Beiträge

Am 14. Juni 2025 fand die erste Landesprüfung des Jahres in den Disziplinen Jiu Jitsu und Ju-Jutsu statt.

Im Bereich Ju-Jutsu stellten sich insgesamt 17 Teilnehmende der Herausforderung: fünf Prüflinge auf 1. oder 2. Dan sowie zwölf auf 2. und 1. Kyu-Anwärter. Darunter waren auch eine Anerkennungsprüfung zum 2. Kyu sowie eine Seniorenprüfung. Wie immer auf Landesprüfungen wurde in relativ kleinen Gruppen geprüft, in denen die Prüflinge ständig durchwechselten, so dass sie kontinuierlich aktiv blieben, aber konditionell nicht überfordert wurden. Lange Wartezeiten entfielen – die Gruppen blieben in Bewegung, und niemand kühlte aus. Die Zeit verging dadurch wie im Flug, und die jeweiligen Prüfungskommissionen konnten sich voll und ganz auf die einzelnen Prüflinge konzentrieren.

Zur Landesprüfung traten insgesamt 5 Jiu-Jitsu Prüflinge an: 1 Prüfling   zum 4. Dan, 1 Prüfling   zum 1. Dan, 2 Prüflinge zum 1. Kyu und 1 Prüfling zum 2. Kyu begonnen wurde mit der Kodokan-Goshin-Jutsu zum 1. Dan, gefolgt von der Itsutsu-No-Kata zum 4. Dan. Anschließend folgten die technischen Vorführungen und zum Schluss die Verteidigung gegen freie Angriffe.  Es wurden gute, aber leider auch schwache Prüfungen gezeigt. Jedoch konnten die Urkunden für bestandene Prüfungen zum: 4. Dan einmal, 1. Dan einmal, 1. Kyu zweimal und zum 2. Kyu einmal den erschöpften, aber glücklichen Jiu-Jitsu’ka überreicht werden. Prüfer waren P. Schneider, 10. Dan, S. Wolf, 7. Dan und S. Boesel, 6. Dan.

Herzlichen Glückwunsch zu den neuen Graduierungen!

Am 02.06.2025 fand die zweite Behördenprüfung im Justizvollzug SH für die Graduierungsschüler 2024/2025 an der Justizvollzugsschule in Boostedt statt.

Die erste Etappe auf diesem Weg wurde bereits im Dezember 2024 mit der Prüfung zum gelben Gurt gemeistert. Nach einem weiteren halben Jahr hartem Training folgte nun die Prüfung zum orangenen Gurt.

Unter den Augen von Gerrit Lukowski (2. Dan und ETR- Koordinator im Justizvollzug SH) haben alle 10 Teilnehmende die anspruchsvolle Prüfung hoch konzentriert und erfolgreich absolviert. Die Graduierung ist Voraussetzung für die nun folgende ETR- Lizenz Ausbildung.

Foto/Bericht Gerrit Lukowski

Am Samstag, d. 22.03.2025, fand ein ausgezeichneter Landestechniklehrgang zum Thema “Variable Basistechniken für die Prüfung und den Wettkampf” statt. Christian Birmele (4. Dan Ju-Jutsu) führte die Teilnehmenden durch eine intensive Trainingseinheit, in der sowohl grundlegende Prinzipien als auch praxisnahe Anwendungen im Fokus standen.
Der Lehrgang begann mit einer klaren Botschaft: „Wenn ich mich bewege, provoziere ich immer eine Reaktion.“ Dieser Leitsatz begleitete die gesamte Einheit, denn eine gute Bewegung bildet die Grundlage für jede effektive Technik. Basierend auf den Bewegungsformen im Ju-Jutsu wurden dynamische Abläufe trainiert, die nicht nur die eigene Technik verbessern, sondern auch für eine bessere Ausführung in der Prüfung sorgen.

Ein Schwerpunkt lag auf den verschiedenen Basistechniken aus dem Prüfungsprogramm – von Atemi- und Wurftechniken über Griffbefreiungen und Weiterführungen bis hin zu Bodentechniken. Dabei ging es nicht nur um die reine Ausführung, sondern vor allem um das richtige Timing, die Anpassung an den Partner und die Anwendung in realen Szenarien.
Auch aus dem Wettkampfbereich konnten wertvolle Erkenntnisse übertragen werden. Strategisches Vorgehen ist entscheidend – statt ziellos Techniken aneinanderzureihen, sollte jeder Angriff und jede Abwehr mit einer klaren Absicht erfolgen. Wer mit einer durchdachten Strategie an den Partner herangeht, kann seine Chancen auf eine erfolgreiche Umsetzung deutlich erhöhen.

