Beiträge

Im Rahmen des Bundesseminars wurde Peter Schneider die Goldene Ehrennadel des Deutschen Ju-Jutsu Verbandes (DJJV) verliehen. Mit dieser höchsten Auszeichnung würdigt der DJJV ein Lebenswerk, das seinesgleichen sucht – und einen Menschen, der das Jiu-Jitsu in Deutschland seit über fünf Jahrzehnten geprägt und mitgestaltet hat.

Peter Schneider steht wie kaum ein anderer für die Werte des Budosports: Leidenschaft, Disziplin, Menschlichkeit und unermüdliches Engagement. Als Großmeister mit dem 10. Dan Jiu-Jitsu, langjähriger Referent im Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu Verband (SHJJV) und Mentor vieler Trainer und Prüfer, hat er Generationen von Kampfsportlerinnen und Kampfsportlern begleitet, gefördert und inspiriert.

Sein Einsatz geht weit über das Training auf der Matte hinaus. Mit seiner Fachkompetenz, pädagogischen Erfahrung und seiner ruhigen, wertschätzenden Art vermittelt Peter nicht nur Techniken, sondern auch die Philosophie des Jiu-Jitsu – die Verbindung von Körper, Geist und Respekt gegenüber dem Partner.

Diese Auszeichnung ist Ausdruck tiefen Dankes und großer Anerkennung für ein Lebenswerk, das durch unermüdlichen Einsatz, beeindruckende Energie und menschliche Stärke geprägt ist.

Der Schleswig-Holsteinische Ju-Jutsu Verband gratuliert herzlich zu dieser besonderen Ehrung und sagt: Danke, Peter – für Jahrzehnte voller Leidenschaft, Kompetenz und Engagement!

Anlässlich des Prüfungsvorbereitungslehrgangs in Lübeck wurde Simone Töpfer mit
der bronzenen Ehrennadel des SHJJV ausgezeichnet. Sie ist Trägerin des 3. Dan
Ju-Jutsu und Inhaberin folgender Lizenzen:

  • Prüferlizenz Ju-Jutsu (wird regelmäßig bei SHJJV-Prüfungen eingesetzt)
  • Trainer-C-Lizenz – Breitensport Ju-Jutsu
  • Trainer-B-Lizenz – Gesundheitsförderung und Prävention
  • Kursleiterin „Frauen-SV“

Seit etwas mehr als 10 Jahren ist sie Abteilungsleiterin in der Möllner
Sportvereinigung von 1862 e.V. Diese anspruchsvolle Aufgabe führt sie mit großem
Engagement, Hingabe und Erfolg aus. Unter ihrer Leitung zählt der Verein aktuell zu
den sechstgrößten Vereinen im SHJJV – bei über 40 Mitgliedsvereinen.

Darüber hinaus leitet sie das Kinder- und Jugendtraining und betreut dort auch die
Erwachsenen. Sie ist eine tragende Säule des Vereins und gilt nicht nur als Vorbild,
sondern als Inspiration durch ihre Leidenschaft, Geduld und ihren unermüdlichen
Einsatz für unseren Sport.

Seine Leidenschaft für Ju-Jutsu begann bereits im Kindesalter: Mit sechs Jahren entdeckte Christian Birmele die Kampfkunst für sich – und ist ihr bis heute treu geblieben.

Als Träger des 4. Dan und Trainer in zwei Vereinen des SHJJV gibt er sein Wissen und seine Erfahrung regelmäßig an Jugendliche und Erwachsene weiter. Drei Mal pro Woche bereitet er sie im Training gezielt auf ihre individuellen Ziele vor – sei es im Breitensport oder im Wettkampf.

Weltmeister & Vorbild im Ju-Jutsu

Ein herausragendes Ziel seiner sportlichen Laufbahn erreichte er 2009, als er in der Gewichtsklasse bis 73 kg Ju-Jutsu-Weltmeister wurde. Ein Titel, der ihn zum Besten der Welt machte und seinen Ehrgeiz sowie seine außergewöhnlichen Fähigkeiten unterstreicht.

