JUJU ACADEMY – KOOPERATION SHJJV 2025
Kursleiter/-innen Ausbildung Teil 1 & Teil 2 „Nicht-mit-mir!“

Veranstalter: Jugend im Deutschen Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Datum: Teil 1: 28.-30.03.2025 / Teil 2: 09.-11.05.2025
Online: 2 Einheiten online nach Absprache mit Teilnehmenden
Ort: SV Grönwohld, Bahnhofstraße 3, 22956 Grönwohld

Wer: Jugendleiter/-innen, Mitarbeiter/-innen der Jugendarbeit, Trainer/-innen
Leistung: theoretische & praktische Unterrichte, Diskussionen, Lizenz bei erfolgreichem Abschluss, Zugang zur Online-Lernplattform MOODLE, ohne Unterkunft und Verpflegung

Themen: Grundwissen des Kurssystems “Nicht-mit-mir! – Starke Kinder schützen sich!”, Grundwissen Prävention sexualisierter Gewalt, Kursaufbau, Ampelprinzip, Deeskalation & Intervention,
Methodenvermittlung, Vorstellung der Kursmaterialien

Leitung: Heiko Kupke, Lehrbeauftragter „Nicht-mit-mir!“ DJJV

Meldung: bis 14.03.2025 an Jugendvertreterin Bianca Gebhardt: jugendvertreter@shjjv.de

Ausschreibung
Ausschreibung_NiMi_Teil1&2_2025_SHJJV_JuJu_Academy

Prüferlizenz- und Verlängerungslehrgang Jiu-Jitsu 2025

Thema/Inhalt:
– Aufbau und Training der Prüfungstechniken – Bewertung von Prüfungsleistungen
– Lizenzverlängerung
Referent: Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu, Referent Jiu-Jitsu im SHJJV e. V.

Zeit: Samstag, 25. Januar 2025, Anmeldung: Ab 12.30 Uhr, Lehrgang: 13.00 Uhr – 18.00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: SV Grün Weiß Todenbüttel von 1920 e.V.
Ort: Todenbüttel, Schulgelände, Hauptstraße 43, 24819 Todenbüttel
Leitung: Peter Schneider, Referent Jiu-Jitsu im SHJJV e. V.

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 16.01.2025 an Peter Schneider unter: jiu-referent@shjjv.de

Ausschreibung
Prüferlizenz- und Verlängerungslehrgang Jiu-Jitsu 2025

Nachdem in 2024 als Übergangsjahr Ju-Jutsu-Prüfungen nach altem wie nach neuem Prüfungsprogramm möglich waren, ist das neue Prüfungsprogramm ab dem 1.1.2025 verbindlich.

Seit Oktober 2023 gab es eine Reihe von Maßnahmen, um das neue Prüfungsprogramm zu verbreiten und aufkommende Fragen zu klären.

Wir hatten dafür die Themen fast aller Maßnahmen ganz bewusst auf das neue Prüfungsprogramm fokussiert. Für das Verständnis und die Unterstützung der Vereine und Referenten möchte ich mich ausdrücklich bedanken!

Für 2025 sind die Themenwünsche für die Landestechniklehrgänge im Rahmen der Relevanz für das Prüfungsprogramm wieder freigestellt, wobei es sich natürlich anbietet, auch auf Themen des neuen Programms zurückzukommen, die in diesem Jahr noch zu kurz gekommen sind oder vertieft werden sollen.

Welche Themen Ihr da seht, dafür bitte ich Euch um Eure Rückmeldung – bitte helft mit, die Einführung des neuen Prüfungsprogramms zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, indem Ihr Euch an der anonymen Umfrage beteiligt und mitteilt, was Euch schon geholfen hat und was Euch noch fehlt oder wiederholt werden sollte, oder was generell zum neuen Prüfungsprogramm zu sagen ist.

