Landesjugendlehrgang

Themen: Würfe in der Selbstverteidigung
Referent: Wilfried Hoffmann 5. Dan Jiu-Jitsu, 1.Dan Judo, Trainer A Jiu-Jitsu Breitensport

Zeit: Samstag, 17. Mai 2025, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Tsunami Eckernförde e.V.
Ort: Halle 3 vom Schulzentrum Süd Sauerstraße 16, 24340 Eckernförde
Leitung: Wilfried Hoffmann

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 11.05.2025 an Wilfried Hoffmann unter: whoffmann1@yahoo.de

Ausschreibung
LaJuLe 17.05.2025 in Eckernförde

Kyu- und Dan-Landesprüfung Ju-Jutsu und Jiu-Jitsu

Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Kodokan e.V.
Ort: Tarpenbekhalle, Am Exerzierplatz 28, 22844 Norderstedt

Zeit: Samstag, 14. Juni 2025
Einlass ab 9.15 Uhr – Prüfungsbeginn: 10.00 Uhr

Prüfungen:
Ju-Jutsu: auf 2. Kyu und höher
Jiu-Jitsu: auf 2. Kyu und höher

Leitung: Prüfungsreferent des SHJJV, Referent Jiu-Jitsu des SHJJV
Prüfer: werden am Tag der Prüfung bekannt gegeben

Ausrüstung:
Ju-Jutsu: Übungswaffen, Pratzen/Schlag-polster, Tiefschutz (Männer), weitere Schutzausrüstung gem. Prüfungspro-gramm, Zahnschutz wird empfohlen
Jiu-Jitsu: Übungswaffen

Anmeldung: verbindlich bis zum 3. Mai 2025
Ju-Jutsu: per Email mit beigefügter Excelliste an pruefungsreferent@shjjv.de
Jiu-Jitsu: mit beigefügtem Graduie-rungsantrag an Peter Schneider, Am Ochsenmarkt 7, 24937 Flensburg, jiu-referent@shjjv.de

Ausschreibung
Landesprüfung am 14.06.2025 in Norderstedt
LaPr250614MeldelisteJu-Jutsu
SHJJV – Prüfung – Graduierungsantrag Dan Jiu-Jitsu V1-22
SHJJV – Prüfung – Graduierungsantrag Kyu Jiu-Jitsu V1-22

Landestechniklehrgang

Thema: Prüfungsvorbereitung zur Landesprüfung
Inhalt: Schwerpunkte aus dem Prüfungsprogramm Ju-Jutsu 2. Kyu bis 5. Dan
Referent: Jens Dykow, 7. Dan Ju-Jutsu

Zeit: Samstag, 3. Mai 2025, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: TuS Lübeck von 1893 e.V.
Ort: Sporthalle in der Adolf-Ehrtmann-Straße, 23566 Lübeck
Leitung: Torsten Neubauer

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 26. April 2025 an jujutsu@tus-luebeck.de

Ausschreibung
LaTeLe 03.05.2025 in Lübeck_TuS

Der Schleswig-Holsteinische Ju-Jutsu Verband freut sich, Marco Göbel als neuen Leistungssportreferenten begrüßen zu dürfen!

Marco ist seit 2007 im Ju-Jutsu aktiv und hat sich seit 2012 auch im Brazilian Jiu-Jitsu (BJJ) weiterentwickelt. Er trägt den 1. Dan Ju-Jutsu und den Purple Belt im BJJ. Als erfolgreicher Wettkämpfer kann er auf beeindruckende Erfolge zurückblicken, darunter:

  • Norddeutscher Meister (Team)
  • Zweifacher 3. Platz bei den Deutschen Einzelmeisterschaften

Neben seiner eigenen Wettkampfkarriere engagiert sich Marco auch als Trainer für BJJ/Ne-Waza beim Kodokan, wo er Athletinnen auf ihrem Weg begleitet. Seine Ziele als Leistungssportreferent Marco möchte die Strukturen im Wettkampfsport weiter ausbauen, die Talentförderung gezielt stärken und die Zusammenarbeit mit Vereinen und Trainern intensivieren. Sein Fokus liegt darauf, beste Bedingungen für die Athletinnen im SHJJV zu schaffen und neue Impulse für den Leistungssport zu setzen.

Marco sagt: “Ich freue mich auf die neue Aufgabe und darauf, mit euch allen gemeinsam den Leistungssport im SHJJV weiterzuentwickeln. Wenn ihr Fragen, Ideen oder Anregungen habt, meldet euch gerne bei mir unter leistungssportreferent@shjjv.de. Ich freue mich auf den Austausch mit euch!”

Wir heißen Marco herzlich willkommen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

Am 21.02.2025 fand in unserer Sporthalle des Heidgrabener Sportverein v. 1949 e.V. die Ehrung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Jiu-Jitsu Sportabzeichen statt. Es haben insgesamt 19 Jiu-Jitsu-ka, erfolgreich ihr Sportabzeichen absolviert. Die tollen Ergebnisse sprechen für sich: 8 mal GOLD, 8 mal SILBER und 3 mal BRONZE erzielt. Es wurden Ausdauer, Gleichgewicht, Kraft, Schnelligkeit, Koordination, Bodenrandori und Kreativität geprüft. Die Anforderungen sind nach Altersstufen zugeordnet.