Doch nicht nur als Sportler ist er eine feste Größe:

  • Prüfer auf Vereins- & Landesebene, bekannt für seine ruhige und besonnene Art
  • Referent bei Landeslehrgängen, geschätzt für seine technische Brillanz
  • Physiotherapeut & Koordinator im medizinischen Team des DJJV, wo er sich einen exzellenten Ruf erarbeitet hat.

Sein Wissen stellt er nicht nur im Ju-Jutsu zur Verfügung: Im August 2023 unterstützte er die Berliner U19-Frauen-Fußballmannschaft während ihres Trainingslagers in Malente als Physiotherapeut.

Anerkennung für außergewöhnliches Engagement

Für seine langjährigen Verdienste erhielt Christian 2022 die bronzene Ehrennadel des DJJV – nun würdigt auch der Schleswig-Holsteinische Ju-Jutsu Verband seine Leistungen:
Mit großem Stolz verleiht der SHJJV Christian Birmele die bronzene Ehrennadel für sein herausragendes Engagement, seine Fachkompetenz und seine unermüdliche Hilfsbereitschaft.

Herzlichen Glückwunsch zur verdienten Auszeichnung!

Seit 2002 ist Ashot Arustamjan im Ju-Jutsu aktiv und hat sich seither nicht nur als erfolgreicher Sportler, sondern auch als engagierter Trainer einen Namen gemacht. Er ist Träger des 1. Dan im Ju-Jutsu sowie des Blue Belt im Brazilian Jiu-Jitsu. Darüber hinaus besitzt er die Trainer-C- und Trainer-B-Lizenz und hat als Kämpfer nationale wie internationale Erfolge gefeiert.

Am 5. Februar 2017 übernahm Ashot das Amt des Jugendleiters Wettkampf im SHJJV. Seit dem 1. Mai 2019 engagiert er sich zusätzlich als Landestrainer, eine Aufgabe, die er mit großer Leidenschaft und Professionalität erfüllt.

Was Ashot besonders auszeichnet, ist nicht nur seine technische Brillanz, sondern auch seine unvergleichliche Zuverlässigkeit, Hilfsbereitschaft und positive Ausstrahlung. Mit seinem Humor und seiner ansteckenden Energie motiviert er unsere Athletinnen und Athleten nicht nur für Wettkämpfe, sondern inspiriert sie zu außergewöhnlichen Leistungen.
Dank seines unermüdlichen Engagements und seines wettkampforientierten Trainings hat der SHJJV zahlreiche Deutsche Meister, Europameister und Weltmeister hervorgebracht. Ashot selbst ist Weltmeister und ein herausragendes Vorbild für alle Sportlerinnen und Sportler.

Wir sind stolz, Ashot in unserem Verband zu haben, und gratulieren ihm herzlich zur Verleihung der Bronzenen Ehrennadel des SHJJV.

Herzlichen Glückwunsch, Ashot!

Rinke Karina Schmidt wurde mit der silbernen Ehrennadel des DJJV ausgezeichnet. Rinke war eine der Aktivposten in der 2020 gegründeten Arbeitsgruppe „Prüferschulung“ des DJJV, die Materialien für die Prüferschulungen in den Ländern erarbeitet hat. Rinke hat maßgeblich dazu beigetragen, dass es heute moderne, bundeseinheitliche Schulungsunterlagen sowohl als Foliensätze, als Handouts wie auch in Form von Online-Schulungsmodulen gibt. Ein besonderer Beitrag von ihr ist auch der Bausteinkatalog für die Durchführung von Prüfungen, in dem die durch die Prüfungsordnung abgedeckten Gestaltungsmöglichkeiten exemplarisch benannt werden.

Rinke erhielt diese Ehrung zusammen mit einer Handvoll anderer Mitstreiter im Projekt im Rahmen des Kompetenzwochenendes vom 1. bis 3. November 2024 in Bad Blankenburg.

Herzliche Gratulation!

Mirja Straßburger betreibt Ju-Jutsu seit 1993. 1999 hat sie die Prüfung zum 1. Dan Ju-Jutsu abgelegt, 2003 die zum 2. Dan, und 2007 als eine der ersten Frauen in Schleswig-Holstein überhaupt die zum 3. Dan. Seit über einem Vierteljahrhundert ist sie Trainerin im Akatuki Kiel.