Klicke hier für die Umfrage

Vielen Dank, Jens

Am Freitag, dem 6.12. ist nicht nur Nikolaus, sondern auch die letzte Gelegenheit, ab 20:00 Uhr am offenen Training / Landeszentraltraining im LJC teilzunehmen.

Wie immer richten sich die Themen nach den Teilnehmerwünschen – es soll keine Frage zum neuen Programm unbeantwortet bleiben!

Letztmalig gilt, dass es für in Summe drei Teilnahmen eine Anerkennung als Landestechniklehrgang gibt.

Es wäre schön, wenn Ihr Euch vorab per Email an pruefungsreferent@shjjv.de anmelden könntet. Wenn nicht, könnt Ihr trotzdem kommen ;-)

Viele Grüße,
Jens

Am Samstag, den 16. November 2024, lud der SV Tungendorf e.V. zu einem spannenden Landestechniklehrgang ein. Unter der Leitung von Christian Groffmann, Träger des 5. Dan Jiu-Jitsu, drehte sich alles um die Abwehr von (un-)bewaffneten Bedrohungsangriffen.

Der Fokus lag auf einer besonderen Art von Angriffen: Bedrohungssituationen, in denen der Angreifer sein Opfer unter Druck setzt, um Forderungen zu stellen. Solche Szenarien unterscheiden sich deutlich von direkten, aggressiven Angriffen, da sie dem Verteidiger oft etwas mehr Reaktionszeit lassen. Meist sind es eher statische Angriffe, bei denen der Angreifer nicht primär verletzen will, sondern seine Kontrolle ausübt.

In solchen Momenten hat der Verteidiger zwei Optionen: entweder die Forderungen erfüllen oder – aus der berechtigten Angst heraus, dass die Situation eskalieren könnte – aktiv handeln. Entscheidet er sich für die Verteidigung, muss diese schnell und effektiv erfolgen, um dem Angreifer zuvorzukommen.

Im Lehrgang wurden unterschiedlichste Bedrohungsszenarien behandelt, sowohl mit als auch ohne Waffen. Thematisiert wurden Angriffe mit Messern, Stöcken, Pistolen und auch unbewaffnete Übergriffe. Ein zentraler Ansatz bei bewaffneten Angriffen ist das Sichern des waffenführenden Arms. Wird der Arm nur weggestoßen, steigt das Risiko, dass der Angreifer aggressiver und schneller auf den Verteidiger reagiert.

Christian Groffmann demonstrierte verschiedene Verteidigungsoptionen und erklärte praxisnah, wie diese Techniken in realen Situationen angewandt werden könnten. Dabei zeigte er auch, wie solche Abwehrtechniken in Prüfungssituationen dargestellt werden können.

Die Teilnehmer erhielten erste Ansätze und Ideen für die Abwehr von Bedrohungsangriffen. Es wurde jedoch betont, dass diese im eigenen Training weiter verfeinert und intensiv geübt werden müssen, um im Ernstfall effektiv anwendbar zu sein.

Der Lehrgang bot wertvolle Einblicke und war für alle Teilnehmer eine lehrreiche Erfahrung.

Am 10. November 2024 fand in Norderstedt die Kursleiterfortbildung “FrauenselbstSicherheit” des Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu Verbands statt. Das Thema lautete: “Weniger ist manchmal mehr!” – eine praxisorientierte Schulung, die auf effektive Selbstverteidigung ohne unnötigen Schnick-Schnack fokussierte.

Unter der Leitung von Gerrit Lukowski (2. Dan Jiu-Jitsu) wurden Techniken vermittelt, die sich sowohl im Stand als auch am Boden bewähren. Der Ansatz war klar und simpel: Eine Technik, viele Situationen, getreu dem Motto „Stumpf ist Trumpf“. Dabei zeigte Gerrit nicht nur, wie diese Technik angewendet wird, sondern auch, wie sie effektiv und praxisnah an Kursteilnehmer*innen weitergegeben werden kann.

