Beiträge

Vom 10. – 11.06.2023 fanden in Bernau die Deutschen Schülermeisterschaften in den Disziplinen Fighting, Duo und Ne-waza/BJJ statt. Schleswig-Holstein hat in der Bundeslandwertung Platz 3 hinter Hessen und Niedersachsen belegt.
Hier die Ergebnisse unserer Athleten:
Fighting:

  1. Platz: Noa Südbrock (U14 männlich bis 30 kg)
  2. Platz: Nieke Südbrock (U16 weiblich bis 48 kg)
  3. Platz: Hannes Jacobs (U16 männlich bis 50 kg)
  4. Platz: Magnus Rockmann (U16 männlich über 73 kg)
  5. Platz: Jule Jacobs (U18 weiblich bis 52 kg)
  6. Platz: Max Harbatsch (U14 männlich bis 30 kg)
  7. Platz: Lennart Gogl (U14 männlich bis 42 kg)
  8. Platz: Sam Hannemann (U16 männlich bis 55 kg)
  9. Platz: Philip Lünse (U18 männlich bis 73 kg)

Ne-Waza:

  1. Platz: Hannes Jacobs (U16 männlich bis 50 kg)
  2. Platz: Magnus Rockmann (U16 männlich über 73 kg)
  3. Platz: Jule Jacobs (U18 weiblich bis 52 kg)

Herzlichen Glückwunsch!

Auch in diesem Jahr reisten ca. 140 Teilnehmende aus 10 Vereinen zur Jugendfreizeit in Scharbeutz, um ein Wochenende mit Sport, Spaß und Spiel zu erleben. Nachdem die Zimmer bezogen waren und sich alle gestärkt hatten, wurde vor der ersten Trainingseinheit die Matten aufgebaut. Bei so vielen Personen kein Problem, wenn jeder mit anfasst.

Referenten waren dieses Jahr Jugendreferentin Rinke Karina Schmidt. 3. Dan Ju-Jutsu und Jugendvertreterin Bianca Gebhardt, 2. Dan Ju-Jutsu. Die beiden teilten sich die Matte und wechselten sich in den eingeteilten Gruppen ab. Neue Eindrücke, Bewegungen und Anreize, aber auch das Verständnis zu Techniken zu schaffen war eines der Ziele der Freizeit, natürlich neben dem Spaß am Sport und mit Freunden. Samstagnachmittag ging es dann traditionell zu Mario zum Eis essen. Es ist immer wieder beeindruckend eine solch lange Schlange zu sehen. Anschließend konnte jeder frei wählen, um den restlichen Nachmittag zu gestalten. Sonntag nach dem Frühstück stand die letzte Trainingseinheit auf dem Plan, bevor es nach dem Mattenabbau langsam hieß „Auf Wiedersehen“.

Beim Jugendlehrgang des SHJJV in Aumühle am 29. April 2023 waren 21 Jugendliche mit Eifer bei der Sache. Stock in der linken Hand, Stock in der rechten Hand, Stock in der Hand des „Gegners“ und dann in der eigenen!

Nach einigen Aufwärm-, Reaktions- und Geschicklichkeitsübungen folgten Schlagkombinationen mit dem Stock in unterschiedlicher Schwierigkeit und mit wechselnden Partnern, die alle Teilnehmer forderte. Im dritten Teil wurden verschiedene Abwehrmöglichkeiten gegen einen Stockangriffe aus Winkel 1 und 2 vorgestellt und die Ju-Jutsuka konnten sich ihre Lieblings-Technik aussuchen. Als Abschluss erfolgte dann ein „Umsetzen“ gegen wechselnde Angreifer. Lehrgangsleiter Volker Gliewe (2. Dan JJ, 1. Dan Modern Arnis) war sehr zufrieden mit dem Einsatz aller Teilnehmer und freut sich schon auf eine mögliche Fortsetzung im nächsten Jahr.

Foto/Text: Volker Gliewe (Trainer TuS Aumühle-Wohltorf)

Anfang März ging es für sechs Starter*innen aus Schleswig-Holstein zu den Junioren-Europameisterschaften im Ju-Jutsu, die in Verquin bei Lille im Norden Frankreichs ausgetragen wurden.

