Im Rahmen des Bundesseminars wurde Peter Schneider die Goldene Ehrennadel des Deutschen Ju-Jutsu Verbandes (DJJV) verliehen. Mit dieser höchsten Auszeichnung würdigt der DJJV ein Lebenswerk, das seinesgleichen sucht – und einen Menschen, der das Jiu-Jitsu in Deutschland seit über fünf Jahrzehnten geprägt und mitgestaltet hat.

Peter Schneider steht wie kaum ein anderer für die Werte des Budosports: Leidenschaft, Disziplin, Menschlichkeit und unermüdliches Engagement. Als Großmeister mit dem 10. Dan Jiu-Jitsu, langjähriger Referent im Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu Verband (SHJJV) und Mentor vieler Trainer und Prüfer, hat er Generationen von Kampfsportlerinnen und Kampfsportlern begleitet, gefördert und inspiriert.

Sein Einsatz geht weit über das Training auf der Matte hinaus. Mit seiner Fachkompetenz, pädagogischen Erfahrung und seiner ruhigen, wertschätzenden Art vermittelt Peter nicht nur Techniken, sondern auch die Philosophie des Jiu-Jitsu – die Verbindung von Körper, Geist und Respekt gegenüber dem Partner.

Diese Auszeichnung ist Ausdruck tiefen Dankes und großer Anerkennung für ein Lebenswerk, das durch unermüdlichen Einsatz, beeindruckende Energie und menschliche Stärke geprägt ist.

Der Schleswig-Holsteinische Ju-Jutsu Verband gratuliert herzlich zu dieser besonderen Ehrung und sagt: Danke, Peter – für Jahrzehnte voller Leidenschaft, Kompetenz und Engagement!

Anlässlich des Prüfungsvorbereitungslehrgangs in Lübeck wurde Simone Töpfer mit
der bronzenen Ehrennadel des SHJJV ausgezeichnet. Sie ist Trägerin des 3. Dan
Ju-Jutsu und Inhaberin folgender Lizenzen:

  • Prüferlizenz Ju-Jutsu (wird regelmäßig bei SHJJV-Prüfungen eingesetzt)
  • Trainer-C-Lizenz – Breitensport Ju-Jutsu
  • Trainer-B-Lizenz – Gesundheitsförderung und Prävention
  • Kursleiterin „Frauen-SV“

Seit etwas mehr als 10 Jahren ist sie Abteilungsleiterin in der Möllner
Sportvereinigung von 1862 e.V. Diese anspruchsvolle Aufgabe führt sie mit großem
Engagement, Hingabe und Erfolg aus. Unter ihrer Leitung zählt der Verein aktuell zu
den sechstgrößten Vereinen im SHJJV – bei über 40 Mitgliedsvereinen.

Darüber hinaus leitet sie das Kinder- und Jugendtraining und betreut dort auch die
Erwachsenen. Sie ist eine tragende Säule des Vereins und gilt nicht nur als Vorbild,
sondern als Inspiration durch ihre Leidenschaft, Geduld und ihren unermüdlichen
Einsatz für unseren Sport.

Vom 10. bis 16. August 2025 fand das 54. Internationale DJJV Bundesseminar in der Landessportschule Bad Blankenburg statt. Über 330 Ju-Jutsuka aus ganz Deutschland und dem Ausland nahmen teil – darunter zahlreiche Vereine aus Schleswig-Holstein.


Das Programm bot eine beeindruckende Bandbreite:

  • Ju-Jutsu
  • Traditionelles Jiu-Jitsu
  • Brazilian Jiu-Jitsu
  • Hanbo-Jutsu und Goshindo
  • Capoeira
  • Szenarientraining, Deeskalation, Inklusion
  • Einsatzbezogene Einheiten für Polizei & Behörden
  • Workshops zu Kommunikation, neuen Trainingsmethoden und integrativen Ansätzen
  • Abendprogramme: Begegnung, Kultur, Austausch

Ein besonderer Schwerpunkt lag darauf, nicht nur Techniken zu vermitteln, sondern auch die Ausbildungskompetenz der Teilnehmenden zu stärken: u. a. Methodenlehre, Prüfungsvorbereitung und didaktische Impulse gehörten fest zum Lehrplan.
Unsere Delegation aus Schleswig-Holstein war nicht nur quantitativ stark vertreten, sondern auch inhaltlich aktiv:

    • Teilnehmende aus Lübeck, Kiel, Mölln, Neumünster, Neustadt, Itzehoe und Aumühle brachten sich in vielfältige Einheiten ein
    • Der Austausch zwischen SHJJV-Vereinen und Referent*innen aus ganz Deutschland war intensiv – neue Impulse für das heimische Training inklusive
    • Für viele war das Bundesseminar die Gelegenheit, über den Tellerrand zu schauen, neue Methoden zu entdecken und Netzwerke zu knüpfen

    Das Bundesseminar 2025 bewies einmal mehr, wie lebendig und vielseitig Ju-Jutsu sein kann – weit über klassische Techniken hinaus. Die Kombination aus technischer Tiefe, kreativen Einheiten, Begegnung und Empowerment machte die Woche zu einem Erlebnis, das Teilnehmer:innen nachhaltig prägen wird.


