Beiträge

Landestechniklehrgang

Thema: Stockabwehr mit anschließender Anwendung
Inhalt: Abwehr in beengten Räumen
Referent: Herbert Bünning, 6. Dan Ju-Jutsu

Zeit: Samstag, 28. September 2024, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: TSV Glinde
ÄNDERUNG Ort: Sporthalle TSV Reinbek, Theodor-Storm-Straße 22, 21465 Reinbek
Leitung: Mark Harrer

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 20.09.2024 an Mark Harrer unter:

Ausschreibung
LaTeLe 28.09.2024 in Glinde

Landestechniklehrgang

Thema: Kontaktangriffe
Inhalt: Abwehrtechniken bei Revers und Kragen fassen
Referent: Wilfried Hoffmann, 5. Dan Jiu-Jitsu, 1. Dan Judo

Zeit: Samstag, 09. November 2024, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Tsunami Eckernförde e.V.
Ort: Halle 3 Schulzentrum Eckernförde, Sauer Straße 16, 24340 Eckernförde
Leitung: Wilfried Hoffmann

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 01.11.2024 an Wilfried Hoffmann unter:

Ausschreibung
LaTeLe am 09.11.2024 in Eckernförde

Am vergangenen Samstag, den 14.09.2024, fand in Quickborn anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Ju-Jutsu Sparte ein besonderer Lehrgang mit Referent Stefan Jacobs, 8. Dan Ju-Jutsu, statt.

Im Fokus standen die Bewegungsprinzipien und die Energieübertragung, die die Basis jeder Ju-Jutsu-Technik bilden. Dabei wurden klassische („Old School“) Techniken den moderneren Ansätzen („New School“) gegenübergestellt. Jacobs, ein erfahrener und hochrangiger Referent, demonstrierte verschiedene Technikkombinationen aus alter Schule und neuer Schule – dabei wurde die Vielfalt der Kampfkunst verdeutlicht. Alte Traditionen und bewährte Bewegungsmuster wurden dabei geschickt mit modernen Ansätzen kombiniert, sodass sich ein ganzheitliches Bild der Kampfkunst abzeichnete.

Die Teilnehmer hatten im Laufe des Lehrgangs die Möglichkeit, sich in kleinen Gruppen selbstständig mit der Vielfältigkeit von Techniken auseinanderzusetzen. Hierbei sollten sie eigene Lösungen für die Anwendung von Atemi, Hebeln und Würfen finden. Dieser interaktive Teil förderte nicht nur die Kreativität, sondern auch die individuelle Auseinandersetzung mit den jeweiligen Stärken und Vorlieben.

Insgesamt bot der Lehrgang den Teilnehmern eine spannende Möglichkeit, die Entwicklung von Ju-Jutsu in den letzten 40 Jahren nachzuvollziehen und sich mit den modernen Anforderungen der Kampfkunst auseinanderzusetzen.

Landestechnik- und Jubiläumslehrgang

Thema: 10 Jahre Brazilian Jiu-Jitsu im TSV Neustadt
Inhalt: Spezialtechniken der Referenten im Stand und Boden:
-Als Nahkampfausbilder der Division Schnelle Kräfte (DSK) der Bundeswehr wird Mario Stapel u,A. (B)JJ für Combatives / Selbstverteidigung (auch gegen Stock & Messer) unterrichten.
-Als Mitglied des Lehrteams BJJ und JJ des DJJV wird Philipp Wolf u.A. Würger und ihre Gegentechniken (im Stand und am Boden, mit und ohne Gi) für Wettkampf, Prüfung und SV vermitteln.
Referenten:
Mario Stapel, 5. Dan Brazilian Jiu-Jitsu
Philipp Wolf, 2. Dan Brazilian Jiu-Jitsu, 6. Dan Ju-Jutsu

Zeit Samstag, 21. September 2024, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: TSV Neustadt in Holstein
Ort: Große Sporthalle des Küstengymnasiums Neustadt in Holstein, Butzhorn 85, 23730 Neustadt in Holstein (Zufahrt über “Zur alten Schanze”)
Leitung: Philipp Wolf

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 14.09.2024 an Philipp Wolf unter:

Ausschreibung
Landestechnik- und Jubiläumslehrgang am 21.09.2024 in Neustadt

Landestechniklehrgang

Thema: Prüfungsvorbereitung zur Landesprüfung
Inhalt: Neuerungen aus dem Prüfungsprogramm Ju-Jutsu 2. Kyu bis 5. Dan mit den Schwerpunkten „Anwendungsformen“ und „Freie Darstellung“
Referent: Mirja Straßburger, 4. Dan Ju-Jutsu / Jens Dykow, 7. Dan Ju-Jutsu