Nach spannenden Kämpfen erreichten unsere Athleten folgende Platzierungen:

Marcel Said (Fighting U21 männlich bis 94 kg) 1.Platz
Magnus Rockmann (Fighting U16 männlich über 73 kg) 2. Platz
Nieke Südbrock (Fighting U16 weiblich bis 44 kg) 3. Platz
Hannes Jacobs (Fighting U16 männlich bis 46 kg) 5. Platz
Michelle Rockmann (Fighting U21 weiblich bis 57 kg) 9. Platz
Jule Jacobs (Fighting U18 weiblich bis 57 kg) 9. Platz

Marcel Said und Jule Jacobs wollten wieder wie im Vorjahr auf Kreta Europameister werden. Sie gingen in diesem Jahr genauso wie Michelle Rockmann, die auf der griechischen Insel Vize-Europameisterin wurde, allerdings in der nächsthöheren Altersklasse auf die Matte. Nieke Südbrock sowie Magnus Rockmann starteten erneut in der U16. Für Hannes Jacobs war es der erste Bundeskader-Auftritt bei internationalen Meisterschaften.

Herzlichen Glückwunsch!

SOMMERCAMP 2023

Sportliche Jugendbildungsmaßnahme

VERANSTALTER: Jugend im DJJV e.V.
DATUM: 29.07. – 05.08.2023 Anreise ab 14:00 Uhr / Abreise ab 11:00 Uhr

ORT: Jugendherberge Büsum, Dr.-Martin-Bahr-Str. 1, 25761 Büsum

TEILNEHMENDE: Kinder & Jugendliche von 7 – 21 Jahre der Sportarten Ju-Jutsu & Jiu-Jitsu
LEISTUNGEN: Euch wird ein umfangreiches und vielseitiges Programm geboten. Ultimatives Ju-Jutsu & Jiu-Jitsu-Training in der Sporthalle oder im Freien in unterschiedlichen Leistungsgruppen – tägliches Training und mehrere Trainingseinheiten (freiwillig) möglich sowie Training mit der Ju-Jutsu Nationalmannschaft! BJJ Training, Fun- & Erlebnispädagogiktraining, Stunt/Parkour, Nachtwanderung oder Geländespiel, Grillfest, Lagerfeuer, Spielmöglichkeiten wie Fußball, Basketball, Volleyball oder Hockey, Videoabend, Basteln, Mädchen-SV, Referate, Begrüßungs- und Abschlussparty, Freizeit, Spielezimmer, uvm. Altersgemäßes Angebot für alle Altersgruppen bis ca. 21 Jahre, eventuell Ausflugsfahrt in die Umgebung! (Programmänderungen vorbehalten!) [SOMMERCAMP_TRAILER_DJJV]

INFORMATIONEN zur Jugendherberge Büsum unter folgendem Link: [JUHE_BÜSUM]

LEITUNG: Michael Korn – Vize-Präsident Jugend DJJV e.V.
REFERENTEN/-INNEN mit Ju- & Jiu-Graduierungen sowie (int.) Gasttrainer/-innen

ANMELDUNG: über die Online Anmeldung: [SOMMERCAMP_VEASY]
ANMELDESCHLUSS: 31. Mai 2023

Ausschreibung
Ausschreibung_Sommercamp_2023_Büsum_2

Eine großzügige Spende der Volks und Raiffeisenbank Südstormarn machte es im August möglich mit vielen Kindern und Jugendlichen ein Wochenende im Sport- und Bildungszentrum Malente zu verbringen. Das “Wir” erleben stand im Vordergrund, denn nach der Corona-Pandemie gilt es soziale Kontakte zu fördern und körperlich wieder fit zu werden. So wurden gemeinsame Ju-Jutsu/Judo-Trainingseinheiten absolviert, in der Sportschwimmanlage geschwommen, Malente zu Fuß erkundet und zusammen ein leckeres Eis gegessen. Auch für eine Outdoor-Aktivität war Zeit und das gute Wetter hat uns dabei in die Karten gespielt. Die Highlights waren die erfolgreiche Abnahme von einigen Judo-Gürtelprüfungen und für alle Teilnehmenden das Ju-Jutsu-Sportabzeichen in Bronze erfolgreich absolviert zu haben. Alle lobten das gute, gesunde Essen des Sport- und Bildungszentrums. Handys und digitale Spiele blieben zuhause und aus den Zimmern hörte man Würfelrollen und Kinderlachen. Merlin Wunsch, jugendlicher Ju-Jutsuka und DRLG Rettungsschwimmer unterstützte das Trainer*innen-Team. Er trainierte selber auch für seine nächste Gürtelprüfung. Pädagogische Unterstützung kam von Claudia Wunsch, der Jugendwartin der BSV Sparte. “Es war ein harmonisches, gemeinsames Wochenende an dem Spiel und Spaß, sportliche Aktivität und Teamgeist gemeinsam erlebt wurden” sagte Petra Oesterreich als die Eltern ihre glücklichen Kinder in Malente abholten.
Text/Bild: Rüdiger Merten

