Prüferlizenz- und Verlängerungslehrgang Jiu-Jitsu 2026

Thema/Inhalt:
– Aufbau und Training der Prüfungstechniken
– Bewertung von Prüfungsleistungen
– Lizenzverlängerung
Referent: Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu, Referent Jiu-Jitsu im SHJJV e. V.

Zeit: Samstag, 24. Januar 2026, Anmeldung: Ab 12.30 Uhr, Lehrgang: 13.00 Uhr – 18.00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: SV Grün Weiß Todenbüttel von 1920 e.V.
Ort: Todenbüttel, Schulgelände, Hauptstraße 43, 24819 Todenbüttel
Leitung: Peter Schneider, Referent Jiu-Jitsu im SHJJV e. V.

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 12.01.2026 an Peter Schneider unter: jiu-referent@shjjv.de

Ausschreibung
Prüferlizenz- u. Verlängerungslehrgang Jiu-Jitsu 2026

Vom 21. bis 23. November 2025 fand das deutsch-dänische Kampfsportcamp in Dänemark statt.

Im Rahmen einer angestrebten Kooperation zwischen dem Schleswig-Holsteinischem Ju-Jutsu Verband und der
Højer Efterskole Dänemark standen uns 20 Teilnehmerplätze plus Betreuer zur Verfügung. Alle Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, über den eigenen Tellerrand zu schauen und neue Perspektiven einzunehmen.

Es wurden Trainingseinheiten in verschiedenen Disziplinen angeboten – unter anderem klassisches Ju-Jutsu, Fighting, Taekwondo, BJJ und Shotokan Karate. So konnten Karateka erstmals Erfahrungen mit Wurftechniken sammeln, während Ju-Jutsuka ihre Atemitechniken weiter vertiefen konnten.

Auch sprachliche Unterschiede stellten keinerlei Barriere dar. Es entstanden viele neue Kontakte und Freundschaften, und alle konnten voneinander lernen.

Um die Bedeutung dieser neuen Kooperation zwischen dem SHJJV und der Højer Efterskole (Mitglied im DJU) zu unterstreichen, reisten am Sonntag fünf Vorstandsmitglieder des SHJJV an. Zum einen, um sich persönlich kennenzulernen, zum anderen, um das spannende Internatskonzept in Dänemark besser zu verstehen. Wir wurden außerordentlich herzlich empfangen und durch die Schule geführt.

Im Namen des SHJJV möchten wir uns für dieses großartige sportliche Erlebnis herzlich bedanken!

Wir freuen uns bereits jetzt auf weitere spannende gemeinsame Projekte.

Landestechniklehrgang

Thema:
Teil I: Atemitechniken richtig trainieren
Teil II: Atemi-Wurf-Kombinationen: Anwendungsformen für Jedermann
Referent: Mirja Straßburger, 4. Dan Ju-Jutsu

Zeit: Samstag, 14. Februar 2026, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Möllner Sportvereinigung von 1862 e. V.
Ort: Bürgermeister-Oetken-Straße 3, 23879 Mölln – Achtung Baustelle / Innenstadt Mölln gesperrt: Zufahrt über B 207 Ausfahrt Mölln Süd
Leitung: Simone Töpfer

Anmeldung:
Per E-Mail bis zum 05.02.2026 an Simone Töpfer unter: toepfer.simone@gmx.de

Ausschreibung
LaTeLe 14.02.2026 in Mölln

Heute, am 22.11.2025, fand in Aumühle ein Jugendlehrgang zum Thema „SV im Prüfungsprogramm“ statt. Nach „einem etwas anderen Aufwärmen“ mit einem Geräteparcours gab Volker einige wichtige Tipps zum Angriffs- und Verteidigungsverhalten in der Selbstverteidigung.

Anschließend starteten die knapp 20 Teilnehmenden in einer Gassenaufstellung und übten verschiedene Angriffe und Verteidigungen aus dem Bereich SV. Durch die häufigen Partnerwechsel, die Volker anbot, konnten die Techniken in großer Vielfalt ausprobiert und gefestigt werden.

Damit in der Pause keine Langeweile aufkam, veranstaltete Volker einen Wettkampf im Seilspringen.