Die Trainerinnen Gaby Blankenburg-Hollender 2. Dan, Illona Schick 2. Dan und Joanna Grickschas 1. Kyu haben diese Veranstaltung mit einem Jiu-Jitsu „warm up games“ begonnen. Alle Jiu-Jitsu-ka waren voll motiviert und hatten sehr viel Spaß.

Jiu-Jitsu schafft eine Balance zwischen Körperlichen und mentalen Fertigkeiten und verbessert die Koordination und Kondition bei den Kindern, Heranwachsenden sowie auch Erwachsenen. Ebenso wichtig Werte wie Respekt, Teamwork, Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft werden vermittelt.

Wir trainieren freitags Kinder ab 8 Jahren von 14.30 Uhr bis 16.00 und Jugendliche ab 14 Jahren sowie Erwachsene von 16.00 Uhr bis 17.45 Uhr und samstags nach Vereinbarung. Unsere Schwerpunkte sind waffenlose Selbstverteidigung, Frauenselbstverteidigung, Selbstbehauptung. Interessierte können einfach vorbeischauen. Infos bei Trainerin Gaby Blankenburg-Hollender unter Telefon 0175- 432 86 90 oder gabyhollender@live.com.

Vorschau
Geplant für 2025 sind, Sommerolympiade, Gürtelprüfungen sowie Lehrgangsbesuche.

Am 22. Februar 2025 fand im Karateverein Schleswig e.V. ein hochkarätiger Jiu-Jitsu Techniklehrgang statt. Unter der Leitung von Peter Schneider (10. Dan Jiu-Jitsu) erarbeiteten fast 30 Teilnehmende praxisnahe Verteidigungstechniken gegen verschiedene Atemi-Angriffe.

Vielfältige Verteidigung gegen Faust- und Fußangriffe

Der Lehrgang konzentrierte sich auf die Abwehr von Schlag- und Tritttechniken. Neben klassischen Faustangriffen wie dem Uraken (Faustrückenschlag) oder Schlägen mit Haken und Geraden, stand auch die Verteidigung gegen Mae Geri (gerader Fußstoß) auf dem Programm.

Peter Schneider zeigte den Teilnehmenden eine Vielzahl von effektiven Kontermöglichkeiten. Besonders betont wurde die präzise Ausweichbewegung, um sich in eine vorteilhafte Position zu bringen, ohne dem Angreifer neue Angriffspunkte zu bieten.

Hebel, Würfe und Weiterführungstechniken

Neben Atemi-Techniken kamen auch verschiedene Hebeltechniken zum Einsatz. Der Körperstreckhebel (Waki Gatame) wurde genutzt, um Angreifer zu kontrollieren und auszuschalten. Zudem erlernten die Teilnehmenden, wie man einen Kipphandhebel (Kote Gaeshi) geschickt als Weiterführung einsetzen kann.

Auch Würfe spielten eine entscheidende Rolle:

  • Koshi Guruma – als wirkungsvolle Abwehr gegen einen geraden Fauststoß
  • Uchi Mata – nach einem geschickten Ausweichen und Greifen des Beins als Konter gegen einen Mae Geri

Lernen mit Spaß und Praxisbezug

Der Lehrgang war geprägt von einer angenehmen Lernatmosphäre und Peters gewohntem Humor. Er stand jederzeit für Fragen zur Verfügung und vermittelte die Inhalte kurzweilig, anschaulich und praxisnah. Am Ende konnten alle Teilnehmenden nicht nur ihre Techniken verfeinern, sondern auch neue Abwehrstrategien mitnehmen, um noch flexibler auf Angriffe zu reagieren.

Landestechniklehrgang

Thema: Variable Basistechniken für die Prüfung und Wettkampf
Inhalt: Verständnis-/Technikvermittlung die Basistechniken aus dem Prüfungsprogramm und praxisorientierte Ju-Jutsu-Techniken.
Referent: Christian Birmele, 4. Dan Ju-Jutsu

Zeit: Samstag, 22. März 2025, 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: TuS Holstein Quickborn e.V.
Ort: Sportstätte des TuS Holstein Quickborn e.V., Schulzentrum-Süd, Heidkamp-Halle / Mittlerer Hallenteil, Heidkampstraße 8, D-25451 Quickborn
Leitung: John Darboven

Anmeldung: Meldeschluss ist der 20.03.2025 per E-Mail an John Darboven unter: Darboven8981@gmx.de

Ausschreibung
LaTeLe 22.03.2025 in Quickborn

Gegentechniken, egal ob Würfe aus der Bewegung, Hebel oder Würger, als erste Reaktion gegen einen Angriff stellten die Referenten Rinke Karina Schmidt und Jens Dykow am 8.02.2025 im Lübecker Judo Club im Ablauf vor die Weiterführung – denn ohne Gegenreaktion gibt es keine Weiterführung. Wobei für die Prüfung im Ju-Jutsu angenommen wird, dass die versuchte Technik zumindest so gut vorbereitet und ausgeführt wird, dass eine Reaktion direkt mit Atemi nicht möglich wäre – für die realistische Selbstverteidigung wäre das natürlich auch ein probates Mittel.

