Am Samstag, 19. November, trafen sich Trainingsfleißige in Norderstedt zum Landestechniklehrgang. Referent Christian Birmele, 3. Dan Ju-Jutsu, hatte das Thema Gegen- und Weiterführungstechniken bei Würge-, Hebel- und Wurftechniken mitgebracht und dabei auch viele neue Impulse.

Nach einen kurzen Aufwärmprogramm, in dem schon verschiedene Übungsformen für Würfe eingebaut waren, stieg Christian direkt dort ein. Hierfür machte Christian den Teilnehmenden deutlich, wie wichtig es ist, sich die Prinzipien für die Technik bewusst zu machen – z.B. Gleichgewichtsbruch, Zug, Körperschwerpunkt unterlaufen, Steuerfunktion des Kopfes etc. Dadurch wird deutlich, an welchen Eckpunkten eine Technik verhindern werden kann (Gegentechnik) bzw. mit welcher Gegenwehr gerechnet werden kann, um eine weiterführende Technik anzusetzen. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, war zu Beginn die Aufgabenstellung den Wurf langsam auszuführen, der eine überlegte dann, an welcher Stelle er die Technik stören kann und der andere, in welche Richtung weitergeführt werden kann. Jeweils an einem exemplarischen Wurf nach vorn bzw. nach hinten wurden Gegen- und Weiterführungstechniken mit verschiedenen Reaktionen von Uke ausprobiert. Wichtig ist die Störaktion bzw. Gegentechnik mit einem deutlichen Impuls für den Partner durchzuführen, denn wenn z.B. nur minimal der Körperschwerpunkt abgesenkt wird, kann der Wurf trotzdem durchgezogen werden. Zudem soll dann die Druck-/Bewegungsrichtung der Reaktion ausgenutzt werden: „Wenn Uke den Körperschwerpunkt beim Hüftwurf absenkt, geht sein Druck tendenziell leicht nach hinten und eine große Innensichel bietet sich an“. Neben den Klassikern wie Hüftwurf und Beinstellen brachte Christian zu dem Themengebiet Möglichkeiten für einen Ausheber mit – „Schließlich wollen wir uns weiterentwickeln, in der Freien Anwendung oder Wettkampf auch andere Optionen nutzen, außerhalb unserer Komfortzone“. So konnten die Teilnehmenden in einem lockeren Miteinander, mit max. 50% Krafteinsatz, die zuvor geübten Möglichkeiten und mit vielen Partnerwechseln nochmal vertiefen bzw. sich ausprobieren. Nach dem gleichen Prinzip ging Christian in den nächsten Teilen auf Hebel und Würgetechniken ein. Außer den Klassikern demonstrierte er auch hier, vielleicht nicht so bekannte Möglichkeiten, beispielsweise aus der Bodenlage. So bot er ein breites Spektrum für die anwesenden Teilnehmenden vom 4. Kyu bis 3. Dan, welche intensiv betreut und beraten werden konnten. Abschließend fasste Christian, die für ihn wichtigen Punkte bei Gegen- und Weiterführungstechiken nochmal zusammen: „Ihr müsst erst verstehen, wie die Technik funktioniert. Wenn ich weiß, wie die Technik funktioniert, weiß ich, welche Punkte wichtig sind, damit die Technik zum Erfolg führt. Wenn ich weiß, welche Punkte wichtig sind für den Erfolg, weiß ich, wo ich sie verhindern kann, um dann entsprechend eine Gegentechnik zu machen. Bei den Weiterführungstechniken gilt, wenn ich weiß, was bei der Technik wichtig ist, weiß ich ganz genau: An diesen Punkten, wird er mich stören, um meine Technik zu verhindern. Dann ist es auch keine Überraschung mehr, wann er reagiert“.

In Vorbereitung auf die nächste Landesprüfung wurden nochmal Themenbereiche aufgearbeitet, in denen durch die Prüfer Verbesserungspotential gesehen wurde. Als Referenten waren im Norderstedter Dojo Mirja Straßburger, 3. Dan Ju-Jutsu und Jens Dykow, 7. Dan Ju-Jutsu, eingesetzt. Mirja übernahm den ersten Teil mit dem Bereich Komplexaufgaben. Im zweiten Teil ging Jens auf den Bereich Hebeltechniken ein, wobei sein Augenmerk vor allem für höhere Graduierungen darauf lag, dass hier die Feinheiten stimmen.

