Beiträge

Lizenz-Ausbildung und Fortbildung Kursleiter*in Frauenselbstverteidigungskursleiterlizenz

Thema: FrauenselbstSicherheit
Inhalt:
Du erwirbst umfangreiches Wissen rund um das Thema SV-Kurs
Die einzelnen Themen und Termine sind unten extra aufgelistet. Für die Ausbildung müssen alle Online-Termine und das Präsenzwochenende besucht werden. Wir erarbeiten gemeinsam eine umfangreiche Kursplanung für Euren Start als SV-Trainer*in. Und Ihr bekommt das Kursleiterbuch „FrauenselbstSicherheit“ DJJV-Kursleiter-Lizenz „FrauenselbstSicherheit“.
Für die Fortbildung können alle Onlinetermine einzeln ausgewählt werden (beachte hier die Anmeldung für Einzeltermine)

Referent: Fatma Keckstein, HJJV & DJJV und Bettina Dielenschneider SHJJV
Zeit: Alle Termine und Uhrzeiten stehen unten in der Liste

Veranstalter: Hamburger Ju-Jutsu Verband e.V. gemeinsam mit dem Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter:
Die Präsensveranstaltung findet an folgender Adresse statt:
Ort: NTSV-Waldsporthalle, Lokstedter Holt 46, 22453 Hamburg
Leitung:Fatma Keckstein & Bettina Dielenschneider

Anmeldung:
Für die Kursleiterausbildung: Per E-Mail bis zum 26.10.2023 an Bettina Dielenscheider unter:
Für die Onlinefortbildung: Bis jeweils eine Woche vor den Termin via Mail an:

Online-Termine

09.11.2023 19:30 – 21:00 Begrüßung, Einführung ins Thema; DJJV / DOSB, 2UE
23.11.2023 19:30 – 21:00 Ziele der Frauen-SV; die 3 Säulen; Anforderungen an Kursleiter*innen, 2UE
30.11.2023 19:30 – 21:00 Formen der Gewalt; Opfer und Täter, 2UE
14.12.2023 19:30 – 21:00 Adressatengerechte SV; Umgang mit Angst, 2UE
11.01.2024 19:30 – 21:00 Nonverbale Kommunikation + emotionale Intelligenz, 2UE
25.01.2024 19:30 – 21:00 Notwehr /Nothilfe, 2UE
02.02.2024 18:00 – 19:30 Kursplanung und Durchführung + Kurzinfo zu Lehrproben /Ablauf in Hamburg, 2UE

Präsenz-Wochenende, Ort: NTSV-Waldsporthalle, Lokstedter Holt 46, 22453 Hamburg

03.02.2024 10:00 – 19:00 • Stimmeinsatz + kleine Spiele für den Kurs • Waffen: Begrifflichkeiten, Waffengesetz • Lehrproben, 12UE
04.02.2024 10:00 – 14:00 • Lehrproben • Urkundenvergabe, Reflexion, Abschluss, 4UE

Ausschreibung
Ausschreibung Kursleiterlizenz Frauen SV

Auf der MGV des DJJV sind neue Prüfungsprogramme (und z.T. auch Prüfungsordungen) für Ju-Jutsu, BJJ und Hanbo-Jutsu beschlossen worden.

Grob zusammengefasst ist der Umfang der Prüfungsinhalte im Ju-Jutsu geringer geworden, dafür soll ein strengerer Maßstab an die Bewertung der gezeigten Inhalte angelegt werden (Klasse statt Masse).

Um einen Anstieg der Durchfallquote durch die höheren Ansprüche beim Umstieg auf das neue Programm zu vermeiden, ist zur Einführung des neuen Prüfungsprogramms Ju-Jutsu in Schleswig-Holstein folgendes Vorgehen geplant:

Anfang Oktober wird es eine Trainerfortbildung mit einem der Referenten Ju-Jutsu des DJJV geben. Die Teilnahme wird auch für die Verlängerung der Prüferlizenz anerkannt. Eine weitere Prüferfortbildung wird zum üblichen Zeitpunkt Ende Januar 2024 stattfinden. Es muss nur eine der beiden Maßnahmen absolviert werden, um nach dem neuen Programm prüfen zu dürfen.