Letztlich wurde im Lehrgang auch betont, dass Techniken nicht nur auswendig gelernt, sondern aktiv getestet werden müssen. Die beste Möglichkeit, eine Technik wirklich zu verinnerlichen, besteht darin, sie in der Anwendung zu überprüfen. Erst durch praktisches Üben und Anpassen an unterschiedliche Situationen lässt sich herausfinden, welche Bewegungen und Techniken in der jeweiligen Situation am besten funktionieren.

Mit einer Mischung aus strukturiertem Techniktraining, praxisnahen Anwendungsbeispielen und strategischen Überlegungen war dieser Lehrgang ein voller Erfolg. Die Teilnehmenden konnten nicht nur ihre Fähigkeiten verbessern, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Mechanik ihrer Techniken entwickeln.

Kyu- und Dan-Landesprüfung Ju-Jutsu und Jiu-Jitsu

Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Kodokan e.V.
Ort: Tarpenbekhalle, Am Exerzierplatz 28, 22844 Norderstedt

Zeit: Samstag, 14. Juni 2025
Einlass ab 9.15 Uhr – Prüfungsbeginn: 10.00 Uhr

Prüfungen:
Ju-Jutsu: auf 2. Kyu und höher
Jiu-Jitsu: auf 2. Kyu und höher

Leitung: Prüfungsreferent des SHJJV, Referent Jiu-Jitsu des SHJJV
Prüfer: werden am Tag der Prüfung bekannt gegeben

Ausrüstung:
Ju-Jutsu: Übungswaffen, Pratzen/Schlag-polster, Tiefschutz (Männer), weitere Schutzausrüstung gem. Prüfungspro-gramm, Zahnschutz wird empfohlen
Jiu-Jitsu: Übungswaffen

Anmeldung: verbindlich bis zum 3. Mai 2025
Ju-Jutsu: per Email mit beigefügter Excelliste an
Jiu-Jitsu: mit beigefügtem Graduie-rungsantrag an Peter Schneider, Am Ochsenmarkt 7, 24937 Flensburg,

Ausschreibung
Landesprüfung am 14.06.2025 in Norderstedt
LaPr250614MeldelisteJu-Jutsu
SHJJV – Prüfung – Graduierungsantrag Dan Jiu-Jitsu V1-22
SHJJV – Prüfung – Graduierungsantrag Kyu Jiu-Jitsu V1-22

Landestechniklehrgang

Thema: Prüfungsvorbereitung zur Landesprüfung
Inhalt: Schwerpunkte aus dem Prüfungsprogramm Ju-Jutsu 2. Kyu bis 5. Dan
Referent: Jens Dykow, 7. Dan Ju-Jutsu

Zeit: Samstag, 3. Mai 2025, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: TuS Lübeck von 1893 e.V.
Ort: Sporthalle in der Adolf-Ehrtmann-Straße, 23566 Lübeck
Leitung: Torsten Neubauer

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 26. April 2025 an

Ausschreibung
LaTeLe 03.05.2025 in Lübeck_TuS

Am 02. Dezember 2024 fand die Behördenprüfung im Justizvollzug Schleswig-Holstein statt. Das erste Ziel der daran teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen war das Erreichen des gelben Gürtels. Leider konnte am Prüfungstag ein Kollege aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen, die Prüfung wird aber nachgeholt.

Gerrit Lukowski (2.Dan und Fachaufsicht im Bereich ETR Justizvollzug Schleswig-Holstein) ist sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen. Es können sich zehn Kolleginnen und Kollegen aus dem Justizvollzug und der Abschiebungshaft über ihre neue Gürtelfarbe freuen. Ein halbes Jahr intensiver Arbeit und Training liegt nun hinter ihnen, so dass alle ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und überzeugen konnten. Die Prüfung war anspruchsvoll und forderte von jedem Prüfling höchste Konzentration und Präzision. Doch die Reise geht weiter, denn das Ziel ist es, den orangenen Gürtel zu erreichen, um damit die Voraussetzungen für die daran anschließende ETR-Lizenzausbildung schaffen zu können.

Als Anerkennung und Wertschätzung für das Engagement der teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen, die sich freiwillig für diese Zusatzausbildung entschieden haben, gab es noch den Behördenpatch vom Deutschen Ju-Jutsu Verband.

Bericht/Fotos: Gerrit Lukowski

Liebe Sportlerinnen,

liebe Sportler,

in der Meldeliste für die kommende Landesprüfung Ju-Jutsu hatte sich ein kleiner Fehler eingeschlichen – im Anhang befindet sich die korrigierte Fassung, bitte diese verwenden.

Der Meldeschluss für die Landesprüfung ist am 12. Oktober.