Zum Aufwärmen nutzte Mirja gleich eine Aufgabenstellung ähnlich der Komplexaufgabe zum Orangegurt: Der Partner bewegt sich passiv im Raum, während Tori einzeln Atemis mit den Händen setzt. Nach und nach wurden daraus Kombination, auch mit Beintechniken. Wichtige Punkte bei den Atemis sind neben der Dynamik, auch die Eigensicherung (Deckung, Blick dem Partner zuwenden), der Hüfteinsatz: „Eine Atemitechnik ohne Hüfteinsatz ist in meiner Welt nicht vorstellbar“ und das Absetzen vom Partner nach Abschluss der Technik(en). Mirja appellierte für einen häufigen Partnerwechsel, auch um aus der eigenen Komfortzone zu gelangen. Gerade auf einem Prüfungsvorbereitungslehrgang bieten sich viele Möglichkeiten dafür. Jeder bewegt sich anders und gerade im Bereich Atemi in Bewegung kann man sehen, wo man selbst steht, wie bewegt man sich, wie passe ich mich dem Partner an, wie gehe ich auf den Partner ein. Mehrere Techniken sollen in einer Kombination zu sinnvoller Aneinanderreihung ergänzt werden, in der Regel heißt das ein Seitenwechsel, weil dadurch die Hüftdrehung bzw. -vorspannung optimal ausgenutzt werden kann. Für die Prüfung empfohlen die Referenten 2 bis 3 Kombinationen zurechtzulegen, die automatisiert abgespult werden können und auf die eigene Physik (Hüftbeweglichkeit, Reichweite) abgestimmt sind. Wenn diese dann aus 2er oder 3er Kombinationen bestehen, wird kein Prüfer etwas sagen. Die Prüfer möchten sehen, dass diese sinnvoll eingesetzt und mit der Distanz gearbeitet werden kann, unter Eigensicherung und sauberen Techniken. Nach und nach wurde die Aufgabenstellung erweitert mit Wurf- und Kontrolltechniken.

Den zweiten Teil des Lehrgangs übernahm Prüfungsreferent Jens zum Thema Hebeltechniken. Im Ju-Jutsu wird immer von Prinzipen geredet, das ist das worauf ein Prüfer schauen soll und der Prüfling, auf jeden Fall im Dan Bereich, nach handeln sollte. „D.h. ihr kommt irgendwann an einen Punkt, an dem ihr die Schrittdrehung für eine Hebeltechnik nicht einfach nur nachmacht, die euch eurer Trainer mal gezeigt hat.“, so Jens. Tatsächlich funktionieren Hebeltechniken entlang gewisser Prinzipien. Benutze sie, um eine Kontrolle über Uke zu erlangen, Reaktionen zu erzwingen oder zum „Ausschalten“ des Angreifers. Das Prinzip beruht darauf Gelenke gegen ihre natürliche Bewegungsrichtung oder über ihre natürliche Bewegungsrichtung hinaus zu bewegen. Die Wirkung eines Hebels ist in erster Linie abhängig von der Hebellänge, der Hebelunterstützungsfläche, dem Freiheitsgrad des Gelenks sowie der Schmerzempfindlichkeit des Angreifers. Das Ganze funktioniert aber nur, wenn sich entsprechend bewegt wird. Das trifft also nicht nur auf Atemis zu, sondern auf alle Techniken. Auch Hebeltechniken haben, wie auch Atemis, einen gewissen Rhythmus: „Ich gehe zügig in die Vorbereitung des Hebels rein, denn sonst wird der andere den Hebel nicht zulassen, und je mehr ich mich dem Schmerzpunkt nähere, desto langsamer werde ich in der Ausführgeschwindigkeit.“ Im Folgenden ging Jens dann nochmal theoretisch auf verschiedene Aspekte ein, die durch Bewegung zu erreichen sind: u.a. Biomechanik, Druck/Zug, Ausrichtung, Höhe, Distanz, Winkel, Geschwindigkeit, Griffsicherheit, Stabilität oder Eigensicherheit. Anschließend wurden diese an einigen Beispielen demonstriert und geübt. Zudem wurden noch offene Fragestellungen der Teilnehmenden beantwortet.

Samstag, 22. Oktober: endlich wieder ein Lehrgang in Grönwohld! Zu Gast als Referent: John Darboven, der „Selbstfallwürfe und Beingreifertechniken sowie Weiterführungs- und Gegentechniken zu Würfen und Standbodenübergängen“ mitbrachte. Ein umfangreiches Thema mit vielen Facetten – und so waren die Grönwohlder auch ganz erfreut, dass über 30 Teilnehmerinnen zu diesem Lehrgang den Weg in den Süden Schleswig-Holstein fanden.

Nach einer knackigen Aufwärmphase und spielerischen Fallübungen ging’s dann auch gleich los. John brachte eine Vielzahl verschiedener Techniken mit, die in ihre Grundform oft bekannt, aber dann doch in neuer Form gezeigt wurden. So ist z.B. allen der Talfallzug bekannt, welcher jedoch bei einem findigen Uke zu Gegentechniken einlädt, die zu einer ungünstigen Situation am Boden führen können. John zeigte eine Variante, die mit Griff in den Kniebereich von Uke und Druck mit Kopf und Körper zu einer deutlich besseren Position am Boden führt.