Das Familienzentrum in Hanerau-Hademarschen hat in Zusammenarbeit mit dem SV Grün-Weiß Todenbüttel vom 04.07. – 08.07.2022 einen Nicht-mit-mir!-Kurs angeboten. Die zertifizierte Kursleiterin Imke Ott freute sich, nach 2 Jahren Pause endlich wieder mit den Kids zusammen in der Halle zu stehen.

15 motivierte Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 9 Jahren erlernten spielerisch die Themen zu Prävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Die Kinder durften “Böse Menschen” malen und erfuhren dann, dass man Böse Menschen leider nicht am Aussehen oder der Kleidung erkennen kann. Die Kinder durften auch einmal richtig laut sein. Denn laut und deutlich NEIN zu sagen, wenn man z.B. Körperkontakt nicht möchte, ist gar nicht so einfach. Die Kinder durften Theater spielen zu der Geschichte “Das kleine und das große Nein”. Und anschießend wurde gemeinsam die Schokolade aufgegessen. Die Kinder durften treten und schlagen. Das dürfen die Kinder natürlich nur, wenn sie sich gegen Größere und Stärkere wehren müssen. Denn Notwehr ist erlaubt. Die Kinder durften auch in den Ferien Hausaufgaben machen. Mit Hilfe des Kursbegleitheftes hatten auch die Eltern die Möglichkeit, die im Kurs besprochenen Themen noch einmal mit den Kindern gemeinsam durchzugehen. Der Höhepunkt des Kurses war, als Imke im Gi vor ihnen stand und die Kids noch ein paar Ju-Jutsu Techniken sehen und erleben konnten. Jedes Kind ist dabei einmal mit dem Hüftwurf auf die Matte geflogen.

Text/Fotos: Imke Ott

Jugendaktivwochenende „Budo-Kids in Action“ 2022

Thema: Jugendaktivwochenende 2022
Inhalte: „Budo-Kids in Action“ – Aktionsplan der SHJJV-Jugend –

Zeit: Freitag, 22. April 2022, Anreise: 15:30 – 17:30 Uhr bis  Sonntag, 24. April 2022, Abreise: 13.00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e. V.
Ort: Jugendherberge Scharbeutz, Strandallee 98, 23683 Scharbeutz, Tel. 04503-72090

Leitung: Jugendreferent SHJJV e.V.
Anmeldungen: Vereinsweise auf beigefügtem Meldebogen (digital als Excel-Datei) bis zum 27. Februar 2022 bei Anja Sell unter:

Die Veranstaltung findet mit den am Veranstaltungstagen gültigen Corona-Regeln statt und ist derzeit eine 2G-Veranstaltung, bei der Anreise muss zusätzlich ein tagesaktueller negativer Testnachweis vorgelegt werden. Zu dem ist das Hygienekonzept der Jugendherberge Scharbeutz zu beachten.

Dokumente
Jugendaktivwochenende 2022 Scharbeutz
Jugendaktivwochenende – corona_gaesteinfomationsh
Jugendaktivwochenende – Meldebogen
Jugendaktivwochenende – Einverständniserklärung

Bei den Junioren-Europameisterschaften im Ju-Jutsu, die am vergangenen Wochenende im hessischen Maintal ausgetragen wurden, haben die vier startenden Athletinnen und Athleten des Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu-Verbandes vier Medaillen gewonnen: Michelle Rockmann, Marcel Said und Maximilian Lüth gelang dabei sogar der EM-Titelgewinn, Lukas Zentgraf holte Bronze.

