Beiträge

Für den Prüfungsvorbereitungslehrgang am 3. Mai in Lübeck sind schon die Themen Anwendungsformen/Pratzenarbeit, Verteidigung in der Bodenlage (2./1. Kyu) sowie Partnerverhalten gesetzt.

Gibt es darüberhinaus Themen, die Ihr gerne behandelt haben wollt? Teilt sie mir gerne mit (), es soll Euer Lehrgang sein und Euch bei Euren Themen weiterbringen!

Bringt bitte Faustschützer und, soweit vorhanden, Pratzen mit, damit wir optimal arbeiten können 🙂

Viele Grüße,
Jens

Landestechniklehrgang

Thema: Prüfungsvorbereitung zur Landesprüfung
Inhalt: Schwerpunkte aus dem Prüfungsprogramm Ju-Jutsu 2. Kyu bis 5. Dan
Referent: Jens Dykow, 7. Dan Ju-Jutsu

Zeit: Samstag, 3. Mai 2025, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: TuS Lübeck von 1893 e.V.
Ort: Sporthalle in der Adolf-Ehrtmann-Straße, 23566 Lübeck
Leitung: Torsten Neubauer

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 26. April 2025 an

Ausschreibung
LaTeLe 03.05.2025 in Lübeck_TuS

Gegentechniken, egal ob Würfe aus der Bewegung, Hebel oder Würger, als erste Reaktion gegen einen Angriff stellten die Referenten Rinke Karina Schmidt und Jens Dykow am 8.02.2025 im Lübecker Judo Club im Ablauf vor die Weiterführung – denn ohne Gegenreaktion gibt es keine Weiterführung. Wobei für die Prüfung im Ju-Jutsu angenommen wird, dass die versuchte Technik zumindest so gut vorbereitet und ausgeführt wird, dass eine Reaktion direkt mit Atemi nicht möglich wäre – für die realistische Selbstverteidigung wäre das natürlich auch ein probates Mittel.

Die 43 Teilnehmer vom 6. Kyu bis 9. Dan – auch Ehrenmitglied Manfred Feuchthofen war dabei – bekamen sowohl konkrete Beispiele (Lernstufen eins und zwei: Techniken nachmachen und anwenden) als auch Methoden wie Stop-Motion, Zeitlupe und Verkettungen an die Hand (Lernstufen 7 und 8: das Prinzip verstehen und anwenden).

Die Weiterführung von Wurf-, Hebel- und Würgetechniken begann dann mit den zuvor geübten Gegenreaktionen und wurde je nach Erfahrung ergänzt um freie Aktionen des Partners. Wie immer ist Weiterführung eine Wundertüte – man weiß nie, welche Technik einem der Uke zuspielt. Manchmal ist es auch keine „Technik“ in dem Sinne, dass sie einen Namen hat und in irgendeiner Techniksammlung steht. Das ist nicht wichtig, solange die Reaktion von Tori (bzw. dem Prüfling) einem Prinzip wie Gleichgewichtsbrechung, Gelenkmanipulation usw. folgt und damit das Kriterium der Weiterführung erfüllt ist. Das gilt auch für die Weiterführung von Atemitechniken, wobei hier auch das in Richtung der Kraft erfolgende Wegwischen des Blockarms einen direkten Erfolg bringt.

Dieser Lehrgang war nicht nur mit Techniken gefüllt, er vermittelte auch für alle Teilnehmer, von Kyu bis Dan, den Einblick in Theorie und Prinzipien – und dabei kam der Spaß auch nicht zu kurz.

Vielen Dank an alle, die bereits auf die Umfrage zur Einführung des neuen
Prüfungsprogramms geantwortet haben!

Das Feedback zeigt Wirkung: die ersten in der Umfrage gewünschten Themen, darunter
Gegentechniken gegen Würfe aus der Bewegung und Weiterführung Atemi, werden beim
Landestechniklehrgang am 8.2. mit auf dem Programm sein (-> bitte meldet Euch gerne bis
zum 1.2. dafür an :-)).

Wer das noch nicht gemacht hat – gebt gerne Euer Feedback
(https://www.shjjv.de/breitensport/ju-jutsu/pruefungswesen/umfrage-zur-einfuehrung-des-ne
uen-pruefungsprogramms-ju-jutsu/
), dauert nicht lange und ist anonym. Die bis 31.1.
eingesandten Rückmeldungen fließen noch in die Auswertung zur Mitgliederversammlung
ein, späteres Feedback wird aber trotzdem genauso berücksichtigt werden!

Viele Grüße,
Jens

Am 23. November 2024 fand in Breitenfelde eine kombinierte Trainerfortbildung und ein Landestechniklehrgang unter der Leitung von Jens Dykow, 7. Dan Ju-Jutsu, statt. Der Schwerpunkt beider Veranstaltungen lag auf der Theorie und Praxis von Hebeltechniken, ergänzt durch Aspekte der Freien Darstellung.

Trainerfortbildung – Theorie
Der Vormittag war der Trainerfortbildung gewidmet, die sich rein auf theoretische Inhalte konzentrierte. Jens Dykow erläuterte u.a. die Grundlagen der Hebeltechniken aus physikalischer und Ju-Jutsu-spezifischer Sicht. Dabei wurden die Wirkungsweise von Hebeln und verschiedene Trainingsmethoden thematisiert. Anschließend ging es um die Freie Darstellung, wobei deren Definition, zentrale Erfolgsfaktoren und geeignete Trainingsmethoden im Fokus standen.