Abtaucher-Varianten mit in der Folge Einhängen und abschließende Bodentechniken wurden ebenso unterrichtet, wie Folgetechniken nach Würfen mit Würgen unter Verwendung der Kleidung. Beinrollwürfen sowohl von innen als auch von außen kamen ebenfalls auf die Matte, die auch die nötige Größe für die Anzahl der Ju-Jutsukas bei diesem raumgreifenden Wurf-Thema bot. Immer wieder wurden auch Weiterführungs- und Gegentechniken in den Ablauf eingebaut.

Die große Vielfalt der Selbstfallwürfe und Beingreifertechniken begeisterte und führte zu großer Motivation aller Teilnehmerinnen. Ein absolut gelungener Lehrgang mit viel Freude und Spaß und großem lehrreichen Input!

Text: Reiner Christ/Dominik Höer/Fotos von Jessica Dahlenburg vom PSV Kiel.

Samstag, 15. Oktober 2022, lud der KSG Arashi e.V. Itzehoe zum Landestechniklehrgang ein. Thema waren Weiterführungs- und Gegentechniken aus dem Bereich Hebel, Wurf, Atemi- und Würgetechniken. Referent: Peter Schillinsky, 5. Dan Ju-Jutsu, 2. Dan Jiu-Jitsu begeisterte dabei die knapp 20 Teilnehmenden mit Graduierungen vom 6. Kyu bis 10. Dan. Auch im Jiu-Jitsu kann dieses Thema in die Prüfung eingebaut werden – als Zusatzaktionen ab dem 2. Dan.

Bereits ins Aufwärmen baute Peter verschiedene Bewegungsformen und Übungen aus dem Themenkomplex ein, bevor tiefer in den Bereich Gegentechniken gegen Würfe eingestiegen wurde. Das Prinzip der Gegentechnik beruht darauf, einen mit einer zumindest angesetzten Ju-Jutsu-Technik angreifenden Gegner während der Ausführung seinerseits mit einer Ju-Jutsu-Technik abzuwehren. Hierbei ist die vom Angreifer angewandte Kraft und Bewegungsenergie soweit möglich auszunutzen. Neben den Beispielen für Würfe ging Peter noch auf Gegentechniken gegen verschiedene Hebel- und Würgetechniken ein mit entsprechenden Folgetechniken. Als Tipp gab Peter den Teilnehmenden noch mit, sich solche Würfe, Hebel etc. auszuwählen mit den gut gearbeitet werden kann, beispielsweise den Seoi nage als Wurf. Nach einer kurzen Pause standen dann Weiterführungstechniken auf dem Plan. Das Prinzip der Weiterführungstechniken beruht darauf, bei einer Technikausführung auf Gegenreaktionen so zu reagieren, dass die gegenwirksame Kraft des Angreifers für weitere eigene Techniken weitestgehend ausgenutzt wird. In der Prüfung ist eine Weiterführung ausschließlich mit Atemitechniken nicht gewünscht (außer bei der Weiterführung von Atemitechniken). Die vom Verteidiger angesetzten Ju-Jutsu-Techniken können seitens des Angreifers durch Gegenbewegung, Sperren, Losreißen und durch sonstige Störtechniken (z.B. Atemitechniken) verhindert werden. In der (Prüfungs-)Situation gibt es keine festgelegte Schablone, die man auf den einen Wurf oder Hebel anwenden kann, vielmehr spielen verschiedene Faktoren eine Rolle – u.a. in welchen Winkel stehe ich zu Uke – welche Distanz habe ich – Wie stark ist die angewendete Kraft von Uke… Hierfür bot Peter einen kleinen „Paket“ an Techniken, um auf verschiedene Aktionen/Situationen reagieren zu können. Im letzten Teil wurden Wünsche der Teilnehmenden zum Lehrgangsthema behandelt, u.a. Gegentechniken gegen Wurftechniken, wenn das eigene Fallen nicht mehr verhindert werden kann.