Zu gewinnen gab es einen Ju-Jutsu-Schlüsselanhänger.

Mein Name ist Joanna Grickschas, ich bin verheiratet und Mutter von zwei Kindern – meine Tochter studiert Politikwissenschaften und mein Sohn macht eine handwerkliche Ausbildung. Beruflich arbeite ich als Schulassistentin an einer Grundschule und habe zuvor in der Luftsicherheit, der Baubranche und als selbstständige Unternehmerin, in der ich fünf Betriebe geführt habe, gearbeitet.

In meiner Freizeit trainiere ich seit über zehn Jahren Jiu-Jitsu und seit drei Jahren Taekwondo Defense. Besonders am Herzen liegt mir das Training mit Kindern, das mir große Freude bereitet. Außerdem backe, male und reise ich gerne – das sind für mich ideale Ausgleiche zum Alltag.

Ich bin ein offener, zuverlässiger und herzlicher Mensch und freue mich sehr auf meine neue Aufgabe als Social-Media-Beauftragte – eine spannende Herausforderung, bei der ich gerne neue Ideen einbringe und unsere Gemeinschaft aktiv mitgestalte.

Schöne Grüße
Joanna Grickschas

Leider muss die geplante Trainerfortbildung am 22.11.2025 in Heiligenhafen aufgrund zu geringer Anmeldungen abgesagt werden.

Liebe Sportlerinnen, liebe Sportler,

die Ausbildung für das Kurssystem “Fit für die Fete” am 08. und 09.11.2025 in Todenbüttel findet aufgrund der geringen Anmeldungen nicht statt.

Der Kurs wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. 

Material Arts Camp in Dänemark

Themen: Zum allerersten Mal öffnet die “Højer Efterskole” ihre Türen für junge Kampfsportbegeisterte aus Deutschland – und du bist herzlich eingeladen, dabei zu sein! Freu dich auf ein Wochenende voller Energie, neuer Techniken und spannender Begegnungen. Unsere eigenen Trainer, (Mathias und Andy) sowie externe erfahrene Kampfsportlehrer zeigen dir Ju-Jutsu, Karate, BJJ und weitere faszinierende Kampfkünste.

Zeit: Freitag, 21. November 2025 / 17:00 Uhr bis Sonntag, 23. November 2025 / 12:00 Uhr (späteste Abholung: 13:00 Uhr)
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Højer Efterskole Dänemark
Ort: Højer Efterskole, Nørrevej 68, 6280 Højer / Dänemark
Leitung: Dennis Röben / Mathias Tobiasen Hørlyck

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 01.11.2025 an Bianca Gebhardt unter: Jugendreferent@shjjv.de

Ausschreibung
Kampfsport Camp 2025 in Højer_DK

Als Dominik Höer (2. Dan Ju-Jutsu) zusagte, auf dem Prüfungsvorbereitungslehrgang am 11.10. in Lübeck zu referieren, ahnte er wohl nicht, dass er da dann gleich vor fast 80 Teilnehmern stehen würde. Er hat seinen Job super gemacht, mit seiner technisch sauberen Darstellung und seinem BJJ-Knowhow setze er wichtige Impulse in den Bereichen Verteidigung aus der Bodenlage und Würgetechniken mit den Beinen – mit schlüssigen Erklärungen zu Details, Eigensicherung und Einsetzbarkeit, insbesondere zur Wichtigkeit der eigenen Stabilität, dem Stören der Stabilität des Gegners, zur Wahl der eigenen Technik orientiert an Positionierung und Körperhaltung des Gegners, wie auch zur Art der Bewegung am Boden, um effektive und effiziente Techniken ausführen zu können.

Dieser Teil des Bodenkampfes wurde schon im Bereich des Aufwärmens besonders in den Fokus gestellt – ob mit simplen Bewegungsformen am Boden oder auch Partnerübungen, die zu einer Mischung aus Kampf und Spiel führten.
Der Applaus am Ende seines Teils deutete an, dass es in Zukunft gerne mehr Lehrgänge mit ihm geben sollte!