Bei der Themen- und Referentenwahl der Landestechniklehrgänge im zweiten Halbjahr 2023 soll zudem in Rücksprache mit dem Prüfungsreferenten gezielt darauf geachtet werden, dass Themen mit Bezug zu den Änderungen im Prüfungsprogramm beschult werden.

Bis Ende diesen Jahres wird in SH ausschließlich das alte Prüfunsprogramm geprüft, um die nötige Zeit zur Schulung der Prüfer, Trainer und Prüflinge auf das neue Programm zu haben.

Vom 1.1.2024 bis 31.12.2024 besteht die Möglichkeit, eine Prüfung nach dem alten oder nach dem neuen Programm durchzuführen. Dies gilt jeweils immer für alle Prüflinge einer Prüfung, d.h. wenn ein Verein eine Prüfung anmeldet, muss er festlegen, ob nach alt oder neu geprüft wird. Es ist nicht möglich, dass sich jeder Prüfling einer Prüfung einzeln entscheidet (Hintergrund: unterschiedliche Prüfungslisten, unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe, nur im neuen Programm ausgebildete Prüfer sollen auch das neue Programm prüfen).

Bei den Landesprüfungen 2024 können die Prüflinge bei der Anmeldung angeben, ob sie nach dem neuen oder alten Programm geprüft werden wollen. Es werden dann je nach Teilnehmerzahlen Prüfungen nach altem und nach neuem Programm durchgeführt.

Das neue Prüfungsprogramm sowie Begleitmaterialien findet Ihr im Download.

Im Februar fanden an zwei Wochenenden die hybride Ausbildung zur Sportassistenz statt, jeweils freitags online, sowie samstags und sonntags vor Ort in Lübeck beim LJC, geleitet von Lehrreferentin „Rinke“ Karina Schmidt.

Wir befassten uns am ersten Wochenende mit der Notwehr und Nothilfe, der Aufsichtspflicht, der Verbands- und Lizenzstruktur, Kondition, Koordination, Methodik, Didaktik, Organisationsformen und was einen guten Trainer*in ausmacht. Wir konnten viele theoretische Inhalte in der Praxis vertiefen und verinnerlichen. Außerdem lernten wir eine Reihe von geeigneten Aufwärmspielen und Vorübungen zu Techniken kennen.

Am zweiten Wochenende besprachen wir die Prävention sexualisierter Gewalt, Ethik im Budosport, Sportverletzungen, Anatomie, Physiologie und Fehlerkorrektur. Auch hier konnten wir einige Inhalte in der Praxis vertiefen. Nach der erfolgreich bestandenen theoretischen Prüfung hat jeder Teilnehmende die Gruppe angeleitet und damit den praktischen Prüfungsteil bestanden.

Es gab spannende fachliche Diskussionen. Insgesamt waren es sehr kurzweilige, interessante und inspirierende Tage. Definitiv empfehlenswert.

Text/Fotos: Susanne Töpper

Samstag, 28.01. trafen sich über 20 Jiu-Jitsukas in Neumünstern zum Prüferlizenz- und Verlängerungslehrgang, natürlich war der Lehrgang für alle offen. Referent war Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu, Referent Jiu-Jitsu im SHJJV e. V.