Landestechniklehrgang – Praxis
Am Nachmittag stießen weitere Teilnehmer hinzu, um die theoretischen Inhalte in die Praxis umzusetzen. Jens betonte, dass es nicht um die Vermittlung neuer oder spektakulärer Techniken ging, sondern um das Verständnis und die gezielte Anwendung grundlegender Prinzipien bei Hebeltechniken. Dabei legte er besonderen Wert auf die Manipulation des Trainingspartners, um die optimalen Voraussetzungen für effektive Hebel zu schaffen. Wichtige Aspekte sind hierbei u.a. die richtige Distanz, Winkel und Höhe.

Jens Dykow überzeugte mit seiner klaren Didaktik und seiner praxisnahen Vermittlung, die allen Teilnehmern wertvolle Impulse für Training und Technikverständnis bot. Der Lehrgang wurde von den Teilnehmern als äußerst lehrreich und motivierend empfunden.

Nachdem in 2024 als Übergangsjahr Ju-Jutsu-Prüfungen nach altem wie nach neuem Prüfungsprogramm möglich waren, ist das neue Prüfungsprogramm ab dem 1.1.2025 verbindlich.

Seit Oktober 2023 gab es eine Reihe von Maßnahmen, um das neue Prüfungsprogramm zu verbreiten und aufkommende Fragen zu klären.

Wir hatten dafür die Themen fast aller Maßnahmen ganz bewusst auf das neue Prüfungsprogramm fokussiert. Für das Verständnis und die Unterstützung der Vereine und Referenten möchte ich mich ausdrücklich bedanken!

Für 2025 sind die Themenwünsche für die Landestechniklehrgänge im Rahmen der Relevanz für das Prüfungsprogramm wieder freigestellt, wobei es sich natürlich anbietet, auch auf Themen des neuen Programms zurückzukommen, die in diesem Jahr noch zu kurz gekommen sind oder vertieft werden sollen.

Welche Themen Ihr da seht, dafür bitte ich Euch um Eure Rückmeldung – bitte helft mit, die Einführung des neuen Prüfungsprogramms zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, indem Ihr Euch an der anonymen Umfrage beteiligt und mitteilt, was Euch schon geholfen hat und was Euch noch fehlt oder wiederholt werden sollte, oder was generell zum neuen Prüfungsprogramm zu sagen ist.

Klicke hier für die Umfrage

Vielen Dank, Jens

Am Samstag, den 12. Oktober 2024, fand beim SV Grün-Weiß Todenbüttel e. V. eine umfassende Prüfungsvorbereitung zur Landesprüfung im Ju-Jutsu statt. Die Veranstaltung, die auf zwei Mattenflächen durchgeführt wurde, richtete sich an Prüflinge vom 2. Kyu bis zum 5. Dan und legte einen besonderen Schwerpunkt auf die Neuerungen im Prüfungsprogramm, insbesondere in den Bereichen „Anwendungsformen“ und „Freie Darstellung“.

Die Referenten Mirja Straßburger (4. Dan Ju-Jutsu) und Jens Dykow (7. Dan Ju-Jutsu) führten die Teilnehmer kompetent durch den Lehrgang. Jens begann mit einer theoretischen Einführung in die „Freie Darstellung“, bevor die Teilnehmer die Möglichkeit bekamen, die Inhalte praktisch umzusetzen. Anschließend folgten praktische Einheiten zur Abwehr beweglicher Gegenstände und die Verteidigung gegen Messerangriffe.

Mirja beeindruckte die Teilnehmer durch ihre detaillierten Erklärungen und Demonstrationen der „Anwendungsformen“, die sowohl die offenen als auch die geschlossenen Formen der Kyu-Prüfungen umfassten. Später ging sie auf Gegentechniken gegen Würfe sowie auf die Anwendung von Atemi-Techniken ein, was die Lehrgangsteilnehmer besonders forderte und begeisterte.

Ausrichter gesucht für Veranstaltungen am 23.11.2024

Landestechniklehrgang

Thema: Grundlagen der Hebeltechniken und Freien Darstellung
Referent: Jens Dykow, 7. Dan Ju-Jutsu, 1. Dan Jiu-Jitsu

Zeit: Samstag, 23.11.2024, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ort: Wird noch bekannt gegeben
Leitung: Rinke Karina Schmidt – Lehrreferentin des SHJJV

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 16.11.2024 an Rinke unter

Ausschreibung
23.11.24 LaTeLe

Trainerfortbildung

Thema: Grundlagen und Vermittlung von Hebeltechniken und Freier Darstellung Theorie + Praxis
Referent: Jens Dykow, 7. Dan Ju-Jutsu, 1. Dan Jiu-Jitsu Trainer A Ju-Jutsu Breitensport

Zeit: Samstag, 23. November 2024, 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ort: Wird noch bekanntgegeben
Leitung: Rinke Karina Schmidt – Lehrreferentin des SHJJV

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 16.11.2024 an Rinke unter

Ausschreibung
23.11.24 TrFo

Auch am 4. Oktober geht die Reihe der offenen Trainings / Landeszentraltrainigs zum
neuen Prüfungsprogramm weiter – wie immer 20:00 Uhr im Dojo des LJC.

Bisher gewünscht waren Hebeltechniken, weitere Themen können natürlich untergebracht
werden – gerne mir mitteilen.

Über eine kurze Anmeldung vorab an würde ich mich wie immer
freuen.

Viele Grüße,
Jens

Freitag, den 5.7., biete ich das letzte Landeszentraltraining vor den Sommerferien zum neuen Prüfungsprogramm an – wie immer von 20:00-21:30 im Lübecker Judo Club, Falkenstraße 39 in Lübeck.

Themenwünsche nehme ich gerne noch entgegen, ansonsten biete ich wahlweise eine Fortsetzung des Themas Freie Darstellung zum 1. bis 3. Dan  oder die Weiterführung von Stocktechniken an.

Meldet Euch und Eure Themenwünsche idealerweise per Email bis Donnerstagabend an an.