Am Samstag, den 18. Juni 2022, fanden die Landesprüfung in kleinem Rahmen im Dojo des Lübecker Judo Clubs statt. Als kleine Überraschung wurde zu Beginn Jens Dykow in Anerkennung seines Engagements um die Förderung des Ju-Jutsus der 7. Dan verliehen durch Peter Schneider. Im Anschluss stellten sich drei Prüflinge der Herausforderung eine neue Ju-Jutsu-Graduierung zu erlangen unter den Augen von Jens Dykow, Herbert Bünning und Christian Birmele. Erfolgreich bestanden wurde eine Prüfung zum 1. Kyu und 2. Dan, sowie der erste Teil einer Seniorenprüfung zum 3. Dan – Herzlichen Glückwunsch zu den neuen Graduierungen!
Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!
https://www.shjjv.de/wp-content/uploads/2022/06/SHJJV_Foto_LP_220618_-1.jpg10801080Arne Metzgerhttps://shjjv.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-mit-SH_Farben.pngArne Metzger2022-06-19 14:58:382022-06-19 14:59:39Erfolgreiche Landesprüfungen – Juni 2022
Ju-Jutsu ist mehr als eine Aneinanderreihung von Techniken. Zwar lernen Anfänger zunächst eine Vielzahl von Techniken, aber spätestens auf dem Weg zum Dan sollte jeder anfangen sich zu fragen, wie Techniken wirklich funktionieren und sich die Prinzipien dahinter erarbeiten. Dazu gehört, dass Schüler Fragen stellen – warum funktioniert etwas? Warum eignet sich ein einer bestimmten Situation eine Ausführungsform besser als eine andere? Dass Schüler das tun, führt zur Weiterentwicklung der Trainer, denn die Trainer müssen gute Antworten auf die Fragen der Schüler haben – deshalb kann jedem Danträger für seine eigene Weiterentwicklung nur empfohlen werden, auch als Trainer auf der Matte zu stehen.
Während in den Kyugraden noch das Techniken nachmachen überwiegt (was auch ok ist), müssen Danträger das Verständnis für die Wirkungsweise der Techniken zeigen. Mit jedem Dangrad sollte das deutlicher zu sehen sein.
Für Atemitechniken beruht das Wirkprinzip auf maximaler Impulsübertragung. Deshalb müssen Atemitechniken im Moment des Auftreffens sehr dynamisch ausgeführt werden. Wurf und Hebeltechniken verlaufen hingegen so, dass sie im Ansatz schnell genug sein müssen, um den Gegner keine Chance zur Vermeidung der Technik zu geben, aber danach die Geschwindigkeit tendenziell eher nachlässt, um die maximale Kontrolle über die Technikausführung zu erreichen. Zusammenspiel der verschiedenen Techniken wie z.B. in Kombinationen oder Komplexaufgaben entsteht so ein deutlich erkennbarer Rhythmus mit maximal schneller, aber auch langsamer ausgeführten Teilen – das sollten die Prüflinge klar demonstrieren können.
Ein wesentliches Prinzip der Hebeltechniken besteht darin, dass der Verteidiger während der gesamten Anwendung die Kontrolle über den Gegner behält. Ein einmal gestörtes Gleichgewicht, ein einmal manipulierter Gegner soll sich nicht wieder stabilisieren können. Um das zu erreichen, muss der Verteidiger seine Position, Ausrichtung und Höhe im Verhältnis zum Gegner sowie die Zug- und Druckrichtungen gezielt einsetzen. Bei den Eindrehwürfen gibt es unterschiedliche Wirkprinzipien. Bei Hüftwürfen wird mit der Hüfte ausgehoben, weshalb ein starker Kontakt an der Hüfte wichtig ist, aber je nach Ausführungsform kein sehr tiefes Unterlaufen des Körperschwerpunkts. Bei Schulterwürfen dient ein starker Zug dazu, den Gegner in Kontakt mit dem eigenen Schulterblatt zu bringen. Durch das sehr tiefe Unterlaufen des Körperschwerpunkts wird der Gegner dann nach vorne zu Fall gebracht, ohne dass die Hüfte aushebt. Beim Körperwurf kann ganz ohne Körperkontakt geworfen werden. Während die Zughand gerade nach vorne zieht, drückt die zweite Hand an der Achsel oder am Oberarm nach oben, so dass der zu Werfende um seine Längsachse rotiert.
Die jeweils spezifische Wirkungsweise hat Einfluss auf die Verteidigung gegen Waffen. Kettenschläge wirken wie Atemitechniken durch den von ihnen übertragenen Impuls. Sie schwingen nach bis hin zu einem Peitscheneffekt. Dadurch ist ein hartes Abstoppen der Angriffe nicht sinnvoll, andererseits muss der Angreifer auch eine weitere und langsamere Ausholbewegung durchführen.