    Wir vom SHJJV sind stolz auf unsere Delegation und die dort gewonnenen Impulse, die wir in Schleswig-Holstein umsetzen wollen.

    Am 07. September 2025 hieß es in Kiel und an vielen weiteren Orten in ganz Schleswig-Holstein wieder: „Mitmachen, Ausprobieren, Dabeisein!“ – denn der Tag des Sports lud traditionell dazu ein, Bewegung, Gemeinschaft und Sportbegeisterung hautnah zu erleben.

    Auch der Schleswig-Holsteinische Ju-Jutsu Verband (SHJJV) war in diesem Jahr wieder aktiv mit dabei – und präsentierte sich bei strahlendem Sonnenschein auf der Budo-Meile in Kiel mit einem vielfältigen Mitmachprogramm sowie einer eindrucksvollen Bühnenshow.

    Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, einen Einblick in die Welt des Ju-Jutsu, Jiu-Jitsu und BJJ zu gewinnen. Unter Anleitung erfahrener Trainerinnen und Trainer konnten Interessierte erste Techniken ausprobieren und sich selbst in einfachen Selbstverteidigungsübungen versuchen. Dabei stand der Spaß an der Bewegung ebenso im Vordergrund wie der respektvolle Umgang miteinander – Werte, die im Ju-Jutsu seit jeher eine zentrale Rolle spielen.

    Ein echtes Highlight war die Bühnenshow des SHJJV, bei der Dynamik, Präzision und Teamgeist eindrucksvoll gezeigt wurden. Ob realistische Selbstverteidigungsszenarien, Wurf- und Haltetechniken oder fließende Kombinationen – das Publikum zeigte sich begeistert von der Vielseitigkeit dieser modernen Kampfkunst.

    Der Tag des Sports bot einmal mehr eine großartige Gelegenheit, Ju-Jutsu als offenen und inklusiven Sport vorzustellen, der für Menschen jeden Alters geeignet ist. Zahlreiche Gespräche mit Interessierten, Vereinsvertretern und sportbegeisterten Besucherinnen und Besuchern machten den Tag zu einem vollen Erfolg.

    Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, Trainerinnen und Trainer sowie Aktiven, die durch ihren Einsatz und ihre Begeisterung diesen Tag möglich gemacht haben.

    Mit viel Energie, Teamgeist und Freude an der Bewegung zeigte der SHJJV: Sport verbindet – auf und neben der Matte!

    Landestechnik- und Jahresabschlusslehrgang 2025

    Thema:
    Komplexe Verkettungen von Hebel-, Festlege- u. Transporttechniken und Würfen (P. Schneider)
    Klassisches Jiu-Jitsu gegen Kontaktangriffe (G. Blankenburg-Hollender)

    Inhalt:
    Kombinationen: Stand-Boden-Fest-/-Stand (P. Schneider)
    Realistische Verteidigung gegen Kontaktangriffe (G. Blankenburg-Hollender)

    Referenten:
    Peter Schneider – 10. Dan Jiu-Jitsu
    Gaby Blankenburg-Hollender – 2. Dan Jiu-Jitsu

    Zeit: Samstag, 29. November 2025, 14.00 Uhr – 17.30 Uhr Peter Schneider
    Sonntag, 30. November 2025, 09.00 Uhr – 11.30 Uhr: Gaby Blankenburg-Hollender
    Anreise: Samstag, 29.11.2025 ab 13.00 Uhr Anmeldung

    Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
    Ausrichter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
    Ort: Sport- und Bildungszentrum, Eutiner Straße 45, 23714 Bad Malente-Gremsmühlen
    Leitung: Peter Schneider, Referent Jiu-Jitsu im SHJJV

    Update 10.10.2025
    Die Übernachtungsplätze sind ausgebucht, es können nur noch Plätze auf der Warteliste vergeben werden.
    Tagesgäste ohne Übernachtung im Sportzentrum sind weiterhin willkommen.

