Beiträge

Gegentechniken, egal ob Würfe aus der Bewegung, Hebel oder Würger, als erste Reaktion gegen einen Angriff stellten die Referenten Rinke Karina Schmidt und Jens Dykow am 8.02.2025 im Lübecker Judo Club im Ablauf vor die Weiterführung – denn ohne Gegenreaktion gibt es keine Weiterführung. Wobei für die Prüfung im Ju-Jutsu angenommen wird, dass die versuchte Technik zumindest so gut vorbereitet und ausgeführt wird, dass eine Reaktion direkt mit Atemi nicht möglich wäre – für die realistische Selbstverteidigung wäre das natürlich auch ein probates Mittel.

Die 43 Teilnehmer vom 6. Kyu bis 9. Dan – auch Ehrenmitglied Manfred Feuchthofen war dabei – bekamen sowohl konkrete Beispiele (Lernstufen eins und zwei: Techniken nachmachen und anwenden) als auch Methoden wie Stop-Motion, Zeitlupe und Verkettungen an die Hand (Lernstufen 7 und 8: das Prinzip verstehen und anwenden).

Die Weiterführung von Wurf-, Hebel- und Würgetechniken begann dann mit den zuvor geübten Gegenreaktionen und wurde je nach Erfahrung ergänzt um freie Aktionen des Partners. Wie immer ist Weiterführung eine Wundertüte – man weiß nie, welche Technik einem der Uke zuspielt. Manchmal ist es auch keine „Technik“ in dem Sinne, dass sie einen Namen hat und in irgendeiner Techniksammlung steht. Das ist nicht wichtig, solange die Reaktion von Tori (bzw. dem Prüfling) einem Prinzip wie Gleichgewichtsbrechung, Gelenkmanipulation usw. folgt und damit das Kriterium der Weiterführung erfüllt ist. Das gilt auch für die Weiterführung von Atemitechniken, wobei hier auch das in Richtung der Kraft erfolgende Wegwischen des Blockarms einen direkten Erfolg bringt.

Dieser Lehrgang war nicht nur mit Techniken gefüllt, er vermittelte auch für alle Teilnehmer, von Kyu bis Dan, den Einblick in Theorie und Prinzipien – und dabei kam der Spaß auch nicht zu kurz.

Am 1. Februar 2025 fand in Glinde erneut ein Jiu-Jitsu Techniklehrgang statt. Mehr als 30 Teilnehmende aus Hamburg und Schleswig-Holstein nutzten die Gelegenheit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern.

Unter der Leitung von Christian Groffmann (5. Dan Jiu-Jitsu) stand das Thema „Block-Check-Attack“ – Grundlagen zur Abwehr von Schlag- und Stoßangriffen im Mittelpunkt. Ziel des Lehrgangs war es, den Teilnehmenden eine strukturierte und effektive Herangehensweise zur Verteidigung gegen verschiedene Angriffe zu vermitteln.

Christian demonstrierte praxisnahe Block-, Kontroll- und Kontertechniken, die eine schnelle und wirkungsvolle Reaktion auf aggressive Angriffe ermöglichen. Dabei wurde besonderer Wert auf effiziente Bewegungsabläufe gelegt, die auch unter Stress anwendbar sind.

Neben der eigentlichen Selbstverteidigung wurden auch Elemente der Bewegungslehre behandelt. Durch gezielte Übungen und kleine Spiele erhielten die Teilnehmenden ein besseres Verständnis für Körperschwerpunktverlagerung, Timing und Distanzgefühl – essenzielle Fähigkeiten für eine erfolgreiche Verteidigung.

Besonders beeindruckend war die spielerische Vermittlung komplexer Bewegungsprinzipien, die den Lehrgang nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch abwechslungsreich und motivierend gestaltete. Die Begeisterung der Teilnehmenden war durchweg spürbar. Die vermittelten Techniken fanden großen Anklang, und das Training in einer positiven, konzentrierten Atmosphäre wurde von allen sehr geschätzt.

Dank der hervorragenden Didaktik und Expertise von Christian Groffmann war der Lehrgang ein voller Erfolg. Aufgrund des positiven Feedbacks werden wir ihn sicher in Zukunft erneut für weitere spannende Lehrgänge einladen.

Landestechniklehrgang

Thema: Abwehr von Waffenangriffen mit Folgetechniken
Inhalt: Abwehr gegen Waffenangriffe mit Stock in Verbindung mit Folgetechniken, Abwehr von Messerangriffen – auch in der Nahdistanz, Einsatz von Kubotan als Hilfsmittel der Verteidigung
Referent: Herbert Bünning 6. Dan Ju-Jutsu

Zeit: Samstag, 5. April 2025, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
usrichter: SV Grönwohld von 1946 e.V.
Ort: Sportstätte des SV Grönwohld e.V., Bahnhofsstraße 3, 22956 Grönwohld
Leitung: Reiner Christ

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 29.03.2025 an die Ju-Jutsu-Sparte des SV Grönwohld unter:

Ausschreibung
LaTeLe 05.04.2025 in Grönwohld

Landestechniklehrgang

Thema: Abwehr gegen Faustangriffe und Fußtritte
Referent: Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu

Zeit: Samstag, 22. Februar 2025, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Einlass in die Halle ab 13:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Karate-Verein Schleswig e.V.
Ort: Schule Nord, Schützenredder 16, 24837 Schleswig
Leitung: Wolfgang Milius

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 15.02.2025 an Wolfgang Milius unter:

Ausschreibung
LaTeLe am 22.02.2025 in Schleswig

Landestechniklehrgang

Thema: Abwehr von Schlag- und Stoßangriffen
Inhalt: „Block-Check-Attack“ – Grundlagen zur Abwehr von Schlag- und Stoßangriffen
Referent: Christian Groffmann, 5. Dan Jiu-Jitsu

Zeit: Samstag, 01. Februar 2025, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: TSV Glinde
Ort: Sporthalle Wiesenfeld, Holstenkamp 31, 21509 Glinde
Leitung: Mark Harrer

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 25.01.2025 an Mark Harrer unter:

Ausschreibung
LaTeLe 01.02.2025 in Glinde

Landeslehrgang für Behörden

Thema: Dienstliches Einsatztraining für Vollzugsbeamte/-beamtinnen. Fallschule mit Weste, 1. Hilfe bei Schuss Verletzung und Escapes im
Bodenkampf.
Referent: Herbert Bünning, 6. Dan Ju-Jutsu / Philipp Wolf, 6. Dan Ju-Jutsu / Christian Dost, 2. Dan Ju-Jutsu / Armin Fischer, San-Ausbilder

Zeit: Samstag, 17. Mai 2025, 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr (mit Pause)
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Turn- und Sportverein Heiligenhafen von 1889 e.V.
Ort: Turnhalle am Kunstrasenplatz, Lütjenburger Weg, 23774 Heiligenhafen
Leitung: Herbert Bünning

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 10. Mai 2025 an Herbert Bünning unter:

Bei der Anmeldung bitte die jeweilige Behörde / Dienststelle mit angeben. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt.

Ausschreibung
LaLe Behörden 17.05.2025 in Heiligenhafen

Landestechniklehrgang

Thema: Weiterführungs- und Gegentechniken
Inhalt: Weiterführung von Hebel-, Würge-, Wurf- und Atemitechniken, Gegentechniken zu Hebel-, Würge- und Wurftechniken (einschl. „aus der Bewegung“)
Referent: Rinke Karina Schmidt, 4. Dan Ju-Jutsu, 1. Dan Jiu-Jitsu, Trainer-B JJ BS / Jens Dykow, 7. Dan Ju-Jutsu, 1. Dan Jiu-Jitsu, Trainer-A JJ BS

Zeit: Samstag, 8. Februar 2025, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Lübecker Judo Club e.V.
Ort: Dojo des LJC, Falkenstraße 39, 23564 Lübeck
Leitung: Jens Dykow

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 1. Februar 2025 an

Ausschreibung
LaTeLe 08.02.2025 in Lübeck_LJC

Am 23. November 2024 fand in Breitenfelde eine kombinierte Trainerfortbildung und ein Landestechniklehrgang unter der Leitung von Jens Dykow, 7. Dan Ju-Jutsu, statt. Der Schwerpunkt beider Veranstaltungen lag auf der Theorie und Praxis von Hebeltechniken, ergänzt durch Aspekte der Freien Darstellung.

Trainerfortbildung – Theorie
Der Vormittag war der Trainerfortbildung gewidmet, die sich rein auf theoretische Inhalte konzentrierte. Jens Dykow erläuterte u.a. die Grundlagen der Hebeltechniken aus physikalischer und Ju-Jutsu-spezifischer Sicht. Dabei wurden die Wirkungsweise von Hebeln und verschiedene Trainingsmethoden thematisiert. Anschließend ging es um die Freie Darstellung, wobei deren Definition, zentrale Erfolgsfaktoren und geeignete Trainingsmethoden im Fokus standen.

Landestechniklehrgang – Praxis
Am Nachmittag stießen weitere Teilnehmer hinzu, um die theoretischen Inhalte in die Praxis umzusetzen. Jens betonte, dass es nicht um die Vermittlung neuer oder spektakulärer Techniken ging, sondern um das Verständnis und die gezielte Anwendung grundlegender Prinzipien bei Hebeltechniken. Dabei legte er besonderen Wert auf die Manipulation des Trainingspartners, um die optimalen Voraussetzungen für effektive Hebel zu schaffen. Wichtige Aspekte sind hierbei u.a. die richtige Distanz, Winkel und Höhe.

Jens Dykow überzeugte mit seiner klaren Didaktik und seiner praxisnahen Vermittlung, die allen Teilnehmern wertvolle Impulse für Training und Technikverständnis bot. Der Lehrgang wurde von den Teilnehmern als äußerst lehrreich und motivierend empfunden.

Am Samstag, den 16. November 2024, lud der SV Tungendorf e.V. zu einem spannenden Landestechniklehrgang ein. Unter der Leitung von Christian Groffmann, Träger des 5. Dan Jiu-Jitsu, drehte sich alles um die Abwehr von (un-)bewaffneten Bedrohungsangriffen.

Der Fokus lag auf einer besonderen Art von Angriffen: Bedrohungssituationen, in denen der Angreifer sein Opfer unter Druck setzt, um Forderungen zu stellen. Solche Szenarien unterscheiden sich deutlich von direkten, aggressiven Angriffen, da sie dem Verteidiger oft etwas mehr Reaktionszeit lassen. Meist sind es eher statische Angriffe, bei denen der Angreifer nicht primär verletzen will, sondern seine Kontrolle ausübt.

In solchen Momenten hat der Verteidiger zwei Optionen: entweder die Forderungen erfüllen oder – aus der berechtigten Angst heraus, dass die Situation eskalieren könnte – aktiv handeln. Entscheidet er sich für die Verteidigung, muss diese schnell und effektiv erfolgen, um dem Angreifer zuvorzukommen.

Im Lehrgang wurden unterschiedlichste Bedrohungsszenarien behandelt, sowohl mit als auch ohne Waffen. Thematisiert wurden Angriffe mit Messern, Stöcken, Pistolen und auch unbewaffnete Übergriffe. Ein zentraler Ansatz bei bewaffneten Angriffen ist das Sichern des waffenführenden Arms. Wird der Arm nur weggestoßen, steigt das Risiko, dass der Angreifer aggressiver und schneller auf den Verteidiger reagiert.

Christian Groffmann demonstrierte verschiedene Verteidigungsoptionen und erklärte praxisnah, wie diese Techniken in realen Situationen angewandt werden könnten. Dabei zeigte er auch, wie solche Abwehrtechniken in Prüfungssituationen dargestellt werden können.

Die Teilnehmer erhielten erste Ansätze und Ideen für die Abwehr von Bedrohungsangriffen. Es wurde jedoch betont, dass diese im eigenen Training weiter verfeinert und intensiv geübt werden müssen, um im Ernstfall effektiv anwendbar zu sein.

Der Lehrgang bot wertvolle Einblicke und war für alle Teilnehmer eine lehrreiche Erfahrung.

Landestechniklehrgang

Thema: Ju-Jutsu meets Jiu-Jitsu
Inhalt: Handeln bei Angriffen mit und ohne Kontakt unter Berücksichtigung der Eigensicherung
Referenten: Christian Groffmann, 5. Dan Jiu-Jitsu / Stefan Jacobs, 8. Dan Ju-Jutsu

Zeit: Samstag, 14. Dezember 2024, 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Kodokan Norderstedt e.V.
Ort: Dojo der Tarpenbek-Sporthalle, Am Exerzierplatz 28, 22844 Norderstedt
Leitung: Helge Beer

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 07.12.2024 an Kodokan-Spartenleiter-Ju-Jutsu unter:

Ausschreibung
LaTeLe 14.12.2024 in Norderstedt