Beiträge

Landestechniklehrgang

Thema: Prüfungsvorbereitungslehrgang Jiu-Jitsu
Inhalt: Fehlererkennung beim Prüfungsprogramm Jiu-Jitsu wie z. B.: Etikette, Technikausführungen bei Grund-, Griff-, Festlege-, Transport-, Abwehr- und Wurftechniken sowie Waffenabwehren
Referent: Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu, Referent Jiu-Jitsu im SHJJV e.V.

Zeit: Samstag, 06. Mai 2023, Lehrgang: 13.00 Uhr – 18.00 Uhr, Anmeldung: Ab 12.30 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: KFUM og K’s „IF“ Flensborg Judo og Jiu-Jitsu Afdeling e. V.
Ort: Idrätshalle, Flensburg, Moltkestraße 20
Hinweis: Bei der Parkplatzeinfahrt muss eine Parkkarte gezogen werden, die in der Halle gestempelt wird. Dann ist das Parken kostenlos!

Leitung: Peter Schneider, Referent Jiu-Jitsu SHJJV e.V.
Anmeldung: Per E-Mail bis zum 26.04.2023 an Peter Schneider unter:

Ausschreibung
LaTeLe Prüfungsvorbereitung Jiu-Jitsu am 06.05.2023 in Flensburg

Über 30 Teilnehmende trafen sich Samstag, 18. Februar, in Glinde zum Thema Messerbedrohungen /-angriffe mit Referent Sigi Sobolewski, 7. Dan Ju-Jutsu.

In Hinblick auf den Messerangriff in der Regionalbahn Ende Januar in Schleswig-Holstein hat sich Sigi vorgenommen an realistisches Abwehren zu arbeiten, da dort sehr deutlich wurde, was passieren kann. Mit Hilfe von Bildern zeigte er zudem Beispiele von Verletzungen durch Schnitt- und Stichwaffen. „Bei dem Angriffsverhalten von Realität und Prüfungsprogramm liegen Welten zwischen. Die Angriffswinkel bietet eher eine Basis, um in das Thema Messerabwehr einzusteigen.“, so Sigi. Ziel des Lehrgangs war es, möglichst für Chancen für einen selbst zu erhöhen im Falle eines Angriffs. Das A und O ist die Beobachtung der Umgebung und aufmerksam sein. Um dies zu demonstrieren, machte Sigi verschiedene Tests mit den Teilnehmenden: Die Teilnehmenden bildeten eine Menschenmenge, eine Person hatte ein „Messer“ und griff irgendwann an – Im Anschluss wurde kurz reflektiert, wie die Situation ablief. Weitere Tests folgten, um den Teilnehmenden solche Szenarien näher zu bringen. Eine weitere Möglichkeit seine Chancen zu erhöhen, ist ein Fluchtweg: „Schaut, wo kann ich weg – setzte ich mich im Zug auf den Fensterplatz? Oder ihr überlegt, wenn es zu einer Situation käme, wo kann ich schnell weg“. Zudem kann dann noch geschaut werden, welche Hilfsmittel verwendet werden können, um ein Schutzschild aufzubauen und die Distanz zu einem Angreifer zu vergrößern. Den Einsatz von Hilfsmitteln wurde intensiv geübt, u.a. mit einer Sporttasche und einem (gepolsterten) Stock. Dabei wurde der „Angreifer“ zunehmend aggressiver, um die Situation realistischer zu gestalten. Wenn Hilfsmittel wie Stock oder Schirm verwendet werden, sollte diese entsprechend genutzt werden und nicht mit verspielten Hebeltechniken gearbeitet werden. Sigi gab hier immer wieder hilfreiche Tipps, wie dies gestaltet werden kann. Neben Verteidigungen gegen Messerangriffe baute Sigi im zweiten Teil des Lehrgangs auch die Verteidigung bei Bedrohung mit dem Messer ein. So gingen die Teilnehmenden mit vielen Anregungen (und Adrenalin) nach vier Stunden nach Haus.

Der erste Landestechniklehrgang 2023 beim Lübecker Judo Club e.V. versprach mit zwei hervorragenden Referenten, Manfred Feuchthofen und Philipp Wolf, sehr spannend zu werden. Daher war es nicht verwunderlich, dass sich schnell 70 Teilnehmende angemeldet hatten und weitere auf der Warteliste standen. Der Beginn war gleich ein Highlight mit der Ehrung von Philipp Wolf mit dem 6. Dan Ju-Jutsu. Themen für den Lehrgang waren Verteidigung aus der Bodenlage sowie Transporttechniken.

