Beiträge

Vom 10. bis 16. August 2025 fand das 54. Internationale DJJV Bundesseminar in der Landessportschule Bad Blankenburg statt. Über 330 Ju-Jutsuka aus ganz Deutschland und dem Ausland nahmen teil – darunter zahlreiche Vereine aus Schleswig-Holstein.


Das Programm bot eine beeindruckende Bandbreite:

  • Ju-Jutsu
  • Traditionelles Jiu-Jitsu
  • Brazilian Jiu-Jitsu
  • Hanbo-Jutsu und Goshindo
  • Capoeira
  • Szenarientraining, Deeskalation, Inklusion
  • Einsatzbezogene Einheiten für Polizei & Behörden
  • Workshops zu Kommunikation, neuen Trainingsmethoden und integrativen Ansätzen
  • Abendprogramme: Begegnung, Kultur, Austausch

Ein besonderer Schwerpunkt lag darauf, nicht nur Techniken zu vermitteln, sondern auch die Ausbildungskompetenz der Teilnehmenden zu stärken: u. a. Methodenlehre, Prüfungsvorbereitung und didaktische Impulse gehörten fest zum Lehrplan.
Unsere Delegation aus Schleswig-Holstein war nicht nur quantitativ stark vertreten, sondern auch inhaltlich aktiv:

    • Teilnehmende aus Lübeck, Kiel, Mölln, Neumünster, Neustadt, Itzehoe und Aumühle brachten sich in vielfältige Einheiten ein
    • Der Austausch zwischen SHJJV-Vereinen und Referent*innen aus ganz Deutschland war intensiv – neue Impulse für das heimische Training inklusive
    • Für viele war das Bundesseminar die Gelegenheit, über den Tellerrand zu schauen, neue Methoden zu entdecken und Netzwerke zu knüpfen

    Das Bundesseminar 2025 bewies einmal mehr, wie lebendig und vielseitig Ju-Jutsu sein kann – weit über klassische Techniken hinaus. Die Kombination aus technischer Tiefe, kreativen Einheiten, Begegnung und Empowerment machte die Woche zu einem Erlebnis, das Teilnehmer:innen nachhaltig prägen wird.


    Wir vom SHJJV sind stolz auf unsere Delegation und die dort gewonnenen Impulse, die wir in Schleswig-Holstein umsetzen wollen.

    Auch für unsere Sportler aus Schleswig-Holstein war das Internationale Bundesseminar ein unvergessliches Ereignis. Das Seminar bot eine Fülle von Möglichkeiten, um die Fertigkeiten zu verfeinern, neue Techniken zu erlernen und in die Welt unseres Sports einzutauchen. Das Seminar bot eine breite Palette von Disziplinen, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Sportler ansprachen. Sportler aus verschiedenen Teilen der Welt kamen zusammen, um von erstklassigen Trainern zu lernen.
    Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, sich in traditionellen Stilen als auch andere Kampfsportarten auszuprobieren. Unter der Anleitung von nationalen und internationalen Experten konnten sie die neuesten Methoden und Erkenntnisse kennenlernen. Teilnehmende konnten beispielsweise an realistischen Szenario-Übungen teilnehmen, die ihnen das nötige Vertrauen und die Fähigkeiten vermittelten, um sich in Notsituationen zu schützen. Für Sportler auf verschiedenen Lizenzstufen gab es Fortbildungsmöglichkeiten, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten weiter auszubauen. Das Seminar bot auch Bundesprüfungen in den DJJV-Stilarten an, bei denen Christian Groffmann wieder eine Prüfung im Ju-Jutsu erfolgreich ablegte. Das Seminar bot außerdem eine Vielzahl von Workshops zu Themen wie Social Media, Marketing und SportData an. Sportler hatten die Möglichkeit, über den Tellerrand hinauszuschauen und wertvolle Fähigkeiten jenseits des Sports zu erwerben. Insgesamt war das Internationale Bundesseminar Ju-Jutsu ein unvergessliches Erlebnis für Sportler, das nicht nur ihre Fertigkeiten verbesserte, sondern auch die Gemeinschaft stärkte. Es wird sicherlich in der Erinnerung der Teilnehmer als ein Höhepunkt ihrer sportlichen Reise bleiben.