Mit sportlichen Grüßen
Heiko Ott

Kyu- und Dan-Landesprüfung Ju-Jutsu und Jiu-Jitsu

Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: SV Grün-Weiß Todenbüttel e. V.
Ort: Sporthalle Todenbüttel, Schulgelände, Hauptstraße 43, 24819 Todenbüttel

Zeit: Samstag, 7. Dezember 2024, Einlass ab 9.15 Uhr – Prüfungsbeginn: 10.00 Uhr

Prüfungen:
Ju-Jutsu: auf 2. Kyu und höher
Jiu-Jitsu: auf 2. Kyu und höher

Leitung:
Prüfungsreferent des SHJJV
Referent Jiu-Jitsu des SHJJV

Prüfer: werden am Tag der Prüfung bekannt gegeben

Ausrüstung:
Ju-Jutsu: Übungswaffen, Pratzen/Schlag-polster, Tiefschutz (Männer), weitere Schutzausrüstung gem. Prüfungspro-gramm, Zahnschutz wird empfohlen
Jiu-Jitsu: Übungswaffen

Anmeldung: verbindlich bis zum 12. Oktober 2024
Ju-Jutsu: per Email mit beigefügter Excelliste an Jens Dykow unter
Jiu-Jitsu: mit beigefügtem Graduierungsantrag an Peter Schneider, Am Ochsenmarkt 7, 24937 Flensburg oder

Ausschreibung
Landesprüfung am 07.12.2024 in Todenbüttel
LaPr241207Meldeliste
SHJJV – Prüfung – Graduierungsantrag Dan Jiu-Jitsu V1-22
SHJJV – Prüfung – Graduierungsantrag Kyu Jiu-Jitsu V1-22

Am Samstag, d. 08.06.2024, fand in Norderstedt die erste Landesprüfung des Jahres des Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu-Verbandes e.V. statt. Diese besondere Veranstaltung lief parallel auf teilweise drei Matten ab und stellte eine Premiere dar, da erstmals nach dem aktualisierten Ju-Jutsu-Programm geprüft wurde, während gleichzeitig auch das alte Programm noch angewendet wurde.

Aufgrund der Anzahl der Teilnehmer, die sich entweder für das aktualisierte oder das alte Programm entschieden hatten, wurden gemischte Prüfungsgruppen gebildet. Der Prüfungsablauf begann mit sechs Danprüfungen, die parallel zu den Jiu-Jitsu-Prüfungen stattfanden. Dabei wurden drei Prüfungen zum 1. Dan, zwei zum 2. Dan und eine zum 3. Dan durchgeführt. Im Anschluss folgten zwei parallele Kyu-Prüfungen. Eine der Kyu-Gruppen umfasste vier Prüfungen zum 2. Kyu (Alter 46 bis 60) nach dem neuen Programm. Die andere Gruppe bestand aus fünf Prüflingen, die sowohl den 2. als auch den 1. Kyu nach dem aktualisierten und alten Programm ablegten. Das Alter dieser Prüflinge reichte von 17 bis 40 Jahren. Alle Teilnehmer bestanden ihre Prüfungen erfolgreich.

Im Jiu-Jitsu traten sechs Prüflinge vor die strengen Augen der Prüfer: 1 Prüfling zum 5. Dan, 1 Prüfling zum 4. Dan, 3 Prüflinge zum 1. Kyu und 1 Prüfling zum 2. Kyu. Begonnen wurde mit der Koshiki-No-Kata, gefolgt von der Itsutsu-No-Kata. Anschließend folgten die technischen Vorführungen und zum Schluss die Verteidigung gegen freie Angriffe. Bei zwei Prüfungen zum 1. Kyu handelte es sich um Überprüfungen, da die Jiu-Jitsuka die Graduierungen vorher in einem anderen Verband erworben hatten, bevor sie Mitglied im SHJJV/DJJV wurden. Letztendlich konnten die Urkunden für bestandene Prüfungen zum: 5. Dan, dreimal zum 1. Kyu und einmal zum 2. Kyu den erschöpften, aber glücklichen Jiu-Jitsuka übergeben werden.

Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Prüflinge zu ihren neuen Graduierungen!

Sofern es keine anderen Themenwünsche gibt, würden wir uns mit den Inhalten des 2. Dan und/oder den Anwendungsformen im Programm zum 1. bis 3. Dan befassen.

Weitere Themen bzw. Schwerpunkte je nach Wunsch der Teilnehmer, insbesondere falls es in Hinblick auf die kommende Landesprüfung noch Fragen zum neuen Prüfungsprogramm geben sollte (oder jemand sich Feedback holen möchte zu dem, was er zeigen möchte) – gerne die Gelegenheit nutzen.

Zeit und Ort wie jeden ersten Freitag im Monat: Lübecker Judo Club, 03.05.2024, 20:00-21:30 Uhr.

Für die Planung (und Themenwünsche) wird um Anmeldung per Email an gebeten.