Den ersten Teil übernahm Philipp Wolf, 6. Dan Ju-Jutsu, 1. Dan Jiu-Jitsu, 1. Dan Brazilian Jiu-Jitsu und führte kurz in die neue Systematik der Bodenthematik des kommenden aktualisierten Prüfungsprogramms ein. Schwerpunkt für den Lehrgang wurde das „Blaugurtprogramm“. Es wird nicht alles neu sein, nur die Betrachtung wird sich etwas ändern. Für das Prüfungsprogramm sollte im Hinterkopf behalten werden, dass es ein Prüfungsprogramm ist, nicht das Ausbildungsprogramm. D.h. das, was im Training stattfindet, sollte mehr sein als der „Mindeststandard“, der in einer Prüfung gefordert ist. Nach einer kurzen theoretischen Erläuterung zu den Inhalten der Kyu Grade startete das Aufwärmen mit Vorübungen für spätere Techniken. Mit methodischem Aufbau führte Philipp von Bewegungsformen hin zu Techniken. Hier begann Philipp mit der Verteidigung in der Bodenlage bei einem stehenden Gegner. Die wichtigste Verteidigung gegen Schläge, egal ob im Stand oder Boden, ist immer Distanz: Solange der Angreifer weit genug weg ist, ist er keine Gefahr – erst wenn er dichter rankommt. Mit verschiedenen Bewegungsformen und Techniken demonstrierte er Grundprinzipien für die Verteidigung am Boden. Er wollte vor allem die Idee mitgeben, dass es nicht um Einzeltechniken geht, sondern dass grundsätzlich verstanden wird: „Wie muss ich mich bewegen, was will ich erreichen?“ – Platz schaffen/verringern, sowie die Position verbessern. Grundprinzipien sollten beachtet werden z.B. „Wenn sich der Gegner zu meinem Kopf bewegt, will ich mich schützen und meinen Kopf möglichst weit weg von der Gefahrenquelle bringen“.

Den zweiten Teil des Lehrgangs widmete Manfred Feuchthofen, 9. Dan Ju-Jutsu, 1. Dan Jiu-Jitsu, den Transporttechniken. Manfred ist ein Mann der Praxis, er war Ausbilder an der Bundespolizeiakademie und hat dort die Ausbilder ausgebildet. Somit konnte er aus diesem Erfahrungsschatz eine Vielzahl erprobter Transporttechniken den Teilnehmenden vermitteln. Den Anfang machte ein Handbeugehebel, der gleich aus verschiedenen Eingängen geübt wurde. Manfred ist für seine präzise Technikausführung bekannt, so erklärte er zu den jeweiligen Hebeln wichtige Details wie die Ausnutzung des Hebelarms, die Ausrichtung oder den entsprechenden Winkel. Für den Transport ist darauf zu achten, dass der Angreifer nicht mehr auf den Verteidiger einwirken kann – auch hier demonstrierte Manfred verschiede Möglichkeiten, die die Teilnehmenden mit nach Hause für ihr Training nahmen. Neben der Vielzahl an Transporttechniken ging er immer wieder auf Verkettungen ein, da in der Realität sich der Angreifer ggf. wehrt und dies gleichzeitig für das Prüfungsfach Weiterführung relevant ist.

Landestechniklehrgang

Thema: Prüfungsvorbereitungslehrgang
Inhalt: Schwerpunkte aus dem Prüfungsprogramm Ju-Jutsu 2. Kyu bis 5. Dan
Referent: Jens Dykow, 7. Dan Ju-Jutsu

Zeit: Samstag, 29. April 2023, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Akatuki Kiel e. V.
Ort: Friedrich-Junge-Schule, Virchowstraße 1, 24116 Kiel
Leitung: Mirja Straßburger

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 22.04.2023 an Mirja Straßburger unter:

Ausschreibung
LaTeLe Prüfungsvorbereitung 29.04.2023 in Kiel

Landestechniklehrgang

Thema: Atemi-, Wurf-, Kontrolltechnik-Kombinationen für Anfänger und Fortgeschrittene
Inhalt: Entwicklung von und Trainingsformen für Atemi-, Wurf-, Kontrolltechnik-Kombinationen unter Berücksichtigung der Anforderungen des Prüfungsprogramms und den individuellen Fähigkeiten der Sportler/innen
Referent: Mirja Straßburger, 3. Dan Ju-Jutsu

Zeit: Samstag, 25. März 2023, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: SV Grönwohld
Ort: Schulsporthalle der Grundschule Grönwohld, Bahnhofstraße 3, 22956 Grönwohld – hinter dem Feuerwehrgerätehaus
Leitung: Jenz Kutschki

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 18.03.2023 an die Ju-Jutsu-Sparte des SV Grönwohld unter:

Ausschreibung
LaTeLe am 25.03.2023 in Grönwohld

Landestechnik- und Jubiläumslehrgang

Thema: 40 Jahre Jiu-Jitsu Sparte – Waffenlehrgang
Inhalt: Abwehr von Messerangriffen und Schusswaffenbedrohung
Referent: Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu, 1. Dan Ju-Jutsu, 2. Dan Pentiak Silat h.c.

Zeit: Samstag, 18. März 2023, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr – 13:30 Uhr Meldebeginn
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: MTV St. Michaelisdonn Jiu-Jitsu Sparte
Ort: Großsporthalle der Grund und Gemeinschaftsschule, Hoper Straße 6, 25693 St. Michaelisdonn
Leitung: Matthias Jens, 1.Dan Jiu-Jitsu

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 12.03.2023 an Matthias Jens unter:

Ausschreibung
LaTeLe am 18.03.2023 in St. Michaelisdonn

Wir haben erfreulicherweise schon über 70 Anmeldungen zum Lehrgang mit Philipp Wolf und Manfred Feuchthofen am 21.1. in Lübeck. Um einen sicheren und erfolgreichen Lehrgang sicherzustellen, müssen wir da leider die Grenze ziehen.