    16. INTERNATIONALES POLIZEIBUNDESSEMINAR 2022

    Veranstalter: Deutscher Ju-Jutsu Verband e.V. in Zusammenarbeit mit der Direktion Bundesbereitschaftspolizei
    Ausrichter: Bundespolizeiabteilung Uelzen bei der Direktion Bundesbereitschaftspolizei in Zusammenarbeit mit der AG-Polizei des Deutschen Ju-Jutsu Verbandes e.V.

    Datum/Zeit: 19. bis 21. August 2022; Anreise am Freitag bis 12:00 Uhr; Beginn 13:15 Uhr mit Begrüßung in der Sporthalle
    Ort: Bundespolizeiabteilung Uelzen; Hainberg, 29525 Uelzen

    Sportliche Leitung: Jörg Schmidt – Referent Polizei und Behörden DJJV

    Thema: “Ju-Jutsu – die grundlegende Sportart des dienstlichen Einsatztrainings” – Grundlagen – Anwendungsformen – Impulse

    Teilnehmende: AUSSCHLIESSLICH Vollzugsbeamte der Polizei, des Zoll, der Justiz und anderer Sicherheitsbehörden sowie Soldaten/-innen der Bundeswehr

    Meldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über die Anmeldeplattform des DJJV [VEASY-SPORT] bis zum 10. August 2022

    Ausschreibung
    Ausschreibung_BuSem_Polizei_Behoerden_2022_DJJV_1

    Nach der Corona-Zwangspause und einem kurzen Bangen wegen der Überflutung durch den Starkregen konnten vom 8. bis 14. August ca. 220 Kampfsportler die abwechslungsreichen Seminarangebote auf dem 50. Internationalen Bundesseminar des DJJV nutzen. Auch aus Schleswig-Holstein waren 12 Teilnehmende angereist, zwei davon sogar als Referenten eingesetzt– Peter Schneider und Anja Sell.

    Wie jedes Jahr bot der DJJV wieder mit hochkarätigen Referenten ein umfangreiches Programm aus verschiedenen Kampfsportstilen, Entspannungsmöglichkeiten und Bewegungsangeboten. So standen neben klassischen Wurf- und Hebel-Einheiten mit Achim Hanke, Steffen Heckele oder Peter Schneider auch Kata-Training mit Paul Pauwels, Stock- und Messer-Einheiten u.a. mit Andy Güttner auf dem Plan. Alain Sailly war zum Jubiläum ebenfalls angereist und vermittelte verschiedene technische Kombinationen aus dem Goshido. Die AG SV bot neben theoretischen Unterricht, auch Szenarien Training, verbale Deeskalation, waffenlose Verteidigung und Boden Kampf an. Wer sich im Bereich BJJ weiterentwickeln wollte, konnte die Einheiten mit Frank Burczynski und Kathrin Herbst nutzen und sogar mit der Europameisterin Denis Kran trainieren und rollen. Eine Neuheit dies Jahr waren die inklusiven Angebote, die intensiv genutzt wurde. Neben den Einheiten für Erwachsene kamen auch die mit gereisten Kinder- und Jugendliche auf ihre Kosten mit eigenen Angeboten. Das war nur ein kleiner Ausschnitt des Trainingsprogramms.

    Ein besonderes Highlight für die Schleswig-Holsteiner war die Verleihung des 9. Dan an Manfred Feuchthofen für sein jahrzehntelanges Engagement um und für das Ju-Jutsu.

    Ein großer Dank gilt in diesem Jahr dem Organisationsteam des DJJV und der Landessportschule Bad Blankenburg, die trotz schwieriger Randbedingungen das Bundesseminar 2021 ermöglichten. Das BuSem war unter Einhaltung der geltenden Verordnungen und des Hygienekonzeptes (Test bei Anreise, tägliche Selbsttests usw.) der Landessportschule Bad Blankenburg möglich. Alle Teilnehmenden waren froh und dankbar endlich wieder gemeinsam auf der Matte zu stehen.

    Auf ein baldiges Wiedersehen der Budo-Familie auf der Matte!