Mit viel Spaß und praxisnahen Übungen vergingen die Stunden wie im Flug. Die Teilnehmenden konnten wertvolle Impulse für ihre eigenen Selbstverteidigungskurse mitnehmen und waren begeistert von der klaren und direkten Vermittlung.
Ein großer Dank an Gerrit Lukowski für diese inspirierende Fortbildung!

Ju-Jutsu-Lehrer Volker Gliewe konnte sich über 20 Ju-Jutsuka  aus 6 Vereinen freuen, die am 09.11.2024 in Aumühle mit gutem Einsatz eifrig trainierten.

Im ersten Teil machten sich die Teilnehmer mit dem Stock vertraut. Bei vielen Partnerwechseln waren Absprachen über Härte und Schnelligkeit der Angriffe und Abwehrbewegungen erforderlich und dies gelang den Teilnehmern auch recht gut. Im zweiten Teil wurden verschiedene Abwehrmöglichkeiten gegen Stockangriffe gezeigt und trainiert. Der Referent legte Wert auf richtige Abstände, Kontrolle und eine gewisse Dynamik.

Fazit nach 3 Stunden: Mit neuen/anderen Jugendlichen trainiert, neue Bewegungen kennengelernt und hoffentlich Spaß gehabt. Weiter so!

Dank an die Chauffeure, an Lennart und Michael als super Demonstrationspartner.
Text/Fotos: Volker Gliewe

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

unser bisheriger Beauftragter für Behördensport, Tobias Braatz, hat sein Amt aus persönlichen Gründen zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle möchte ich mich für seine bisherige Arbeit ausdrücklich bedanken und bedauere sehr, dass er das Amt nicht weiter ausüben kann.

Wir wollen dieses Amt aber neu besetzen. Bitte fragt in euren Vereinen und Vorständen nach, wer Interesse hat dieses Amt im SHJJV zu übernehmen.

Voraussetzung ist es, in der Landespolizei, Bundespolizei, beim Zoll, der Bundeswehr oder bei den Ordnungsbehörden tätig gewesen oder dort noch tätig zu sein.

Die Bewerbungen bitte an mich senden (1.vorsitzender@shjjv.de). Interessenten können sich mit weiteren Fragen zum Amt der/des Beauftragten für Behördensport gerne an mich wenden.

Mit freundlichen Grüßen
Lothar Glišović
1. Vors. SHJJV

Rinke Karina Schmidt wurde mit der silbernen Ehrennadel des DJJV ausgezeichnet. Rinke war eine der Aktivposten in der 2020 gegründeten Arbeitsgruppe „Prüferschulung“ des DJJV, die Materialien für die Prüferschulungen in den Ländern erarbeitet hat. Rinke hat maßgeblich dazu beigetragen, dass es heute moderne, bundeseinheitliche Schulungsunterlagen sowohl als Foliensätze, als Handouts wie auch in Form von Online-Schulungsmodulen gibt. Ein besonderer Beitrag von ihr ist auch der Bausteinkatalog für die Durchführung von Prüfungen, in dem die durch die Prüfungsordnung abgedeckten Gestaltungsmöglichkeiten exemplarisch benannt werden.

Rinke erhielt diese Ehrung zusammen mit einer Handvoll anderer Mitstreiter im Projekt im Rahmen des Kompetenzwochenendes vom 1. bis 3. November 2024 in Bad Blankenburg.

Herzliche Gratulation!

Das für Freitag, den 1.11., ab 20:00 Uhr im LJC geplante offene Training bzw. Landeszenraltraining soll insbesondere den Prüflingen der Landesprüfung im Dezember die Möglichkeit geben, ihre Frage zu platzieren, sich Rückmeldungen zu Teilen ihres Prüfungsprogramms zu holen oder generell auf die Prüfung vorzubereiten.

Auch für Teilnehmer, die nicht aktuell Prüflinge sind, wird es Programm nach Wunsch geben.

Ich freue mich auf Euch!
Jens