Neben ihren Qualifikationen im Ju-Jutsu hat sie den 1. Kyu Karate erreicht und ist zertifizierte Fitnesstrainerin. Diese Kenntnisse hat sie genutzt, noch vor der Tae-Bo-Welle ihr Training mit Aerobic-Elementen zur effektiven Schulung insbesondere im Atemi-Bereich, mit und ohne Pratzen, anzureichern. Sie motiviert ihre Teilnehmer durch ihre professionelle Umsetzung, dynamische Erscheinung und mitreißenden Ansagen.

Für neun Jahre war sie 2. Vorsitzende sowie für drei Jahre Sportreferentin des SHJJV, seit 2015 ist sie Vorsitzende des Rechtsausschusses und seit 2023 Mitglied der Ehrenkommission. Jedes dieser Ämter hat sie, wenn nötig unter Zurückstellung der eigenen Belange, mit genauso vorbildlichem Engagement ausgefüllt wie ihre Arbeit im Verein und auf der Matte.

Mirja ist eine der erfahrensten und am meisten eingesetzten Prüferinnen im SHJJV; dementsprechend wird sie regelmäßig zu Landesprüfungen eingeladen.

Als Trainerin wie als Prüferin ist sie immer positiv den Schülern bzw. Prüflingen gegenüber, kommt sympathisch, locker und zielstrebig rüber. Als Bewegungsvorbild zeigt sie immer ein dynamisches, präzises Ju-Jutsu, welches sie methodisch und didaktisch vorbildlich aufbereitet und vermittelt.

Sie kann auf zahlreiche Einsätze als Referentin auf Landesmaßnahmen wie Techniklehrgängen, Sportassi – und Trainerausbildungen zurückblicken, wo sie mit ihrem Wissen als Juristin auch den Ausbildungsteil zur Notwehr/Nothilfe mit viel Praxisbezug vermittelt.

Dieses Unterrichten, das Zusammenbringen von vielfältigen eigenen Erfahrungen mit denen der Schüler, das sich-weiter-Entwickeln an den Schülern, ist es, das die Weiterentwicklung einer Danträgerin hin zur Meisterin genauso ausmacht wie das beständig weiterwachsende technische Repertoire. Beides, Mirjas technisches Können und ihre Fähigkeiten als Lehrerin auf der Matte, ist auf einem Level, das deutlich auf oder über einem 4. Dan liegt.

Mirja hat sich über viele Jahre immer dafür entschieden, ihre knappe Zeit neben Familie und Beruf im Verein und im Land als Funktionärin, als Referentin und Prüferin einzubringen, statt für sich selber zu trainieren.

So auch am 1. Juni 2024, als sie als Referentin im Rahmen der Trainerfortbildung in Todenbüttel in Anerkennung ihres technischen Könnens, ihrer Leistung als Trainerin und ihres außergewöhnlichen Einsatzes für das Ju-Jutsu in Schleswig-Holstein den 4. Dan Ju-Jutsu verliehen bekam.

20 Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner, darunter „Rinke“ Karina Schmidt und Anja Sell, haben für ihr Engagement die Sportverdienstnadel des Landes erhalten. Mit dieser Auszeichnung würdigt das Land seit 25 Jahren Menschen, die sich insbesondere über einen längeren Zeitraum in Vereinen und Verbänden beispielhaft engagiert haben.
Stellvertretend für Ministerpräsident Daniel Günther und Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack zeichnete Kommunal-Abteilungsleiter und Landeswahlleiter Tilo von Riegen die Sportlerinnen in Kiel mit der Sportverdienstnadel des Landes Schleswig-Holstein aus. Bei der feierlichen Übergabe im Gästehaus der Landesregierung dankte dieser den Sportlerinnen und Sportlern für ihren ehrenamtlichen Einsatz: „Sie stehen mit Ihrem langjährigen freiwilligen Einsatz für den Sport Beispielhaft für zehntausende Schleswig-Holsteinerinnen, die sich regelmäßig im Sport engagieren und sich darum kümmern, dass fast 750.000 Menschen in schleswig-holsteinischen Vereinen einer Sportart nachgehen können.“ Ohne diesen Einsatz würden sehr viele Angebote von Sportvereinen nicht möglich sein, so die Ministerin weiter: „Sie trainieren, organisieren, leiten und motivieren. Sie sind Sportlerinnen aus Leidenschaft. Ihr Einsatz und Ihre Leidenschaft für den Sport in Schleswig-Holstein sind unverzichtbar.“

