Beiträge

Vom 10. bis 11. Mai 2025 fand im SV Grönwohld (Schleswig- Holstein) das zweite Wochenende der Kursleiterausbildung statt. Im Fokus standen die Lehrproben der Teilnehmenden, die mit viel Engagement ihre Themen präsentierten und in ein ganzheitliches Kurssystem umsetzten. Die Freude am gemeinsamen Arbeiten war deutlich spürbar.

Geleitet wurde das Wochenende erneut von Michael Korn, der die Gruppe mit seiner Erfahrung sicher durch den Ablauf führte. Zum Abschluss konnten sich alle 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer- die aus 7 verschiedenen Bundesländern angereist waren- über ihre bestandene Lizenz freuen.

Ein rundum gelungenes Wochenende, dass nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch Gemeinschaft und Motivation für die zukünftige Kursarbeit schuf.

Text: Bianca & Lennart Gebhardt

Am 03.05.2025 fand in Lübeck der Landestechniklehrgang zur Prüfungsvorbereitung mit knapp 50 Teilnehmern statt. Prüfungsreferent Jens Dykow widmete sich zunächst den Anwendungsformen mit Pratzenarbeit. Herausgearbeitet wurden Beispiele für die Umsetzung der geschlossenen und der offenen Aufgabenstellungen: Führhand-Schlaghand-Führhand-Ellenbogen-Große Außensichel, Führhand-Schlaghand-Körperhaken-Schleuderwurf und Führhand-Schlaghand-Lowkick-Beinheber von innen. Die Prüfer wollen eher wenige, aber gut beherrschte Technikkombinationen sehen, die dynamisch und fließend ausgeführt werden.

Für die Verteidigung gegen einen schlagenden Angreifer in der Bodenlage sowie nach Wurftechniken wurden sowohl ein kämpferischer Ansatz mit Faustschützern als auch eher als Technikdemonstration angelegte Lösungen gezeigt. Beide Ansätze sind in der Prüfung möglich.

Für die Prüfungsanwärter ging es nach der Pause an das Prüfungsprogramm, von dem einige typische Knackpunkte abgefragt wurden. Parallel arbeiteten die restlichen Teilnehmer im Bereich Verteidigung mit dem Stock nach vorheriger Stockabwehr. Je ein Beispiel für Atemi-, Hebel-, Wurf- und Würgetechniken wurden jeweils ergänzt mit dem Aspekt der Weiterführung.

Den Abschluss bildeten ein paar Gedanken zum Prüfungsfach Angriffs- und Partnerverhalten – wie kann man hier als Prüfling punkten und was sollte man lieber nicht tun. Aber auch, was der Halo- und Hornseffekt ist und warum das was mit der Wahrnehmung des Prüfers zu tun hat und wie man als Prüfer dagegen arbeiten kann (keine Gesamtbewertung, viele Wechsel, Wahrnehmung und Bewertungen hinterfragen). Als Prüfling sollte der respektvolle Umgang mit den Partnern im Vordergrund stehen – Verletzungen und unnötige Risiken für die Partner vermeiden, kommunizieren und souverän sein.

Fotos und Text: Simone Töpfer

Trainerfortbildung

Thema: Inklusion braucht Aktion, Training für Menschen mit Behinderung
Referent: Petra Oesterreich, 1. Dan Ju-Jutsu

Zeit: Samstag, 12. Juli 2025, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ort: Sporthalle der Grundschule Breitenfelde, Grüner Weg, 23881 Breitenfelde
Leitung: Rinke Karina Schmidt – Lehrreferentin des SHJJV

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 05.07.2025 an Rinke unter

Ausschreibung
Trainerfortbildung am 12.07.2025 in Breitenfelde

Im März 2025 fand in Grönwohld eine spannende Kursleiterlizenzausbildung mit dem Titel „Nicht mit mir“ statt, die von der Jugendreferentin Bianca Gebhardt organisiert und von Michael Korn geleitet wurde. Die Lizenz richtet sich an alle, die im Bereich der Jugendarbeit tätig sind oder sich für die Prävention von Gewalt und Mobbing interessieren. Die ersten drei Tage der Veranstaltung waren nicht nur sehr lehrreich, sondern haben auch richtig Spaß gemacht. Die Teilnehmenden konnten dabei viel über die Themen Gewaltprävention und Kommunikation lernen und sich in praktischen Übungen ausprobieren.