Prüfungsreferent Jens Dykow gab indessen Tipps für Aufbau, Training und Durchführung der Freien Darstellung – neben technischem Anspruch und korrekten und sinnvollen Techniken sollten auch das Gesamtbild, Körperhaltung und Ausdruck stimmen.

Ein weiterer gewünschter Schwerpunkt war die Messerabwehr – es gibt unzählige Ansätze dazu, aber welche Kriterien setzen die Prüfer bei der Bewertung an? Jens zeigte am Beispiel Reactive Knife, wie sinnvolle Abwehr mit Distanz-/Winkelarbeit, passender Abwehrtechnik und Kontrolle umgesetzt werden kann, wie die Kontrolle des waffenführenden Arms in der Folge erhalten bleibt bis zur Entwaffnung oder Kampfunfähigkeit, wie man Schnitt- oder Stichtreffer sowie Griffe in die scharfe Seite der Klinge bei Folgetechniken vermeidet, wo man auf Eigensicherung (z.B. gegen die zweite Hand des Angreifers) achten muss, wie eine funktionale Entwaffnung aussehen kann (z.B. mit der Nutzung von Hebelwirkung), und wie das Messer für Folgetechniken ergonomisch ohne Eigengefährdung eingesetzt werden kann.

Zum Abschluss ging es nochmal in das Thema Wahrnehmung und Kognition und warum das was mit Prüfungen und meinem Angreifer- und Partnerverhalten zu tun hat – wie kann ich als Prüfling dort punkten: Prüfling durch sinnvolles Angreiferverhalten unterstützen (dynamische Angriffe ohne zu übertreiben, Weiterführung und Gegentechniken mit eigenen Reaktionen ermöglichen usw.), auf unterschiedliche Voraussetzungen der Partner eingehen und deren Gesundheit im Auge behalten (keine riskanten Techniken bei nicht dafür geeigneten Partnern) sowie natürlich auch sich selber als Partner anbieten.

Lizenz- Aus-/ Fortbildung Kursleiter*in FrauenselbstSicherheit

Thema: Ausbildung zum FrauenselbstSicherheitskursleiter*in bzw. Fortbildung zum Lizenzerhalt
Inhalt: Du lernst in den Onlinesitzung und dem anschließenden Präsenzwochenende Selbstverteidigungskurse und Workshops für Frauen zu planen und durchzuführen
Referent: Fatma Keckstein HJJV, Frauke Schlichting NJJV, Ramona Ratering BJJV und Bettina Dielenschneider SHJJV

Zeit:
Online
Di, 04.11.2025 19:30-21:00 Uhr Begrüßung, Einführung ins Thema; DJJV/DOSB
Do, 06.11.2025 19:30-21:00 Uhr Ziele der Frauen SV; die 3 Säulen; Anforderungen an Kursleiter*in
Mi,12.11.2025 19:30-21:00 Uhr Formen von Gewalt; Opfer und Täter
Do, 20.11.2025 19:30-21:00 Uhr Adressatengerechte SV; Umgang mit Angst
Mo, 24.11.2025 19:30-21:00 Uhr Nonverbale Kommunikation + emotionale Intelligenz
Di, 09.12.2025 19:30-21:00 Uhr Notwehr/ Nothilfe
Mi, 17.12.2025 19:30-21:00 Uhr Kursplanung und Durchführung+Kurzinfo zu Lehrproben/Ablauf in Hamburg

Präsenz-Wochenende
17.01.2026 10:00-19:00 Uhr: Stimmeneinsatz + kleine Spiele für den Kurs, Waffen (Begrifflichkeiten, Waffeneinsatz), Lehrproben
18.01.2026 10:00-14:00 Uhr: Lehrproben, Urkundenvergabe, Reflexion, Abschluss

Veranstalter und Ausrichter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V., Hamburgischer Ju-Jutsu Verband e.V., Ju-Jutsu Verband Bremen e.V.

Ort Präsenz Wochenende: NTSV-Waldsporthalle, Lokstedter Holt 46, 22453 Hamburg
Leitung: Bettina Dielenschneider (für den SHJJV e.V.)

Ausschreibung
Kursleiter FrauenselbstSicherheit Ausschreibung