„Rinke“ Karina Schmidt
Karina Schmidt war fast 10 Jahre Jugendreferentin des Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu-Verbandes (SHJJV), gründete in Meldorf eine eigene Ju-Jutsu-Sparte, trainierte eine Jugendgruppe und halft in vier weiteren Vereinen im Kinder- und Jugendtraining aus. Sie beteiligt sich in außergewöhnlichem Umfang an der Vorstandsarbeit, war lange Zeit zusätzlich als Breitensportreferentin tätig und entlastet viele der anderen Referenten durch ihre überragende Einsatzbereitschaft. In ihrer Tätigkeit als Jugendreferentin hat sie mit den vorgelagerten Jugendlehrgängen neue Ansätze gefunden. Die Jugendfreizeit Scharbeutz ist unter ihrer Leitung wiederaufgelebt und zum Highlight der Kinder- und Jugendarbeit im SHJJV geworden. Die von ihr entwickelten Spiele-Ideen für Kinder- und Jugendliche stoßen bundesweit auf Interesse und Anerkennung. Seit 2017 ist sie zusätzlich Lehrreferentin im SHJJV und setzt neue Impulse und versteht es, die Ausbildungsinhalte auf der Grundlage der DOSB-Rahmenrichtlinien transparent und nachvollziehbar zu vermitteln.

Anja Sell
Anja Sell ist seit fast zehn Jahren Pressereferentin im Vorstand des SHJJV. Sie sorgte sie als Kinderschutzbeauftragte und Beauftragte für Gewaltschutz und Gewaltprävention für die Umsetzung des Deutsche Sport Jugend Stufenmodells Prävention vor sexueller Gewalt. Auf ihre Initiative wurde die Satzung entsprechend geändert sowie eine Beauftragte und Ansprechpartnerin benannt und eine Risikoanalyse erstellt. Auch auf Vorstandsitzungen, Arbeitstagungen und in der Trainerausbildung wird seitdem immer wieder die Prävention thematisiert und unterrichtet. Alle Funktionäre, Amtsinhaber und Trainer haben einen Ehrenkodex unterschrieben und ein erweitertes Führungszeugnis vorgelegt. Aufgrund ihres kompetenten Fachwissens wird sie nicht nur in Schleswig-Holstein auf Lehrgängen als Referentin eingesetzt, sondern von vielen anderen Landesverbänden in der ganzen Bundesrepublik eingesetzt. Darüber hinaus unterrichtet sie in Lübeck soziales Kompetenztraining an der Schule

Im Rahmen des Prüfungsvorbereitungslehrgang wurde Karsten Straßburger zum Ehrenvorsitzenden des Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu Verbandes e. V. ernannt.