Die Organisation der Veranstaltung war super. Die Spatenleitung von Grönwohld hat ihren Job überragend gemacht und dafür gesorgt, dass alles reibungslos verlief. Auch die Leitung vor Ort hat ihren Beitrag dazu geleistet, dass die Teilnehmenden sich wohlfühlten und die Veranstaltung gut strukturiert war. Die Atmosphäre war angenehm, und es war spürbar, dass viel Wert auf ein gutes Miteinander gelegt wurde.

Ein weiteres Highlight dieser Veranstaltung war die große Vielfalt der Teilnehmenden. Es waren nicht nur Teilnehmende aus Schleswig-Holstein, sondern auch aus anderen Bundesländern wie Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Hamburg und Brandenburg, dabei. Diese Mischung sorgte dafür, dass der Austausch unter den Teilnehmenden besonders spannend war. Jeder konnte von den Erfahrungen und Ideen der anderen profitieren, was die Veranstaltung umso bereichernder machte.

Ein besonders wichtiger Aspekt der Ausbildung waren die praktischen Übungen und Spiele. Anstatt nur Theorie zu vermitteln, wurden viele praktische Spiele durchgeführt, die dazu beitrugen, die Themen der Veranstaltung auf spielerische Weise zu vertiefen. Einige der Spiele waren Schrei- oder Fangspiele, die nicht nur Spaß machten, sondern auch dabei halfen, die Gruppendynamik zu stärken und das Vertrauen untereinander zu fördern. Solche Übungen machten das Lernen greifbar und ließen die Teilnehmer aktiv in die Materie eintauchen.

Die Kombination aus Theorie und Praxis kam bei allen gut an. Besonders die praktischen Übungen, die direkt im Team durchgeführt wurden, sorgten für eine entspannte und dennoch konzentrierte Atmosphäre. Es war zu sehen, wie durch das gemeinsame Spielen und Üben die Gruppe immer mehr zusammenwuchs. Dass auch viel Spaß dabei war, machte das Ganze noch ansprechender und förderte das Engagement der Teilnehmenden.

Wir freuen uns auf Teil 2 im Mai!

Bilder: Bianca Gebhardt
Text: Lennart Gebhardt

Am Samstag, den 25. Januar 2025, fand in Todenbüttel der Prüferlizenz- und Verlängerungslehrgang Jiu-Jitsu des Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu Verbandes (SHJJV) statt. Mit über 20 Teilnehmenden und Gästen aus Schleswig-Holstein und sogar vier angereisten Sportfreunden aus Brandenburg, war die Veranstaltung ein voller Erfolg.

Unter der fachkundigen Leitung von Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu und Referent Jiu-Jitsu im SHJJV, bot der Lehrgang eine ideale Mischung aus Theorie und Praxis, um Prüferinnen und Prüfer bestmöglich auf ihre Aufgaben vorzubereiten.

Nach einer kurzen Begrüßung ging es direkt auf die Matte. Im Fokus standen die Prüfungstechniken – insbesondere die präzise Ausführung und der methodische Aufbau. Peter Schneider, ein Meister seines Fachs, begeisterte mit seiner Expertise und demonstrierte eindrucksvoll Abwehrtechniken gegen Stock-, Messer- und Pistolenangriffe. Zum Abschluss des praktischen Teils konnten die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten in einer kurzen Verkettung von Transporttechniken vertiefen, was sowohl die Koordination als auch die Kreativität der Prüfer förderte.

Nach einer kurzen Erholungspause ging es in den Theorieteil. Peter Schneider erklärte prägnant, worauf es bei der Prüfung ankommt: von der bis hin zu den Anforderungen an die Prüferrolle. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Tipps, wie sie Prüfungsabläufe noch strukturierter und fairer gestalten können.

Die Veranstaltung war nicht nur eine Pflichtveranstaltung für die Verlängerung der Prüferlizenzen, sondern auch eine inspirierende Gelegenheit für alle Teilnehmenden, ihr Wissen zu erweitern und neue Impulse für ihr eigenes Training mitzunehmen.

Sportassistentenausbildung / Grundmodul für Trainer C

Veranstalter Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: SV Grün Weiß Todenbüttel
Ort: SV Grün Weiß Todenbüttel, Turnerweg 5, 24819 Todenbüttel

Zeit:

Teil 1:
Freitag, 14.02.2025 Zoom: 19.00 – 21.30 Uhr
Samstag, 15.02.2025 Präsenz: 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag, 16.02.2025 Präsenz: 10.00 – 15.00 Uhr

Teil 2:
Freitag, 07.03.2025 Zoom: 19.00 – 21.30 Uhr
Samstag, 08.03.2025 Präsenz: 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag, 09.03.2025 Präsenz: 10.00 – 15.00 Uhr

