Liebe Sportlerinnen und Sportler,
der Landesjugendlehrgang am 25.09.2025 in Gränwohld ist erfreulicherweise bereits ausgebucht. Weitere Anmeldungen werden nur noch auf Warteliste angenommen.
Thema: Atemi- und Wurftechniken aus dem Prüfungsprogramm
Inhalt: Ellenbogentechniken / Um- und Weiterleitung von Angriffen, Stoppen oder Werfen nach Griffansatz/Schubsen
Referent: Peter Schillinsky 6. DAN Ju-Jutsu / 2. DAN Jiu-Jitsu ; Andreas Schultz 2. DAN Ju-Jutsu
Zeit: Samstag, 06. September 2025, 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: KSG Arashi e.V.
Ort: Oelixdorfer Strasse 2, 25524 Itzehoe
Leitung: Andreas Schultz
Anmeldung: Per E-Mail bis zum 30.08.2025 an Andreas Schultz unter:
Ausschreibung
LaTeLe 06.09. 2025 in Itzehoe
Themen: Kleine Fäuste – große Wirkung: Pratzenpower und Selbstbehauptung für Kids
Referent: Bianca Gebhardt, 3. Dan Ju-Jutsu und Lennart Gebhardt, 2. Kyu Ju-Jutsu
Zeit: Samstag, 20. September 2025, 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: SV Grönwohld von 1946 e.V.
Ort: Sportstätte des SV Grönwohld e.V., Bahnhofsstraße 3, 22956 Grönwohld
Leitung: Reiner Christ
Anmeldung: Per E-Mail bis zum 13.09.2025 an die Ju-Jutsu-Sparte des SV Grönwohld unter:
Ausschreibung
LaJuLe 20.09.2025 in Grönwohld
70 Ju-Jutsuka aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern trafen sich am 5. April 2025 beim SV Grönwohld zu einem intensiven und praxisorientierten Ju-Jutsu-Lehrgang unter der Leitung von Großmeister Herbert Büning. Im Mittelpunkt des Lehrgangs standen realitätsnahe Verteidigungstechniken gegen bewaffnete Angriffe sowie der Einsatz des Kubotan als effektives Hilfsmittel zur Selbstverteidigung.
Der erste Teil des Lehrgangs widmete sich der Abwehr gegen Angriffe mit dem Stock. Herbert demonstrierte zunächst verschiedene Angriffsmuster, bevor er effektive Verteidigungsstrategien vermittelte, die sowohl auf Abstand als auch in der Nahdistanz einsetzbar sind. Neben dem Erkennen von Bewegungsansätzen und das gezielte Stören der Angriffe wurden Folgetechniken wie Hebel, Würfe und Transportgriffe gezeigt, um eine Kontrolle des Angreifers zu ermöglichen.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Abwehr gegen Messerangriffe – eine der gefährlichsten Situationen in der Selbstverteidigung. Hier legte Herbert besonderen Wert auf realitätsnahe Szenarien, in denen Messerangriffe aus kurzer Distanz erfolgen. Die Teilnehmer trainierten sowohl Ausweich- als auch Kontrolltechniken, wobei die eigene Sicherheit immer im Vordergrund stand.
Im zweiten Teil des Lehrgangs wurde der Kubotan als Verteidigungsmittel eingeführt. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu rechtlichen Grundlagen und praktischen Einsatzmöglichkeiten zeigte Herbert verschiedene Techniken zur Anwendung des Kubotan, insbesondere zur Schmerzpunktkontrolle und als Verstärkung von Hebeltechniken. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, die gezeigten Inhalte intensiv zu üben und Fragen direkt mit dem Referenten zu besprechen.
Der Lehrgang bot eine hervorragende Mischung aus Theorie, Praxis und realitätsnahen Anwendungen aus. Herbert überzeugte mit seinem fundierten Wissen, seiner langjährigen Erfahrung und einer methodisch-didaktisch Vermittlung. Die Teilnehmer verließen den Lehrgang mit einem erweiterten technischen Repertoire und einem gestärkten und realitätsorientiertem Verständnis für die Komplexität von Waffenabwehrsituationen.
Text/Fotos: Reiner Christ
Am 03.05.2025 fand in Lübeck der Landestechniklehrgang zur Prüfungsvorbereitung mit knapp 50 Teilnehmern statt. Prüfungsreferent Jens Dykow widmete sich zunächst den Anwendungsformen mit Pratzenarbeit. Herausgearbeitet wurden Beispiele für die Umsetzung der geschlossenen und der offenen Aufgabenstellungen: Führhand-Schlaghand-Führhand-Ellenbogen-Große Außensichel, Führhand-Schlaghand-Körperhaken-Schleuderwurf und Führhand-Schlaghand-Lowkick-Beinheber von innen. Die Prüfer wollen eher wenige, aber gut beherrschte Technikkombinationen sehen, die dynamisch und fließend ausgeführt werden.
Für die Verteidigung gegen einen schlagenden Angreifer in der Bodenlage sowie nach Wurftechniken wurden sowohl ein kämpferischer Ansatz mit Faustschützern als auch eher als Technikdemonstration angelegte Lösungen gezeigt. Beide Ansätze sind in der Prüfung möglich.
Für die Prüfungsanwärter ging es nach der Pause an das Prüfungsprogramm, von dem einige typische Knackpunkte abgefragt wurden. Parallel arbeiteten die restlichen Teilnehmer im Bereich Verteidigung mit dem Stock nach vorheriger Stockabwehr. Je ein Beispiel für Atemi-, Hebel-, Wurf- und Würgetechniken wurden jeweils ergänzt mit dem Aspekt der Weiterführung.