Weitere Anmeldungen werden auf eine Warteliste gesetzt für den Fall, dass es bis Donnerstag vor dem Lehrgang (19.1.) noch Absagen gibt.

Damit verbunden dieBitte an alle die, die sich schon angemeldet haben – falls Ihr doch nicht teilnehmen könnt, seid bitte so fair und meldet Euch ab, damit andere nachrücken können!

Für die Anreise an der Stelle noch eine kleine Bitte – da wir ja erfreulich viele sein werden, kommt bitte rechtzeitig, damit es bei der Anmeldung und der Kontrolle der Covid-19-Selbsttests keine großen Wartezeiten gibt und wir pünktlich anfangen können.

Beim Jahreseröffnungslehrgang am 21. Januar in Lübeck wird nicht nur Manfred Feuchthofen, 9. Dan Ju-Jutsu, ehemaliger Ausbilder der Bundespolizei, seine praktische Erfahrung in Bezug auf sichere Transporttechniken weitergeben.

Das von Philipp Wolf, 5. Dan Ju-Jutsu, referierte Thema “Selbstverteidigung aus der Bodenlage, insbesondere auch gegen Schlag-/Trittangriffe” wird einen erste Vorschau auf das kommende, neue Ju-Jutsu-Prüfungsprogramm geben. Philipp hat nicht nur den DJJV zum Thema Bodenprogramm beraten; als ehemaliger MMA-Kämpfer (u.A. Shooto Europameister und Vizeweltmeister Combat Ju-Jitsu) weiß er aus eigener Erfahrung, wie man sich im Vollkontakt am Boden gegen schlagende/tretende und/oder stehende Angreifer verteidigt.

Wichtig: Wir wollen uns und andere schützen. Das Hygienekonzept sieht deshalb vor, dass nur negativ getestete und symptomfreie Personen am Lehrgang teilnehmen dürfen. Testet euch bitte schon vor Anreise (Selbsttest genügt, entweder Testset mitbringen oder mit Handyfoto dokumentieren)!

Landestechniklehrgang

Thema: Verteidigung gegen Kontaktangriffe
Inhalt: Abwehr von Würgeangriffe von hinten mit dem Unterarm und Schwitzkasten von der Seite
Referent: Wilfried Hoffmann, 5. Dan Jiu-Jitsu, Trainer A Jiu-Jitsu Breitensport, Frauen SV Kursleiter

Zeit: Samstag, 25. Februar 2023, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Tsunami Eckernförde e.V.
Ort: Schulzentrum Halle 3, Sauerstraße 16, 24340 Eckernförde

Leitung: Wilfried Hoffmann
Anmeldung: Per E-Mail bis zum 19.02.2023 an Wilfried Hoffmann unter:

Ausschreibung
LaTeLe am 25.02.2023 in Eckernförde

Landestechniklehrgang

Thema: Verteidigung gegen Kontaktangriffe
Inhalt: Abwehr von Würgeangriffe von hinten mit dem Unterarm und Schwitzkasten von der Seite
Referent: Wilfried Hoffmann, 5. Dan Jiu-Jitsu, Trainer A Jiu-Jitsu Breitensport, Frauen SV Kursleiter

Zeit: Samstag, 25. Februar 2023, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Tsunami Eckernförde e.V.
Ort: Schulzentrum Halle 3, Sauerstraße 16, 24340 Eckernförde

Leitung: Wilfried Hoffmann
Anmeldung: Per E-Mail bis zum 19.02.2023 an Wilfried Hoffmann unter:

Ausschreibung
LaTeLe am 25.02.2023 in Eckernförde

Veranstaltungen

Landestechniklehrgang

Thema: Prüfungsvorbereitungslehrgang Jiu-Jitsu
Inhalt: Fehlererkennung beim Prüfungsprogramm Jiu-Jitsu wie z. B.: Etikette, Technikausführungen bei Grund-, Griff-, Festlege-, Transport-, Abwehr- und Wurftechniken sowie Waffenabwehren
Referent: Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu, Referent Jiu-Jitsu im SHJJV e.V.

Zeit: Samstag, 06. Mai 2023, Lehrgang: 13.00 Uhr – 18.00 Uhr, Anmeldung: Ab 12.30 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: KFUM og K’s „IF“ Flensborg Judo og Jiu-Jitsu Afdeling e. V.
Ort: Idrätshalle, Flensburg, Moltkestraße 20
Hinweis: Bei der Parkplatzeinfahrt muss eine Parkkarte gezogen werden, die in der Halle gestempelt wird. Dann ist das Parken kostenlos!

Leitung: Peter Schneider, Referent Jiu-Jitsu SHJJV e.V.
Anmeldung: Per E-Mail bis zum 26.04.2023 an Peter Schneider unter:

Ausschreibung
LaTeLe Prüfungsvorbereitung Jiu-Jitsu am 06.05.2023 in Flensburg