Vom 10. bis 16. August 2025 fand das 54. Internationale DJJV Bundesseminar in der Landessportschule Bad Blankenburg statt. Über 330 Ju-Jutsuka aus ganz Deutschland und dem Ausland nahmen teil – darunter zahlreiche Vereine aus Schleswig-Holstein.
Das Programm bot eine beeindruckende Bandbreite:
- Ju-Jutsu
- Traditionelles Jiu-Jitsu
- Brazilian Jiu-Jitsu
- Hanbo-Jutsu und Goshindo
- Capoeira
- Szenarientraining, Deeskalation, Inklusion
- Einsatzbezogene Einheiten für Polizei & Behörden
- Workshops zu Kommunikation, neuen Trainingsmethoden und integrativen Ansätzen
- Abendprogramme: Begegnung, Kultur, Austausch
Ein besonderer Schwerpunkt lag darauf, nicht nur Techniken zu vermitteln, sondern auch die Ausbildungskompetenz der Teilnehmenden zu stärken: u. a. Methodenlehre, Prüfungsvorbereitung und didaktische Impulse gehörten fest zum Lehrplan.
Unsere Delegation aus Schleswig-Holstein war nicht nur quantitativ stark vertreten, sondern auch inhaltlich aktiv:
- Teilnehmende aus Lübeck, Kiel, Mölln, Neumünster, Neustadt, Itzehoe und Aumühle brachten sich in vielfältige Einheiten ein
- Der Austausch zwischen SHJJV-Vereinen und Referent*innen aus ganz Deutschland war intensiv – neue Impulse für das heimische Training inklusive
- Für viele war das Bundesseminar die Gelegenheit, über den Tellerrand zu schauen, neue Methoden zu entdecken und Netzwerke zu knüpfen
Das Bundesseminar 2025 bewies einmal mehr, wie lebendig und vielseitig Ju-Jutsu sein kann – weit über klassische Techniken hinaus. Die Kombination aus technischer Tiefe, kreativen Einheiten, Begegnung und Empowerment machte die Woche zu einem Erlebnis, das Teilnehmer:innen nachhaltig prägen wird.
Wir vom SHJJV sind stolz auf unsere Delegation und die dort gewonnenen Impulse, die wir in Schleswig-Holstein umsetzen wollen.