Leitung: Karina Schmidt, Lehrreferentin des SHJJV
Anmeldung: Per E-Mail mit dem Excel-Anmeldebogen bis zum 31.01.2025 an Rinke Karina Schmidt unter:

Voraussetzung:
Ju-Jutsu / Jiu-Jitsu: 4 Kyu zu Beginn der Ausbildung
BJJ: Erwachsene White II / Jugend Yellow zu Beginn der Ausbildung
Mindestalter 14 Jahre, Befürwortung des Vereins (schriftlich)

Ausschreibung
Sportassistentenausbildung 2025
Meldebogen Sportassistentenausbildung

Trainerfortbildung

Thema: Kinder- und Jugendtraining
Referent: Rinke Karina Schmidt, 4. Dan Ju-Jutsu

Zeit: Samstag, 1 Februar 2025, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ort: Sporthalle Grönwohld, Bahnhofstraße 3, 22956 Grönwohld
Leitung: Rinke Karina Schmidt – Lehrreferentin des SHJJV

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 25.01.2025 an Rinke unter:

Ausschreibung
01.02.25 TrFo
Befürwortung des Vereins

JUJU ACADEMY – KOOPERATION SHJJV 2025
Kursleiter/-innen Ausbildung Teil 1 & Teil 2 „Nicht-mit-mir!“

Veranstalter: Jugend im Deutschen Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Datum: Teil 1: 28.-30.03.2025 / Teil 2: 09.-11.05.2025
Online: 2 Einheiten online nach Absprache mit Teilnehmenden
Ort: SV Grönwohld, Bahnhofstraße 3, 22956 Grönwohld

Wer: Jugendleiter/-innen, Mitarbeiter/-innen der Jugendarbeit, Trainer/-innen
Leistung: theoretische & praktische Unterrichte, Diskussionen, Lizenz bei erfolgreichem Abschluss, Zugang zur Online-Lernplattform MOODLE, ohne Unterkunft und Verpflegung

Themen: Grundwissen des Kurssystems “Nicht-mit-mir! – Starke Kinder schützen sich!”, Grundwissen Prävention sexualisierter Gewalt, Kursaufbau, Ampelprinzip, Deeskalation & Intervention,
Methodenvermittlung, Vorstellung der Kursmaterialien

Leitung: Heiko Kupke, Lehrbeauftragter „Nicht-mit-mir!“ DJJV

Meldung: bis 14.03.2025 an Jugendvertreterin Bianca Gebhardt:

Ausschreibung
Ausschreibung_NiMi_Teil1&2_2025_SHJJV_JuJu_Academy

Prüferlizenz- und Verlängerungslehrgang Jiu-Jitsu 2025

Thema/Inhalt:
– Aufbau und Training der Prüfungstechniken – Bewertung von Prüfungsleistungen
– Lizenzverlängerung
Referent: Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu, Referent Jiu-Jitsu im SHJJV e. V.

Zeit: Samstag, 25. Januar 2025, Anmeldung: Ab 12.30 Uhr, Lehrgang: 13.00 Uhr – 18.00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: SV Grün Weiß Todenbüttel von 1920 e.V.
Ort: Todenbüttel, Schulgelände, Hauptstraße 43, 24819 Todenbüttel
Leitung: Peter Schneider, Referent Jiu-Jitsu im SHJJV e. V.

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 16.01.2025 an Peter Schneider unter:

Ausschreibung
Prüferlizenz- und Verlängerungslehrgang Jiu-Jitsu 2025

Ausrichter gesucht für Veranstaltungen am 23.11.2024

Landestechniklehrgang

Thema: Grundlagen der Hebeltechniken und Freien Darstellung
Referent: Jens Dykow, 7. Dan Ju-Jutsu, 1. Dan Jiu-Jitsu

Zeit: Samstag, 23.11.2024, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ort: Wird noch bekannt gegeben
Leitung: Rinke Karina Schmidt – Lehrreferentin des SHJJV

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 16.11.2024 an Rinke unter

Ausschreibung
23.11.24 LaTeLe

Trainerfortbildung

Thema: Grundlagen und Vermittlung von Hebeltechniken und Freier Darstellung Theorie + Praxis
Referent: Jens Dykow, 7. Dan Ju-Jutsu, 1. Dan Jiu-Jitsu Trainer A Ju-Jutsu Breitensport

Zeit: Samstag, 23. November 2024, 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ort: Wird noch bekanntgegeben
Leitung: Rinke Karina Schmidt – Lehrreferentin des SHJJV

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 16.11.2024 an Rinke unter

Ausschreibung
23.11.24 TrFo