Stockschläge und –stiche erzielen ihre Wirkung ebenfalls durch die Impulsübertragung und müssen deshalb auch schnellkräftig ausgeführt werden, um eine hohe Wirkung zu erreichen. Der Stock wird deshalb auch in einer Ausholbewegung beschleunigt. Ein direktes Abstoppen nach geeigneter geradliniger Distanzverringerung ist sinnvoller als eine kreisförmige Ausweichbewegung, weil der Stock in der Regel schneller sein wird, als eine Schrittdrehung durchgeführt werden kann. Bei Stockstichen sollte auf der Waffe gefegt werden, weil beim Fegen auf der Hand die Stockspitze in den meisten Fällen das Ziel schon getroffen hätte, wenn die gleichzeitige Ausweichbewegung nicht schnell genug ist.
Beim Messer entsteht der Schaden durch die das scheidende Eindringen in das Gewebe des Opfers. Bei scharfen Waffen ist dafür kein sehr hoher Impuls notwendig. Dadurch sind die Ausholbewegungen deutlich kleiner als beim Stock. Die Distanzüberbrückung in der Abwehr sollte dementsprechend auf der kürzesten Linie unter Veränderung des Winkels (diagonaler Schritt) erfolgen. Auch nach einem Block oder Fegen bewegt sich ein Messer weiter oder wird zurückgezogen – der Waffenarm muss deshalb sehr früh fixiert oder so geleitet werden, dass aus einem Block auf Schulterhöhe keine Rampe für einen Schnitt zum Bauch wird, oder umgekehrt aus einem Block auf Bauchhöhe keine Leitplanke für den Schnitt zum Hals. Blöcke im unteren Bereich sollten tatsächlich Blöcke nach unten und keine tiefen Unterarmblöcke nach außen sein, weil sie sonst vom Messer leicht unterlaufen werden. Für den Kontakt zum Waffenarm sollte der eigene Arm so gedreht werden, dass ein möglicher Schnitt beim Zurückziehen der Waffe über einen knöchernen Bereich erfolgt statt über den Bereich der Pulsader.
Text: Jens Dykow / Bild: Reiner Christ
Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!
https://www.shjjv.de/wp-content/uploads/2022/05/SHJJV_Foto_PruefVor-Ju_4-1.jpg10801080Arne Metzgerhttps://shjjv.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-mit-SH_Farben.pngArne Metzger2022-05-07 12:18:002022-05-07 12:25:07Prüfungsvorbereitungslehrgang – Von Techniken zu Prinzipien
Thema: Handlungskomplexe im Ju-Jutsu und BJJ Inhalt: Gegen- und Weiterführungkombinationen, Hebel-, Würge- und Haltetechniken am Boden, Anwendungsaufgaben Referent: Ashot Arustamian, 1. Dan Ju-Jutsu, Bluebelt BJJ, Trainer-B; Marco Göbel, Purplebelt BJJ, 2. Kyu Ju-Jutsu
Zeit: Samstag, 11. Juni 2022, 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V. Ausrichter: Kodokan e.V. Ort: Neues Dojo, Am Exerzierplatz 28, 22844 Norderstedt
Leitung: Stefan Jacobs Anmeldung: Per E-Mail bis zum 04.06.2022 an Stefan Jacobs unter:
https://shjjv.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-mit-SH_Farben.png00Arne Metzgerhttps://shjjv.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-mit-SH_Farben.pngArne Metzger2022-05-07 12:11:452022-05-07 12:11:47Handlungskomplexe im Ju-Jutsu und BJJ
Am 12.03.2022 fand ein lehrreicher Landeslehrgang beim KSG Arashi statt. 5. Dan und KSG Arashi Urgestein Peter Schillinsky führte die Teilnehmer in 4 Blöcken in verschiedene Teilbereiche des Ju-Jutsus ein und vermittelte dort seine über viele Jahre angesammelte Expertise. Gleich im ersten Block flossen die Schweißtropfen. Peter zeigte hier verschiedenen Drills mit Handpratzen, die gleichwohl die Koordination, wie auch die körperliche Fitness trainierten. Der zweite Block brachte die grauen Zellen richtig zum Glühen. Hier vermittelte Peter die erstaunliche Möglichkeit die Prüfungsprogramme für den 3.Kyu wie auch den 1.Kyu anhand eines Technikflows durchzuführen. Somit kann eine hohe Wiederholungsrate realisieren werden. Nun folgten im dritten Block Stock- und Messerabwehren, wobei das Augenmerk auf realistischere Angriffe gelegt wurde. Zu guter Letzt wurde das Thema SV vertieft. Besonders der Eigenschutz und die Kontrolle des Gegners, wie auch die eigene Positionierung waren Peter wichtig. Der KSG Arashi bedankt sich an dieser Stelle für die rege Teilnahme und freut sich auf die nächsten Lehrgänge!