Karsten Straßburger betreibt Ju-Jutsu seit fast 40 Jahren. Seine Prüfung zum 1. Dan absolvierte er 1992. Er war von Oktober 1998 bis Oktober 2022 (24 Jahre) Kampfrichterreferent und von Mai 2006 bis März 2012 (6 Jahre) Vorsitzender des SHJJV. Er ist Inhaber der Kampfrichterlizenz auf Landesebene, Gruppenebene und Bundesebene. Lange Zeit war er der einzige Gruppen- und Bundeskampfrichter unseres Landesverbandes, und ist zugleich der mit Abstand langjährigste Kampfrichter überhaupt in Schleswig-Holstein. Über 100 Einsätze hat er auf Landes-, Gruppen- und Bundesebene gehabt. Hierbei hat er nicht nur dem Wettkampfsport an sich gedient, sondern auch den SHJJV in anderen Verbänden und auf Bundesebene repräsentiert. Zu seinen besonderen Verdiensten gehört, dass er im Jahre 2006 den Vorsitz des SHJJV übernahm. In schneller Folge waren zuvor zwei Vorsitzende zurückgetreten, um die Auflösung oder Zwangsverwaltung des SHJJV zu verhindern, und die Vorstandsarbeit wieder auf konstruktive und erfolgreiche Bahnen zu bringen, erklärte Karsten sich bereit, Vorsitzender zu werden. Zudem konnte er in nächtelangen Sitzungen über mehrere Wochen gemeinsam mit der zweiten Vorsitzenden die Handlungsfähigkeit des Verbandes wiederherstellen. Durch seine ruhige Art, seine klare Linie und parteiübergreifende Sachlichkeit schaffte es Karsten die Vorstands- und Verbandsarbeit wieder zu einer konstruktiven Zusammenarbeit zurückzuführen. Im Rahmen der Vorstandsarbeit war Karsten sehr engagiert, ohne sich in den Vordergrund zu spielen. Dadurch, dass er Referenten, die sich mit Arbeit und Ideen einbringen wollten, die nötigen Freiräume ließ, entstand in vielen Bereichen schnell wieder eine gut florierende Verbandsarbeit. In Referaten, in denen es nicht so gut lief, unterstützte er, notfalls mit seiner eigenen Arbeitskraft. Zu seiner Art der Integration in die Vorstandsarbeit gehörte auch, Vorstandsarbeit und Familie besser miteinander vereinbar zu machen. So fanden viele Vorstandssitzungen im Beisein von Kindern der Vorstandsmitglieder statt, die sonst nicht an der Sitzung hätten teilnehmen können. Andere Vorstandssitzungen wurden – lange bevor das pandemiebedingt notwendig wurde – per Videokonferenz angesetzt. Beides förderte, dass Mütter trotz Nachwuchs weiterhin im Vorstand bleiben konnten. Weiterhin hat er auf Seiten des SHJJV die Fusion mit der JJUSH mit herbeigeführt, dank der der SHJJV heute auch der erfolgreichste und größte Verband für Jiu-Jitsu in Schleswig-Holstein ist. Wichtig war für das Zustandekommen auch, dass er von vornherein eine Fusion von gleichberechtigten Partnern auf Augenhöhe angestrebt hat.

Für seine um den SHJJV wurde Philipp Roth während der Mitgliederversammlung mit der Bronzenen Ehrennadel ausgezeichnet.

Philipp betreibt Ju-Jutsu seit 27 Jahren im Kodokan Norderstedt; aktuell ist er Inhaber des 1. Dan Ju-Jutsu. In seinem Heimatverein ist er seit 17 Jahren als Pressereferent tätig und (Mit-) Organisator der als internationalem Turnier bedeutenden Kodokan Open. Als Kodokan Norderstedt vor 2012 noch dem Hamburgischen Ju-Jutsu Verband angehörte, war er dort für sechs Jahre stellvertretender Jugendreferent. Seit fast 20 Jahren ist er Inhaber der Kampfrichterlizenz auf Landesebene, seit sieben Jahren auf Gruppenebene; insgesamt hat er über 100 Kampfrichtereinsätze geleistet. Philipp stellte sich im März 2017 als Finanzreferent zur Verfügung und hat das Amt seitdem inne. Er übt es absolut gewissenhaft, zuverlässig und mit aller nötigen Geduld und Beharrlichkeit aus. Die im Laufe der Jahre in Bezug auf Steuerrecht und sonstigen Vorschriften gestiegenen Anforderungen an die Aufgabe hat er ebenso im Griff wie die zeitnahe und korrekte Bearbeitung aller Vorgänge. Seit November 2022 hat Philipp sich zusätzlich als kommissarischer Kampfrichterreferent zur Verfügung gestellt, nachdem Karsten Straßburger sein Amt aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung stellen musste. Es gab vor Philipp nur einen Finanzreferenten, der dieses Amt länger ausübte und nur wenige hatten ihre für den Verband bekanntlich so wichtigen Aufgaben so gut im Griff wie er. Philipp bereits erhielt Ehrungen vom Kreissportverband und von der Sportjugend Schleswig-Holstein. Durch seine zuverlässige, unkomplizierte und bescheidene Art ist Philipp ein beliebtes und unverzichtbares Vorstandsmitglied, bei dem die für den Bestand des SHJJV unverzichtbaren Finanzen wirklich gut aufgehoben sind.

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für Dein Engagement!