    Anmeldung: Schriftlich per E-Mail bis zum 07. November 2025 an: jiu-referent@shjjv.de

    Ausschreibung
    LaTeLe 29.11.2025 und 30.11.2025 Jahresabschlusslehrgang in Malente

    Der Lehrgang am 11.10. in Lübeck ist ausgebucht.

    Es können leider keine weiteren Anmeldungen oder Teilnehmer ohne Anmeldung
    berücksichtigt werden.

    Sollte das zu Härtefällen führen, bitte Mail an mich (pruefungsreferent@shjjv.de)

    Viele Grüße,
    Jens Dykow

    Prüferlizenzfortbildung Ju-Jutsu

    Thema: Fortbildung / Verlängerung zur Prüferlizenz Ju-Jutsu

    Zeit: Samstag, 31. Januar 2026, 13:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr

    Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.

    Durchführung: Zur Verlängerung der Prüferlizenz muss vor dem 31.1.2026 eine Online-Schulung durchgearbeitet werden. Am 31.1. ist ein gemeinsamer Präsenztermin auf der Matte.

    Ausrichter: wird gesucht; Bewerbungen bitte an pruefungsreferent@shjjv.de
    Ort: noch offen
    Leitung: Jens Dykow (Prüfungsreferent)

    Anmeldung: Bis 17.1.2026 an pruefungsreferent@shjjv.de unter Angabe einer E-Mailadresse (für den Zugang zur Online-Schulung). Wer sich früher anmeldet, hat mehr Zeit für die Durcharbeitung der Online-Schulung.

    Ausschreibung
    31.01.2026 – Prüferlizenzfortbildung

    Prüferlizenzausbildung Ju-Jutsu

    Thema: Neuausbildung zur Prüferlizenz Ju-Jutsu

    Zeit: Samstag, 31. Januar 2026, 10:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr

    Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.

    Durchführung: Zum Erwerb der Prüferlizenz muss vor dem 31.1.2026 eine Online-Schulung durchge-arbeitet werden. Am 31.1. ist ein gemeinsamer Präsenztermin auf der Matte.

    Ausrichter: wird gesucht; Bewerbungen bitte an pruefungsreferent@shjjv.de
    Ort: noch offen
    Leitung: Jens Dykow (Prüfungsreferent)

    Anmeldung: Bis 17.1.2026 an pruefungsreferent@shjjv.de unter Angabe einer E-Mailadresse (für den Zugang zur Online-Schulung). Wer sich früher anmeldet, hat mehr Zeit für die Durcharbeitung der Online-Schulung.

    Ausschreibung
    31.01.2026 – Prüferlizenzneuausbildung

    Landestechnik- und Nikolauslehrgang

    Thema: Generationen übergreifendes gemeinsames spielerisches Ju-Jutsu Training
    Inhalt: Spielerisches Erlernen von Ju-Jutsu Techniken mit vielen methodischen Hilfsmitteln wie z.B. Luftballons, Papierstöcken, Physiobällen … sowie dem Bewegungsrhythmus angepasste lernunterstützende Musik.
    Referent: Manfred Feuchthofen – 9. Dan Ju-Jutsu, JJ-Trainer A Breitensport

    Zeit: Samstag, 06. Dezember 2025, 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr

    Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
    Ausrichter: Lübecker Judo Club e.V.
    Ort: Dojo des LJC, Falkenstraße 39, 23564 Lübeck
    Leitung: Manfred Feuchthofen

    Anmeldung: Per E-Mail bis zum 30.11.2025 an Manfred Feuchthofen unter: me.feuchthofen@t-online.de

    Ausschreibung
    LaTeLe und Nikolauslehrgang am 06.12.2025 in Lübeck_LJC

    Ausbildung für das Kurssystem “Fit für die Fete”

    Themen: Ausbildung des Kursmodells “Fit für die Fete”, wie machen wir die Jugendlichen zwischen 12-18 Jahren “Fit für die Fete”
    Referent: Frauke Schlichting – 3. Dan Ju-Jutsu

    Zeit:
    Samstag, den 08.11.25 von 10:00-16:00 Uhr
    Sonntag, den 09.11.25 von 10:00-13:00 Uhr

    Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
    Ausrichter: SV Grün-Weiß Todenbüttel e.V.
    Ort: Sporthalle Todenbüttel, Schulgelände Hauptstraße 43 24819 Todenbüttel
    Leitung: Bettina Dielenschneider

    Anmeldung: Per E-Mail bis zum 01.11.2025 an Bettina Dielenschneider unter: Frauenreferentin@shjjv.de

    Ausschreibung
    Ausbildung Fit für die Fete