Wort/Fotos: Presswart Kevin Carstens
Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!
https://www.shjjv.de/wp-content/uploads/2022/03/nggallery_import/DSC00361.jpg17521757Arne Metzgerhttps://shjjv.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-mit-SH_Farben.pngArne Metzger2022-03-15 17:58:492022-03-15 18:00:42Landeslehrgang Ju-Jutsu in Itzehoe
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e. V. Ausrichter: wird gesucht, Bewerbungen bitte an Ort: wird noch bekannt gegeben
Zeit: Samstag, 18. Juni 2022, Einlass ab 9:15 Uhr, Prüfungsbeginn: 10:00 Uhr
Prüfungen: Ju-Jutsu: auf 2. Kyu und höher Jiu-Jitsu: auf 2. Kyu und höher
Leitung: Prüfungsreferent SHJJV, Referent Jiu-Jitsu SHJJV Prüfer: werden am Tage der Prüfung bekannt gegeben
Anmeldung: verbindlich bis zum 30.4.2022 Ju-Jutsu: vereinsweise auf beigefügter Liste an Jens Dykow, Auf der Höhe 1, 23558 Lübeck, Jiu-Jitsu: mit beigefügtem Graduie-rungsantrag an Peter Schneider, Am Ochsenmarkt 7, 24937 Flensburg,
https://shjjv.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-mit-SH_Farben.png00Arne Metzgerhttps://shjjv.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-mit-SH_Farben.pngArne Metzger2022-01-25 17:09:342022-02-03 08:32:40Kyu- und Dan-Landesprüfung Ju-Jutsu und Jiu-Jitsu
Am 11.12.2021 konnten nach langer Zeit wieder Prüfungen auf Landesebene durchgeführt werden.
Unter strikter Einhaltung des Hygienekonzeptes traten insgesamt 12 Teilnehmende ihre Ju-Jutsu Prüfung an. In zwei Prüfungsgruppen wurden 8 Prüfungen zum 1. Kyu abgenommen in den Prüfungskommissionen Mirja Straßburger/Stefan Jacobs sowie Jens Dykow, Christian Birmele. Im Anschluss wurden Dan Prüfungen zum 2. bzw. 3. Dan abgenommen unter den Augen von Mirja Straßburger, Stefan Jacobs und Jens Dykow.
Alle Prüflinge haben erfolgreich bestanden – Herzlichen Glückwunsch zu den neuen Graduierungen!
Thema: Abwehr von Faustangriffen Inhalt: Sinnvolles Verhalten bei Schlagangriffen und Überbrücken der Distanz Referent: Wilfried Hoffmann 5. Dan Jiu-Jitsu, 1. Dan Judo und Karate Trainer A Jiu-Jitsu Frauen SV-Kursleiter
Zeit: Samstag, 26. Februar 2022, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V. Ausrichter: Tsunami Eckernförde e.V. Ort: Halle 3 Schulzentrum Eckernförde, Sauer Straße 16, 24340 Eckernförde
Leitung:Wilfried Hoffmann Anmeldung: Per E-Mail bis zum 20.02.2022 an Wilfried Hoffmann unter:
Thema: “Von der Standarttechnik mit und ohne Waffen aus dem Prüfungsprogramm zum Technikflow“ Inhalt: Übungsdrills und Handlungsabläufe aus dem Prüfungsprogramm, Grundlagen der Waffenabwehr Referent: Peter Schillinsky, 5. Dan Ju-Jutsu, 2. Dan Jiu-Jitsu
https://shjjv.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-mit-SH_Farben.png00Arne Metzgerhttps://shjjv.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-mit-SH_Farben.pngArne Metzger2022-01-15 12:50:442022-01-15 12:50:46Landestechniklehrgang am 12.03.2022 in Itzehoe
Zeit: 01.01.2022 bis 04.02.2022: Online-Schulung in Eigenregie Samstag, 5. Februar 2022: 16.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr Online-Konferenz, Sonntag, 6. Februar 2022: 10:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr Präsenzveranstaltung
Durchführung: Zum Erwerb der Prüferlizenz muss im Laufe des Januar 2022 eine Online-Schulung durchgearbeitet werden. Am 6. Februar 2022 ist ein gemeinsamer Präsenztermin auf der Matte.
Ausrichter: Breitenfelder Sportverein von 1924 e.V. Ort: Schulsporthalle der Grundschule Breitenfelde, Grüner Weg in 23881 Breitenfelde
Anmeldung: Bis 22.1.2022 an unter Angabe einer E-Mailadresse (für den Zugang zur Online-Schulung und ggf. Hygienevorschriften). Wer sich früher anmeldet, hat mehr Zeit für die Durcharbeitung der Online-Schulung.
Zeit: 01.01.2022 bis 04.02.2022: Online-Schulung in Eigenregie, Samstag, 5. Februar 2022: 16.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr Online-Konferenz Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu-Verband e.V.
Durchführung: Zur Verlängerung der Prüferlizenz muss im Laufe des Januar 2022 eine Online-Schulung durchgearbeitet werden. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Online-Konferenz am 5. Februar 2022 per Zoom.
Anmeldung: Bis 22.1.2022 an unter Angabe einer E-Mailadresse (für den Zugang zur Online-Schulung und zum Versand der Einladung zur Online-Konferenz). Wer sich früher anmeldet, hat mehr Zeit für die Durcharbeitung der Online-Schulung.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.