Die 43 Teilnehmer vom 6. Kyu bis 9. Dan – auch Ehrenmitglied Manfred Feuchthofen war dabei – bekamen sowohl konkrete Beispiele (Lernstufen eins und zwei: Techniken nachmachen und anwenden) als auch Methoden wie Stop-Motion, Zeitlupe und Verkettungen an die Hand (Lernstufen 7 und 8: das Prinzip verstehen und anwenden).

Die Weiterführung von Wurf-, Hebel- und Würgetechniken begann dann mit den zuvor geübten Gegenreaktionen und wurde je nach Erfahrung ergänzt um freie Aktionen des Partners. Wie immer ist Weiterführung eine Wundertüte – man weiß nie, welche Technik einem der Uke zuspielt. Manchmal ist es auch keine „Technik“ in dem Sinne, dass sie einen Namen hat und in irgendeiner Techniksammlung steht. Das ist nicht wichtig, solange die Reaktion von Tori (bzw. dem Prüfling) einem Prinzip wie Gleichgewichtsbrechung, Gelenkmanipulation usw. folgt und damit das Kriterium der Weiterführung erfüllt ist. Das gilt auch für die Weiterführung von Atemitechniken, wobei hier auch das in Richtung der Kraft erfolgende Wegwischen des Blockarms einen direkten Erfolg bringt.

Dieser Lehrgang war nicht nur mit Techniken gefüllt, er vermittelte auch für alle Teilnehmer, von Kyu bis Dan, den Einblick in Theorie und Prinzipien – und dabei kam der Spaß auch nicht zu kurz.

Am 1. Februar 2025 fand in Glinde erneut ein Jiu-Jitsu Techniklehrgang statt. Mehr als 30 Teilnehmende aus Hamburg und Schleswig-Holstein nutzten die Gelegenheit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern.

Unter der Leitung von Christian Groffmann (5. Dan Jiu-Jitsu) stand das Thema „Block-Check-Attack“ – Grundlagen zur Abwehr von Schlag- und Stoßangriffen im Mittelpunkt. Ziel des Lehrgangs war es, den Teilnehmenden eine strukturierte und effektive Herangehensweise zur Verteidigung gegen verschiedene Angriffe zu vermitteln.

Christian demonstrierte praxisnahe Block-, Kontroll- und Kontertechniken, die eine schnelle und wirkungsvolle Reaktion auf aggressive Angriffe ermöglichen. Dabei wurde besonderer Wert auf effiziente Bewegungsabläufe gelegt, die auch unter Stress anwendbar sind.

Neben der eigentlichen Selbstverteidigung wurden auch Elemente der Bewegungslehre behandelt. Durch gezielte Übungen und kleine Spiele erhielten die Teilnehmenden ein besseres Verständnis für Körperschwerpunktverlagerung, Timing und Distanzgefühl – essenzielle Fähigkeiten für eine erfolgreiche Verteidigung.

Besonders beeindruckend war die spielerische Vermittlung komplexer Bewegungsprinzipien, die den Lehrgang nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch abwechslungsreich und motivierend gestaltete. Die Begeisterung der Teilnehmenden war durchweg spürbar. Die vermittelten Techniken fanden großen Anklang, und das Training in einer positiven, konzentrierten Atmosphäre wurde von allen sehr geschätzt.

Dank der hervorragenden Didaktik und Expertise von Christian Groffmann war der Lehrgang ein voller Erfolg. Aufgrund des positiven Feedbacks werden wir ihn sicher in Zukunft erneut für weitere spannende Lehrgänge einladen.

Landestechniklehrgang

Thema: Abwehr von Waffenangriffen mit Folgetechniken
Inhalt: Abwehr gegen Waffenangriffe mit Stock in Verbindung mit Folgetechniken, Abwehr von Messerangriffen – auch in der Nahdistanz, Einsatz von Kubotan als Hilfsmittel der Verteidigung
Referent: Herbert Bünning 6. Dan Ju-Jutsu

Zeit: Samstag, 5. April 2025, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
usrichter: SV Grönwohld von 1946 e.V.
Ort: Sportstätte des SV Grönwohld e.V., Bahnhofsstraße 3, 22956 Grönwohld
Leitung: Reiner Christ

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 29.03.2025 an die Ju-Jutsu-Sparte des SV Grönwohld unter: jujugroenwohld@gmail.com

Ausschreibung
LaTeLe 05.04.2025 in Grönwohld