan liegt.
Mirja hat sich über viele Jahre immer dafür entschieden, ihre knappe Zeit neben Familie und Beruf im Verein und im Land als Funktionärin, als Referentin und Prüferin einzubringen, statt für sich selber zu trainieren.
So auch am 1. Juni 2024, als sie als Referentin im Rahmen der Trainerfortbildung in Todenbüttel in Anerkennung ihres technischen Könnens, ihrer Leistung als Trainerin und ihres außergewöhnlichen Einsatzes für das Ju-Jutsu in Schleswig-Holstein den 4. Dan Ju-Jutsu verliehen bekam.
Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!
https://www.shjjv.de/wp-content/uploads/2024/06/240601-4.Dan-Mirja-Strassburger.jpg10801080Arne Metzgerhttps://shjjv.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-mit-SH_Farben.pngArne Metzger2024-06-06 09:13:492024-06-06 09:14:554. Dan Ju-Jutsu für Mirja Straßburger
Thema: Kieler Woche – Ju-Jutsu – Lehrgang 2024 Inhalt: Würfe, Takedowns und Bodentechniken Referentin: Karina „Rinke“ Schmidt, 4. Dan Ju-Jutsu (DJJV), 1. Dan Jiu-Jitsu (DJJV), 1. Dan Judo (DJB), Faixa Roxa Gracie/BJJ unter Philipp Wolf und Mario Stapel
Zeit: Samstag, 22. Juni 2024, 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V. Ausrichter: Polizei-Sportverein Kiel von 1921 e.V. Ort: Sporthalle des Initiativenhaus (ehemals Fröbelschule), Diedrichstr. 2, 24143 Kiel Leitung: Jessica Dahlenburg
Anmeldung: Per E-Mail bis zum 16.06.2024 an Jessica Dahlenburg unter:
Hinweis: Die Kieler Woche ist das Sommerspektakel Schleswig Holsteins inkl. größtem Segelwettbewerb der Welt, Live-Acts, dem internationalen Markt, Open-Ship der deutschen Marine u. v. mehr. Bei Übernachtungsbedarf frühzeitig an Buchungen denken. Wir haben nur noch ein kleines Kontingent an privaten Unterbringungsmöglichkeiten. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 14 Jahre.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.