Zu Beginn startete Peter mit einer Theorieeinheit u.a. mit Voraussetzungen für Prüfer, Anmeldung von Prüfung oder den Unterlagen der Prüfung. Im Anschluss hatte er von verschiedenen Vereins- und Landesprüfungen einige Punkte mitgebracht, die verbesserungswürdig sind: Es sind sich immer wiederholende Mängel. Fallschule, die immer weiter verkümmert – wenn die Fallschule nicht gut beherrscht wird, kann auch nie vernünftig eine Kata laufen werden, weil dann immer geklammert wird. Peter appellierte nochmal eindringlich, dass die anwesenden Trainer in ihren Vereinen auf eine gute Routine der Fallschule achten. Ein weiterer Punkt ist die Kata bei den Dan-Prüfungen – die Vorbereitung und Vorführungen, die gezeigt werden, sind teils zu bemängeln. „Wenn einer zur Kata kommt, sehe ich es auf den ersten Blick, nach den ersten Bewegungen, ob sich in die Kata reingekniet wurde oder die Kata gelernt wurde, was es gemacht werden muss. So wird sie meistens auch gelaufen“. Der Bedarf für Katas wird jährlich abgefragt, damit Lehrgänge organisiert werden können – leider ist die Rückmeldung spärlich. Was bei den letzten Prüfungen aufgefallen ist, ist das Festlegetechniken vermehrt in sportliche Haltegriffe umgewandelt werden. Und was bei fast allen ein großes Manko ist – Transporttechniken. Es muss klar ersichtlich sein, dass die Technik funktional gewesen wäre- also auch funktioniert, wenn ein Angreifer sich wehren würde. Zudem war häufig zu sehen, dass man sich erst angreifen lässt, eine Abwehr erfolgt, in die Bodenlage gebracht wird und dann die Transporttechnik folgt. Der Prüfling muss in der Lage sein Transporttechniken vorzuführen, ohne dass der Partner angreift. Auch das Thema Hebel wurde angesprochen, da sie teils unsauber ausgeführt werden – „der Kote-hineri z.B. ist eine Technik, die verfolgt euch bis zur Jiu-Jitsu-Pension – den sollten die Prüflinge aus dem FF können.“ Im Praktischen Teil wurden genau diese Punkte näher behandelt und fleißig geübt.

Im letzten Teil des Lehrgangs wurde die Kodokan-Goshin-Jutsu Kata behandelt. So konnten die anwesenden Prüfer sich die wesentlichen Punkte zur Bewertung nochmal ins Gedächtnis rufen, während die restlichen Teilnehmenden schon erste Einblicke in das Laufen einer Kata bekamen.

Sportassistentenausbildung / Grundmodul für Trainer C

Veranstalter Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: AUSRICHTER WIRD NOCH GESUCHT
Ort: OHNE AUSRICHTER FINDET DIE AUSBILDUNG NICHT STATT

Zeit:
Teil 1:
Freitag, 10.02.2023 Zoom: 19.00 – 21.30 Uhr
Samstag, 11.02.2023 Präsenz: 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag, 12.02.2023 Präsenz: 10.00 – 15.00 Uhr

Teil 2:
Freitag, 24.02.2023 Zoom: 19.00 – 21.30 Uhr
Samstag, 25.02.2023 Präsenz: 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag, 26.02.2023 Präsenz: 10.00 – 15.00 Uhr

Leitung: Karina Schmidt, Lehrreferentin des SHJJV

Anmeldung: Per E-Mail mit dem digital ausgefüllten Anmeldebogen bis zum 29.01.2023 an Karina Schmidt unter:

Ausschreibung
Sportassistentenausbildung und Grundmodul für Trainer C
Befürwortung des Vereins zur Lizenzausbildung im SHJJV
Anmeldung zur Lizenzausbildung im SHJJV

Prüferlizenz- und Verlängerungslehrgang Jiu-Jitsu 2023

Thema/Inhalt:
– Aufbau und Training der Prüfungstechniken – Bewertung von Prüfungsleistungen
– Lizenzverlängerung
Referent: Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu, Referent Jiu-Jitsu im SHJJV e. V.

Zeit: Samstag, 28. Januar 2023, Anmeldung: Ab 12.30 Uhr, Lehrgang: 13.00 Uhr – 18.00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: SVT Neumünster v. 1911 e. V.
Ort: Turnhalle der Pestalozzi-Schule, Am Kamp 1-3,24536 Neumünster
Leitung: Peter Schneider, Referent Jiu-Jitsu im SHJJV e. V.

Anmeldung:
Per E-Mail bis zum 19.01.2023 an Peter Schneider unter:

Ausschreibung
Prüferlizenz- und Verlängerungslehrgang Jiu-Jitsu 2023

Trainer-C Ausbildung Breitensport

Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu-Verband e.V.
Ausrichter: Akatuki Kiel
Ort: Langenbeckstr. 65, 24116 Kiel

Termine
19. – 21. August 2022
16. – 18. September 2022
07. – 09. Oktober 2022
11. – 13. November 2022

Uhrzeiten
Freitag: 19:00 – 22:00
Samstag: 10:00 – 18:00
Sonntag: 10:00 – 15:00

Leitung: Karina Schmidt, Lehrreferentin SHJJV

Anmeldung: Digitales Word Dokument per E-Mail bis zum 05.08.2022 an Karina Schmidt unter:

Ausschreibung
Trainer-C Ausbildung 2022 Breitensport
Meldebogen Trainer Ausbildung im SHJJV
SHJJV-Lizenzausbildung-Befuerwortung-Verein

Samstag, 29.01., kamen knapp 30 Teilnehmende zum Prüferlizenzlehrgang nach Neumünster, darunter 14 zur Verlängerung ihrer Prüferlizenz. Neben den theoretischen und praktischen Teilen gab es auch eine offiziell angemeldete Prüfung.

Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu, startete den Lehrgang mit einer kurzen theoretischen Wiederholung u.a. zu Voraussetzungen für die Prüferlizenz bzw. dessen Erhalt. Zudem gab es nochmal Hinweise zum Prüfungsablauf bzw. -abwicklung, so dass neben den Prüfern auch die Teilnehmenden für ihre künftigen Prüfungen einiges mitnehmen konnten. Beim Aufwärmen integrierte er wieder verschiedene Bewegungsformen, Atemi- und Abwehrtechniken, sowie Fallschule und Würfe, bevor es zu den eigentlichen Kombinationen kam. Anschließend legte Peter den Fokus vor allem Grundtechniken und Kontaktabwehren, da hier zunehmend „luschig“ gearbeitet wird. Kritisch wird es dann im Ernstfall, wenn es angewendet werden soll – durch das falsche Einüben funktioniert es dann eben nicht. Den Genickdrehhebel, Tate Hishigi, nahm sich Peter als Beispiel – demonstrierte die Anwendung des Hebels aus verschiedenen Angriffen, bevor die Teilnehmenden übten. Dabei achtete er auf die korrekte Ausführung der Techniken und zeigt immer wieder, worauf es bei der jeweiligen Technik ankommt.

Zum Ende des Lehrgangs stellten sich zwei Teilnehmende der Prüfung zum 5. Kyu, selbstverständlich vorher offiziell angemeldet. Peter Schneider war der Prüfer, alle weiteren anwesenden Lizenzinhaber bewerteten die Prüfung ebenfalls – im Anschluss wurden die Bewertungen besprochen. Alle Prüfer waren sich einig, dass beide mit herausragender Leistung bestanden haben. Herzlichen Glückwunsch!

Sportassistentenausbildung / Grundmodul für Trainer C

Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: TuS Lübeck
Ort: 23564 Lübeck, Adolf-Ehrtmann-Str. 5

Zeit:
Teil 1
Fr, 11.02.2022 – Zoom: 19:00 – 21:30
Sa, 12.02.2022 – Präsenz: 10:00 – 18:00
So, 13.02.2022 – Präsenz: 10:00 – 15:00
Teil 2
Fr, 25.03.2022 – Zoom: 19:00 – 21:30
Sa, 26.03.2022 – Präsenz: 10:00 – 18:00
So, 27.03.2022 – Präsenz: 10:00 – 15:00

Die Ausbildung kann nicht nur online stattfinden, falls zu der Zeit kein Präsenzunterricht möglich ist findet die Ausbildung nicht statt, eventuell wird ein später Zeitpunkt gesucht.

Leitung: Karina Schmidt, Lehrreferent SHJJV

Anmeldung: Per E-Mail mit dem digital ausgefüllten Word Anmeldebogen bis zum 29.01.2022 an Karina Schmidt unter:

Voraussetzung:

  • 4. Kyu Ju-Jutsu / Jiu-Jitsu oder White II BJJ zu Beginn der Ausbildung
  • Mindestalter 14 Jahre, Befürwortung des Vereins (schriftlich)

Lehrgangskosten: 45,00 € für Sportler(innen) mit DJJV-Beitragsmarke 2022. Bitte bis zum 29.01.2022 überweisen (siehe Ausschreibung)

Hinweis: Es sind 25 Plätze vorhanden.
Jede Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Die Ausbildung ist Voraussetzung für die Trainer C Breitensport Ausbildung!

Ausschreibung
Sportassistent 2022
Meldebogen Trainer Ausbildung im SHJJV

Willst Du wissen, warum ausgerechnet Du die Prüferlizenz machen solltest? Dann klicke hier