Die fünfzehnjährige Michelle Rockmann vom Kodokan e.V. Norderstedt sicherte sich am Freitag den Europameistertitel im Fighting der U18 weiblich bis 52 kg. Nach spannenden Vorrundenkämpfen gegen Elena di Matteo aus Italien (Full Ippon) und Gwen van Poelgeest aus den Niederlanden (6*:6) und einem kampflosen Sieg gegen Ria-Alexia Panaitescu aus Rumänien (14:0) stand sie im Finale ihrer Bundeskaderkollegin Khanim Bakhishova aus Hamburg gegenüber. Michelle lag zunächst nach Punkten hinten, in der letzten Minute konterte sie dann aber einen Kick ihrer Kontrahentin mit einer Innensichel und holte dadurch einen Ippon in Part 2. Anschließend nutzte sie eine kurze Unaufmerksamkeit ihrer Gegnerin und sicherte sich mit einem Armstreckhebel die große Wertung in Part 3 und gewann den Finalkampf damit durch Full Ippon.

Marcel Said (16, Kodokan e.V. Norderstedt) kämpfte sich am Samstag im Fighting der U18 männlich bis 73 kg mit Siegen gegen Catalin-Gabriel Alexandru aus Rumänien (11:8), Mikkel Gudjonsson aus Dänemark (50:0) und Filip Czupil aus Polen (23:5) in das Finale und traf dort auf Brian Koot aus den Niederlanden. Er dominierte dort in allen Parts und führte deutlich nach Punkten. Kurz vor Ablauf der Kampfzeit schaffte er es dann, seinen Kontrahenten mit einem Ausheber zu Boden zu bringen und damit den Titelkampf mit Full Ippon für sich zu entscheiden.

Am Sonntag gingen im Fighting der U21 männlich bis 94 kg gleich zwei SHJJV-Athleten für den deutschen Bundeskader auf die Matte: Während Maximilian Lüth (19) in der ersten Runde ein Freilos hatte, musste sich Lukas Zentgraf (20, beide Kodokan e.V. Norderstedt) nach umstrittenen Kampfrichterentscheidungen Krsto Radulovic aus Montenegro knapp mit 5:7 geschlagen geben. In der Trostrunde behauptete er sich gegen den Niederländer Max Schulenklopper (15:12) und sicherte sich im kleinen Finale gegen den Franzosen Killian le Cunff (10:4) die Bronzemedaille. Dieser unterlag zuvor im Halbfinale Maximilian Lüth mit 4:10. Im Kampf um den EM-Titel traf Max dann auf Lukas‘ ersten Gegner Krsto Radulovic (Montenegro) und es sollte ein echtes Herzschlagfinale werden: Nach einem starken Schlagabtausch herrschte nach Ablauf der Kampfzeit Gleichstand und es ging in die Verlängerung. Dort konnte der Montenegriner mit deutlichen Techniken in Part 1 nach Punkten in Führung gehen. Fünf Sekunden vor Schluss gelang Maximilian Lüth dann ein Hüftfeger, mit dem er den Full Ippon- Sieg und den U21-EM-Titel perfekt machen konnte.

Bei den Junioren-Europameisterschaften, die eigentlich Ende August in St. Petersburg hätten stattfinden sollen, aber aufgrund der Pandemielage vom Europäischen Ju-Jutsu Dachverband nach Deutschland verlegt wurden, traten insgesamt 197 Athletinnen und Athleten aus 15 Nationen an. Das deutsche Nationalteam konnte die Nationenwertung mit 6 Goldmedaillen vor Belgien (4x Gold) und Rumänien, Slowenien und Frankreich (je 3x Gold) gewinnen. Damit haben die SHJJV-Athletinnen und -Athleten die Hälfte der Bundeskader-Goldmedaillen erkämpft. Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler, an alle Trainingspartnerinnen und -partner, Trainerinnen und Trainer und an das Team Leistungssport des Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu-Verbandes rund um Landestrainer Fighting und Jugendleiter Wettkampf Ashot Arustamjan und Leistungssportreferent Stefan Jacobs!

Für das SHJJV-Team stehen in den kommenden Wochen bereits die nächsten Turnier an: Am 2. und 3. Oktober werden die Deutschen Einzelmeisterschaften (Erwachsene und U21) und am 16. und 17. Oktober die Deutschen Schülermeisterschaften (U18, U16 und U14) jeweils ebenfalls in Maintal ausgetragen. Anfang November stehen dann die U16-Weltmeisterschaften in Abu Dhabi auf dem Programm, bei denen Schleswig-Holstein mit zwei Athleten vertreten sein wird.

Text: Ashot Arustamjan und Philipp Roth
Foto: Philipp Roth

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien