Beiträge

Landestechniklehrgang / 40. jähriges Jubiläum

Thema: 40 Jahre Ju-Jutsu in Quickborn: Old School Ju-Jutsu Meets New School Ju-Jutsu
Inhalt: Verständnis-/Technikvermittlung die Bewegungsprinzipien der Energieübertragung in Ju-Jutsu-Techniken.
Referent: Stefan Jacobs 8.Dan Ju-Jutsu

Zeit: Samstag, 14. September 2024
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr – Begrüßung & offene Worte zum 40. Jubiläum in Quickborn
11:00 Uhr bis 15:00 Uhr – Landestechniklehrgang mit Stefan Jacobs
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr – Meet and Greet mit Buffet

Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: TuS Holstein Quickborn e.V.
Ort: Sportstätte des TuS Holstein Quickborn e.V., Schulzentrum-Süd / Heidkamp-Halle / Mittlerer Hallenteil, Heidkampstraße 8, D-25451 Quickborn
Leitung: John Darboven

Anmeldung: Eine Anmeldung ist aufgrund des Jubiläums erforderlich / Meldeschluss ist der 07.09.2024 per E-Mail an John Darboven unter:

Ausschreibung
Landestechnik- und Jubiläumslehrgang 14.09.2024 in Quickborn

Landestechniklehrgang

Thema: Neues Prüfungsprogamm Ju-Jutsu Theorie + Praxis
Referent: Jens Dykow, 7. Dan Ju-Jutsu und Team

Zeit: Samstag, 1. Juni 2024, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ort: Todenbüttel, Schulgelände Hauptstraße 43, 24819 Todenbüttel
Leitung: Rinke Karina Schmidt – Lehrreferentin des SHJJV

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 25.05.2024 an Rinke unter

Ausschreibung
LaTeLe 01.06.2024 in Todenbüttel

Seit vier Jahrzehnten ist die Ju-Jutsu Sparte in Grönwohld eine Quelle der Begeisterung für Kampfsportbegeisterte. Zum Jubiläum lud die Sparte zu einem Landestechnik- und Jubiläumslehrgang ein.

Ein besonderes Highlight des Lehrgangs war die Verknüpfung von Hebeltechniken mit Festlege-, Transport- und Wurftechniken sowie speziellen Techniken des Referenten Peter Schneider. Mit seinem beeindruckenden Erfahrungsschatz als 10. Dan Jiu-Jitsu, 2. Dan Pentiak Silat h.c. und 1. Dan Ju-Jutsu brachte Peter eine Fülle von Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten mit, die den Teilnehmern neue Perspektiven eröffneten. Die Teilnehmer des Lehrgangs hatten die seltene Gelegenheit, von einem Meister seines Fachs zu lernen und sich in den Nuancen der Kampfkunst zu vertiefen. Neben der ernsthaften Arbeit an den Techniken war jedoch auch Raum für Heiterkeit und Gemeinschaftssinn. Das Jubiläum bot nicht nur eine Plattform für intensives Training, sondern auch für den Austausch von Erfahrungen und das Knüpfen neuer Freundschaften. Die Atmosphäre war geprägt von gegenseitigem Respekt und dem gemeinsamen Streben nach persönlicher Weiterentwicklung. Der Lehrgang unterstrich nicht nur die Bedeutung von Ju-Jutsu/Jiu-Jitsu als effektive Selbstverteidigungskunst, sondern auch als Weg der persönlichen Entwicklung und Wachstums.

Insgesamt war der Landestechnik- und Jubiläumslehrgang ein voller Erfolg, der die Bedeutung und Vielfalt des Ju-Jutsus/Jiu-Jitsus eindrucksvoll demonstrierte.

Landestechniklehrgang

Thema: Prüfungsvorbereitungslehrgang Jiu-Jitsu
Inhalt: Schwerpunkte aus dem Prüfungsprogramm Jiu-Jitsu: Etikette, Fehlererkennung bei Technikausführungen wie z. B. bei den Grundformen von Wurftechniken mit Umsetzen in die SV, Waffenabwehren, Grund-, Festlege-, und Transporttechniken
Referent: Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu, Referent Jiu-Jitsu im SHJJV e. V.

Zeit: Samstag, 25. Mai 2024, Lehrgang: 13.00 Uhr – 18.00 Uhr, Anmeldung: Ab 12.30 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: KFUM og K’s „IF“ Flensborg Judo og Jiu-Jitsu Afdeling e. V.
Ort: Idrätshalle, Flensburg, Moltkestraße 20
Hinweis: Bei der Parkplatzeinfahrt muss eine Parkkarte gezogen werden, die in der Halle gestempelt wird. Dann ist das Parken kostenlos!
Leitung: Peter Schneider, Referent Jiu-Jitsu SHJJV e. V.

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 15.05.2024 an Peter Schneider unter:

Ausschreibung
LaTeLe Prüfungsvorbereitung Jiu-Jitsu am 25.05.2024 in Flensburg

Landestechniklehrgang

Thema: Atemi-, Wurf (Takedowns)-, und Kontrolltechniken
Inhalt: Atemitechniken zur Überwindung von Distanz oder aus der Nahdistanz, zur Vorbereitung und Ausführung von Wurftechniken/Takedowns (Übergang Stand/Boden) mit anschließender Kontrolle des Angreifers
Referent: Arne Kulok, 5. Dan Ju-Jutsu, Trainer-A Ju-Jutsu (Master Instructor Bruce Lee´s JKD, 3rd Degree Black Belt Cacoy Doce Pares Escrima)

Zeit: Samstag, 18. Mai 2024, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Lübecker-Judo-Club e.V.
Ort: Dojo des Lübecker-Judo-Clubs, Falkenstraße 39, 23564 Lübeck
Leitung: Lothar Glišović

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 11. Mai 2024 an Lothar Glišović unter:

Ausschreibung
LaTeLe 18.05.2024 in Lübeck_LJC

Der Landestechniklehrgang bot eine einzigartige Plattform für Ju-Jutsukas, um ihr Können zu verfeinern und neue Perspektiven zu entdecken. Unter der Leitung von Peter Schillinsky, 6. Dan Ju-Jutsu, 2. Dan Jiu-Jitsu, wurden besonders die Auslegungsmöglichkeiten des Prüfungsprogramms für Techniker, Wettkämpfer und für die Selbstverteidigung hervorgehoben. Ein entscheidender Aspekt bei der Prüfung ist die passende Technikausführung. Es geht nicht nur darum, die Techniken zu beherrschen, sondern sie auch in verschiedenen Kontexten präzise und effektiv anzuwenden. Dies erfordert ein tiefes Verständnis für die Mechanik der Bewegungen sowie eine kontinuierliche Verfeinerung der eigenen Fertigkeiten. In der Selbstverteidigung ist beispielsweise nicht nur die technische Fertigkeit entscheidend, sondern auch das taktische Verhalten. Dies umfasst nicht nur den Einsatz von Techniken, sondern auch die Einschätzung von Gefahren, die Vermeidung von Konflikten und die Nutzung der Umgebung zur eigenen Verteidigung. Peter betonte, dass das Prüfungsprogramm nicht als starres Ausbildungsprogramm betrachtet werden sollte, sondern vielmehr als Mindestvoraussetzung. Durch eine kreative Auslegung des Programms können Techniker, Wettkämpfer und Selbstverteidiger ihre persönlichen Stärken und Vorlieben zum Ausdruck bringen und ihr Ju-Jutsu auf ein höheres Niveau bringen.

Am 2. März 2024 fand in Glinde ein hochkarätiger Landestechniklehrgang statt, der den Fokus auf Revers- und Kontaktangriffe legte. Unter der fachkundigen Leitung von Peter Schillinsky, 6. Dan im Ju-Jutsu, 2. Dan im Jiu-Jitsu, wurden den Teilnehmern sowohl Techniken im Stand als auch am Boden vermittelt.

Die Teilnehmer des Lehrgangs erhielten die Gelegenheit, ihr Verständnis für die subtilen Nuancen von Revers- und Kontaktangriffen zu vertiefen. Diese Techniken sind entscheidend für die Selbstverteidigung und können in verschiedensten Situationen von großem Nutzen sein. Während des Lehrgangs wurden verschiedene Aspekte dieser Techniken beleuchtet, darunter die Bedeutung von Timing, Körpermechanik und gezielter Kraftanwendung. Peter betonte die Wichtigkeit eines effektiven Einsatzes von Bewegungen und Haltungen, um einen Gegner in einem Angriffsmoment zu kontrollieren. Der Lehrgang stellte eine wertvolle Gelegenheit dar, um von einem erfahrenen Praktiker wie Peter Schillinsky zu lernen und sein Fachwissen zu erweitern. Die Teilnehmer gingen mit neuen Erkenntnissen und einem gesteigerten Selbstbewusstsein hervor, bereit, ihr Können in der Praxis anzuwenden.

Landestechniklehrgang

Thema: Prüfungsvorbereitung zur Landesprüfung
Inhalt: Schwerpunkte und Neuerungen aus dem Prüfungsprogramm Ju-Jutsu 2. Kyu bis 5. Dan
Referent: Jens Dykow, 7. Dan Ju-Jutsu

Zeit: Samstag, 27. April 2024, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: TuS Lübeck von 1893 e.V.
Ort: Sporthalle in der Adolf-Ehrtmann-Straße, 23566 Lübeck
Leitung: Torsten Neubauer

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 20. April 2024 an

Ausschreibung
LaTeLe Prüfungsvorbereitung 27.04.2024 in Lübeck

Am 24.02.2024 lud der SVT Neumünster von 1911 e. V. zu einem Landestechniklehrgang mit dem Thema „Selbstverteidigung in Alltagssituation und mit Alltagsgegenständen“ ein. 50 Sportler:innen aus unterschiedlichen Vereinen und Stilrichtungen folgten der Einladung und erlebten einen kurzweiligen Nachmittag, an dem das ein oder andere Sitzmöbel durchs Dojo flog, der Transportumstand einzelner Äpfel verteidigungsrelevant wurde und schnöde Klanghölzer zu schmerzhaften Druckverstärkern wurden.

Nach einer kurzen theoretischen Einführung in das Notwehr- und Waffenrecht, gaben die Referenten, Christian Groffmann (5. Dan Jiu-Jitsu) und Gerrit Lukowski (2. Dan Jiu-Jitsu) den angereisten Teilnehmer:innen Impulse zur Verteidigung aus sitzender Position und zeigten dabei, dass ein einfacher Stuhl geeignet ist, einen Aggressor auf verschiedenste Weisen effektiv auf Abstand zu halten.

Neben dem Stuhl wurde im Verlauf des Lehrganges dann beispielsweise Einkaufsbeutel oder T-Shirts zu Hilfsmitteln zur Kontrolle und – so der Einkaufbeutel gefüllt wird – zu effizienten Schlagwerkzeugen. Weitere Alltagsgegenständen, wie beispielsweise Kugelschreiber oder Klanghölzer wurden als Schlag- oder Druckverstärker bei Block-, Stoß-, Hebel- oder Nervendrucktechniken genutzt.

Vier Stunden lang gaben die Referenten Impulse zur Verteidigung von unterschiedlichsten Angriffen und der Nutzung von Alltagsgegenständen. Dabei beschränkten sich Christian und Gerrit immer auf einfachste, auch unter enormen Stress abrufbare, Handlungsabläufe.

Zum Ende des Lehrganges gab das Versprechen, dass es in der zweiten Jahreshälfte 2024 eine Fortsetzung des Lehrthemas geben wird. Gerrit und Christian wollen dann auch komplexere Technikabläufe einbauen, sowie auf Handlungsalternativen und mögliche Folgetechniken eingehen.

Wir freuen uns drauf!

Foto/Text: ToRi

Am vergangenen Wochenende (17.02.2024) fand ein Landestechniklehrgang statt, der unter dem inspirierenden Motto „Simple is the best“ stand. Mit dem Fokus auf einfachen Techniken, die Prüfer positiv beeindrucken, sowie der Vermittlung von technischen Abwehrhandlungen gegen Kontaktangriffe für Aufführungen und Prüfungen, war dieser Lehrgang eine unverzichtbare Erfahrung für alle Teilnehmer.

Die Referenten Christian Groffmann, 5. Dan Jiu-Jitsu, und John Darboven, 4. Dan Ju-Jutsu, brachten nicht nur ihre fachliche Expertise ein, sondern auch ihre Leidenschaft für die Kampfkunst. Gemeinsam erarbeiteten wir Strategien, um in Prüfungssituationen mit Leichtigkeit zu glänzen. Ein zentraler Aspekt, der immer wieder betont wurde, war die Erkenntnis, dass weniger oft mehr ist. Durch die Konzentration auf grundlegende Techniken können wir nicht nur unsere Effektivität steigern, sondern auch das Vertrauen der Prüfer gewinnen. Videoanalysen helfen dabei, die eigenen Bewegungen zu verfeinern, Fehler zu erkennen und Stärken auszubauen. Ein weiterer wichtiger Tipp war das selbstsichere Auftreten während der „Prüfung“. Mit Routine und einem klaren Geist können auch unter psychischer Belastung das technische Können souverän präsentieren. Dabei ist ein entscheidender Rat, Techniken betont langsam zu üben und auf eine klare Kommunikation zu achten. Fluchen oder unnötiges Reden lenken nur ab und mindern die Qualität der Darbietung. Insgesamt war der Landestechniklehrgang eine inspirierende und lehrreiche Erfahrung für alle Teilnehmer. Die erlernten Techniken und Tipps werden auf dem Weg als Kampfkunstbegeisterte weiter voranbringen und dabei helfen, Ziele zu erreichen.

Ein herzliches Dankeschön an Christian Groffmann, John Darboven und alle Teilnehmer für dieses unvergessliche Wochenende voller Wachstum und Inspiration!