Zeit: Samstag, 12. Oktober 2024, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: SV Grün-Weiß Todenbüttel e. V.
Ort: Sporthalle Todenbüttel, Schulgelände, Hauptstraße 43, 24819 Todenbüttel
Leitung: Imke Ott

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 5. Oktober 2024 an

Ausschreibung
LaTeLe 12.10.2024 in Todenbuettel

Am 29.6. fand mal wieder der jährliche Selbstverteidigungskurs der Jiu-Jitsu Sparte Glinde statt. Mehr als 30 Sportler aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen trafen sich am Samstag auf dem Gelände der Geschäftsstelle des TSV um die Verteidigung in freier Umgebung außerhalb der Sporthalle und den Trainingsmatten zu üben. Das Thema war in diesem Jahr die Verteidigung gegen Messerangriffe und die Verteidigung in Bodenlage. Die Übungen wurden, wie auch die Jahre zuvor, von Mark Harrer und Sigi Sobolewski den Schülern nahegebracht. Sigi konfrontierte die Teilnehmenden mit verschieden Angriffssituationen und erarbeitet Lösungen. Mark präsentierte einen Querschnitt von Verteidigungsmöglichkeiten am Boden gegen verschiedene Angriffe. Alle Teilnehmenden konnten für sich etwas an Erfahrung mit nach Hause nehmen. Anschließend saß man noch in gemütlicher Runde beim Grillen zusammen.

Das Wetter hat es in diesem Jahr gut mit uns gemeint, und so hoffen wir auf ein Weidersehen im nächsten Jahr.

Fotos/Bericht: Mark Harrer

Am vergangenen Samstag, den 22. Juni 2024, fand im Rahmen der berühmten Kieler Woche ein Landestechniklehrgang im Ju-Jutsu statt. Die Veranstaltung, die vom Polizei-Sportverein Kiel von 1921 e.V. ausgerichtet wurde, zog zahlreiche Kampfsportbegeisterte an. Die Kieler Woche, das größte Sommerspektakel Schleswig-Holsteins, bildete den perfekten Rahmen für den Lehrgang. Neben dem Segelwettbewerb, der weltweit seinesgleichen sucht, bot die Veranstaltung zahlreiche Live-Acts, einen internationalen Markt und das Open-Ship der deutschen Marine, was für eine einmalige Atmosphäre sorgte.

Die Referentin Karina „Rinke“ Schmidt, 4. Dan Ju-Jutsu (DJJV), 1. Dan Jiu-Jitsu (DJJV), 1. Dan Judo (DJB) und Faixa Roxa Gracie/BJJ., leitete den Lehrgang und vermittelte den Teilnehmern ihr umfassendes Wissen und Können.
Der Lehrgang fokussierte sich auf die zentralen Techniken Würfe, Takedowns und Bodentechniken. In intensiven Trainingseinheiten vermittelte Rinke den Teilnehmenden nicht nur die Ausführung von Würfen und Takedowns. Rinke erklärte die biomechanischen Prinzipien und gab hilfreiche Tipps zur Verbesserung der eigenen Technik. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Bodentechniken, die im Ju-Jutsu einen wichtigen Bestandteil darstellen. Rinke unterrichtete die fundamentalen Positionen wie Mount, Side Control und Guard. Sie zeigte, wie man effizient zwischen diesen Positionen wechselt und wie man dabei stets die Kontrolle über den Gegner behält.

Der Landestechniklehrgang war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmern nicht nur die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch, Teil eines besonderen Events zu sein.

Am vergangenen Samstag, den 1. Juni 2024, fand eine Trainerfortbildung in Zusammenschluss mit einem Landestechniklehrgang zum neuen Prüfungsprogramm im Ju-Jutsu statt. Diese Veranstaltung, die sowohl Theorie als auch Praxis umfasste, wurde von drei herausragenden Referenten geleitet: Jens Dykow (7. Dan Ju-Jutsu), Mirja Strasburger (4. Dan Ju-Jutsu) und Rinke „Karina“ Schmidt (4. Dan Ju-Jutsu).

In der theoretischen Phase der Fortbildung wurden die jüngsten Änderungen im Prüfungsprogramm besprochen. Die Teilnehmer erhielten detaillierte Einblicke in die neuen Anforderungen und Bewertungskriterien, was ihnen half, die Neuerungen besser zu verstehen und in ihren eigenen Trainingsgruppen umzusetzen. Der praktische Teil des Lehrgangs war besonders spannend und abwechslungsreich. Die Teilnehmer erhielten verschiedene Trainingsvorschläge zu den einzelnen Themen des neuen Prüfungsprogramms. Zu den behandelten Inhalten gehörten u.a. Drills für die Bewegungslehre, Bodentechniken, Abwehrtechniken und die Verwendung des Stocks. Besonders hervorzuheben ist, dass sich die drei Referenten stets abwechselten, was für eine dynamische und vielfältige Lernatmosphäre sorgte. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern nicht nur eine wertvolle Möglichkeit, ihre eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern, sondern auch neue Impulse und Ideen für das Training in ihren eigenen Vereinen mitzunehmen.

Zusammenfassend war die Trainerfortbildung und der Landestechniklehrgang am 1. Juni 2024 ein großer Erfolg. Dank der Expertise und des Engagements der Referenten konnten die Teilnehmer optimal auf die neuen Herausforderungen im Ju-Jutsu-Prüfungsprogramm vorbereitet werden.

Am vergangenen Wochenende, d. 18.05.2024, fand ein intensiver Landestechniklehrgang unter der Leitung von Arne Kulok statt, einem hochgradigen Experten im Ju-Jutsu und weiteren Kampfkünsten. Kulok, der den 5. Dan im Ju-Jutsu trägt und als Trainer-A sowie als Master Instructor im Bruce Lee´s Jeet Kune Do und 3rd Degree Black Belt in Cacoy Doce Pares Escrima zertifiziert ist, führte die Teilnehmer durch eine anspruchsvolle und lehrreiche Einheit.

Der Lehrgang konzentrierte sich auf Atemi-, Wurf- und Kontrolltechniken und betonte dabei die zentrale Bedeutung der Distanzkontrolle. Atemitechniken, die sowohl aus der Ferne als auch aus der Nahdistanz eingesetzt werden können, sind entscheidend, um die Distanz zum Gegner zu überbrücken und ihn für Wurftechniken und Takedowns zu präparieren. Die Teilnehmer lernten, wie man durch präzise Fausttechniken den Gegner aus dem Gleichgewicht bringt, um so den Übergang vom Stand in den Boden zu ermöglichen. Besonderes Augenmerk wurde daraufgelegt, die richtigen Distanzen zu schaffen und zu nutzen. “Distanz ist der Schlüssel zur Vorbereitung von Techniken”, betonte Arne. Er demonstrierte, wie man durch geschickte Atemis den Gegner kontrolliert und in eine Position bringt, die den Einsatz von Wurf- und Takedown-Techniken erleichtert. Die Bandbreite der Teilnehmer reichte vom 6. Kyu bis zum 10. Dan, was eine vielfältige und dynamische Trainingsgruppe ermöglichte. Durch verschiedene Übungsformen für Fausttechniken konnte jeder Teilnehmer, unabhängig von seinem Erfahrungsgrad, seine Fähigkeiten verbessern und neue Techniken erlernen.

Der Lehrgang bot somit eine hervorragende Gelegenheit, die Vielseitigkeit und Effektivität von Ju-Jutsu-Techniken zu erleben und die eigenen Fähigkeiten unter fachkundiger Anleitung zu erweitern. Arne Kulok vermittelte nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch ein tieferes Verständnis für die strategischen Aspekte des Kampfsports, was den Lehrgang zu einem vollen Erfolg machte.

Landestechniklehrgang

Thema: Kieler Woche – Ju-Jutsu – Lehrgang 2024
Inhalt: Würfe, Takedowns und Bodentechniken
Referentin: Karina „Rinke“ Schmidt, 4. Dan Ju-Jutsu (DJJV), 1. Dan Jiu-Jitsu (DJJV), 1. Dan Judo (DJB), Faixa Roxa Gracie/BJJ unter Philipp Wolf und Mario Stapel

Zeit: Samstag, 22. Juni 2024, 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Polizei-Sportverein Kiel von 1921 e.V.
Ort: Sporthalle des Initiativenhaus (ehemals Fröbelschule), Diedrichstr. 2, 24143 Kiel
Leitung: Jessica Dahlenburg

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 16.06.2024 an Jessica Dahlenburg unter:

Hinweis: Die Kieler Woche ist das Sommerspektakel Schleswig Holsteins inkl. größtem Segelwettbewerb der Welt, Live-Acts, dem internationalen Markt, Open-Ship der deutschen Marine u. v. mehr. Bei Übernachtungsbedarf frühzeitig an Buchungen denken. Wir haben nur noch ein kleines Kontingent an privaten Unterbringungsmöglichkeiten.
Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 14 Jahre.

Ausschreibung
LaTeLe 22.06.2024 in Kiel