Den Abschluss bildeten ein paar Gedanken zum Prüfungsfach Angriffs- und Partnerverhalten – wie kann man hier als Prüfling punkten und was sollte man lieber nicht tun. Aber auch, was der Halo- und Hornseffekt ist und warum das was mit der Wahrnehmung des Prüfers zu tun hat und wie man als Prüfer dagegen arbeiten kann (keine Gesamtbewertung, viele Wechsel, Wahrnehmung und Bewertungen hinterfragen). Als Prüfling sollte der respektvolle Umgang mit den Partnern im Vordergrund stehen – Verletzungen und unnötige Risiken für die Partner vermeiden, kommunizieren und souverän sein.
Fotos und Text: Simone Töpfer
Thema: Realistische Selbstverteidigung
Inhalt: Training und Selbstverteidigung im Freien und in beengten Räumen
Referent: Sigi Sobolewski, 7. Dan Ju-Jutsu, Trainer-A-Breitensport / Mark Harrer, 1. Dan Jiu-Jitsu
Zeit: Samstag, 28. Juni 2025, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: TSV Glinde
Ort: Geschäftsstelle TSV Glinde, Am Sportplatz 98, 21509 Glinde
Leitung: Mark Harrer
Anmeldung: Per E-Mail bis zum 21.06.2025 an Mark Harrer unter:
Ausschreibung
LaTeLe 28.06.2025 in Glinde
Thema: Selbstverteidigung in Alltagssituation und mit Alltagsgegenständen – Teil 2
Referent: Christian Groffmann, 5. Dan Jiu-Jitsu / Gerrit Lukowski, 2. Dan Jiu-Jitsu
Zeit: Sonntag, 06. Juli 2025, 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: SVT Neumünster v. 1911 e.V.
Ort: Turnhalle der Pestalozzi-Schule, Am Kamp 1-3, 24536 Neumünster
Leitung:Christian Groffmann
Anmeldung: Per E-Mail bis zum 29.06.2025 an Christian Groffmann unter:
Ausschreibung
LaTeLe am 06.07.2025 in Neumünster
Am Samstag, d. 22.03.2025, fand ein ausgezeichneter Landestechniklehrgang zum Thema “Variable Basistechniken für die Prüfung und den Wettkampf” statt. Christian Birmele (4. Dan Ju-Jutsu) führte die Teilnehmenden durch eine intensive Trainingseinheit, in der sowohl grundlegende Prinzipien als auch praxisnahe Anwendungen im Fokus standen.
Der Lehrgang begann mit einer klaren Botschaft: „Wenn ich mich bewege, provoziere ich immer eine Reaktion.“ Dieser Leitsatz begleitete die gesamte Einheit, denn eine gute Bewegung bildet die Grundlage für jede effektive Technik. Basierend auf den Bewegungsformen im Ju-Jutsu wurden dynamische Abläufe trainiert, die nicht nur die eigene Technik verbessern, sondern auch für eine bessere Ausführung in der Prüfung sorgen.
Ein Schwerpunkt lag auf den verschiedenen Basistechniken aus dem Prüfungsprogramm – von Atemi- und Wurftechniken über Griffbefreiungen und Weiterführungen bis hin zu Bodentechniken. Dabei ging es nicht nur um die reine Ausführung, sondern vor allem um das richtige Timing, die Anpassung an den Partner und die Anwendung in realen Szenarien.
Auch aus dem Wettkampfbereich konnten wertvolle Erkenntnisse übertragen werden. Strategisches Vorgehen ist entscheidend – statt ziellos Techniken aneinanderzureihen, sollte jeder Angriff und jede Abwehr mit einer klaren Absicht erfolgen. Wer mit einer durchdachten Strategie an den Partner herangeht, kann seine Chancen auf eine erfolgreiche Umsetzung deutlich erhöhen.
Letztlich wurde im Lehrgang auch betont, dass Techniken nicht nur auswendig gelernt, sondern aktiv getestet werden müssen. Die beste Möglichkeit, eine Technik wirklich zu verinnerlichen, besteht darin, sie in der Anwendung zu überprüfen. Erst durch praktisches Üben und Anpassen an unterschiedliche Situationen lässt sich herausfinden, welche Bewegungen und Techniken in der jeweiligen Situation am besten funktionieren.
Mit einer Mischung aus strukturiertem Techniktraining, praxisnahen Anwendungsbeispielen und strategischen Überlegungen war dieser Lehrgang ein voller Erfolg. Die Teilnehmenden konnten nicht nur ihre Fähigkeiten verbessern, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Mechanik ihrer Techniken entwickeln.
Themen: Würfe in der Selbstverteidigung
Referent: Wilfried Hoffmann 5. Dan Jiu-Jitsu, 1.Dan Judo, Trainer A Jiu-Jitsu Breitensport
Zeit: Samstag, 17. Mai 2025, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Tsunami Eckernförde e.V.
Ort: Halle 3 vom Schulzentrum Süd Sauerstraße 16, 24340 Eckernförde
Leitung: Wilfried Hoffmann
Anmeldung: Per E-Mail bis zum 11.05.2025 an Wilfried Hoffmann unter:
Ausschreibung
LaJuLe 17.05.2025 in Eckernförde
Thema: Prüfungsvorbereitung zur Landesprüfung
Inhalt: Schwerpunkte aus dem Prüfungsprogramm Ju-Jutsu 2. Kyu bis 5. Dan
Referent: Jens Dykow, 7. Dan Ju-Jutsu
Zeit: Samstag, 3. Mai 2025, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: TuS Lübeck von 1893 e.V.
Ort: Sporthalle in der Adolf-Ehrtmann-Straße, 23566 Lübeck
Leitung: Torsten Neubauer
Anmeldung: Per E-Mail bis zum 26. April 2025 an
Ausschreibung
LaTeLe 03.05.2025 in Lübeck_TuS