Der 50. Lehrgang der Jiu-Jitsu-Abteilung des TSV Glinde hatte auch für Christian Groffmann einen höheren Stellenwert als lediglich eine Randnotiz. „Ein derart rundes Jubiläum haben aus meiner langjährigen Erfahrung nur wenige Vereine erreicht“, sagt der 42 Jahre alte Referent des Schleswig-Holsteiner Ju-Jutsu-Verbandes, dem Landesfachverband für Jiu-Jitsu, Ju-Jutsu und Brazilian Jiu-Jitsu. „Gerade in der heutigen schwierigen Zeit ist es für die vielen kleineren Vereine und Abteilungen überlebenswichtig, die Mitglieder mit über die Basisarbeit hinausgehenden Angeboten bei der Stange zu halten.“
Der Schwerpunkt des vor Kurzem in der Sporthalle der Gemeinschaftsschule Wiesenfeld ausgetragenen Landestechniklehrgangs lag auf verschiedenen Schlag- und Stoßtechniken und der Verteidigung gegen Angriffe im Stand und am Boden. „Zielgruppe sind nicht nur diejenigen Sportler, die sich auf die kommende Gürtelprüfung vorbereiten“, sagt TSV Abteilungsleiter Mark Harrer. „Mit unseren Lehrgängen bieten wir jedem die Möglichkeit, über den Tellerrand zu schauen, andere Trainingsweisen und neue Techniken kennen zu lernen.“

Fotos/Text: TSV Glinde

Am 10. September trafen sich rund 30 Budoka aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Nordrhein-Westfalen zu einem ganz täglichen Lehrgang beim Tsunami Eckernförde. Als Referenten standen Wilfried Hoffmann 5. Dan Jiu Jitsu 1. Dan Judo und 1. Dan Karate Trainer A Jiu Jitsu Breitensport sowie Frauen SV Kursleiter und Christian Groffmann 4. Dan Jiu Jitsu und 2. Dan Hanbo-Jutsu auf der Matte. Trainiert wurden Techniken zur Abwehr von Schlagangriffen, Trittangriffen im Stand und am Boden, Würgeangriffe im Stand und am Boden sowie Verteidigung mit dem 1m langen Stock, hierzu gingen einige Budoka von der Matte runter um genug Platz zu haben. Christian zeigte hier die Handhabung des langen Stocks als Schlag-, und Stoßwaffe, und brachte den Anwesenden die Nutzung des Stocks zum festlegen einer Person am Boden in verschiedenen Arten näher. Nach den ersten zwei Trainingseinheiten folgte eine 2 Stündige Mittagspause die einige nutzten um sich beim Döner Laden zu stärken. Dann ging es frisch gestärkt in die nächsten zwei Trainingseinheiten. Zum Schluss waren alle ziemlich müde. Aber trotz der Länge des Lehrgangs waren die Teilnehmer begeistert und zollten beiden Referenten viel Applaus.

Am Ende wies Christian noch darauf hin das er demnächst in Glinde auch noch einen Landeslehrgang gibt.

Fotos/Text: Wilfried Hoffmann

Samstag, 03.09., standen 23 Teilnehmende auf der Matte und wurden von Referent Peter Schillinsky, 5. Dan Ju-Jutsu, 2. Dan Jiu-Jitsu, in den Bann gezogen. Peter gliederte den Lehrgang in 3 Bereiche: Prüfung – Selbstverteidigung – Show. Hierbei legte er den Schwerpunkt auf die Prinzipien der Hebel sowie die Bewegungslehre in Anwendung.

Eine großzügige Spende der Volks und Raiffeisenbank Südstormarn machte es im August möglich mit vielen Kindern und Jugendlichen ein Wochenende im Sport- und Bildungszentrum Malente zu verbringen. Das “Wir” erleben stand im Vordergrund, denn nach der Corona-Pandemie gilt es soziale Kontakte zu fördern und körperlich wieder fit zu werden. So wurden gemeinsame Ju-Jutsu/Judo-Trainingseinheiten absolviert, in der Sportschwimmanlage geschwommen, Malente zu Fuß erkundet und zusammen ein leckeres Eis gegessen. Auch für eine Outdoor-Aktivität war Zeit und das gute Wetter hat uns dabei in die Karten gespielt. Die Highlights waren die erfolgreiche Abnahme von einigen Judo-Gürtelprüfungen und für alle Teilnehmenden das Ju-Jutsu-Sportabzeichen in Bronze erfolgreich absolviert zu haben. Alle lobten das gute, gesunde Essen des Sport- und Bildungszentrums. Handys und digitale Spiele blieben zuhause und aus den Zimmern hörte man Würfelrollen und Kinderlachen. Merlin Wunsch, jugendlicher Ju-Jutsuka und DRLG Rettungsschwimmer unterstützte das Trainer*innen-Team. Er trainierte selber auch für seine nächste Gürtelprüfung. Pädagogische Unterstützung kam von Claudia Wunsch, der Jugendwartin der BSV Sparte. “Es war ein harmonisches, gemeinsames Wochenende an dem Spiel und Spaß, sportliche Aktivität und Teamgeist gemeinsam erlebt wurden” sagte Petra Oesterreich als die Eltern ihre glücklichen Kinder in Malente abholten.
Text/Bild: Rüdiger Merten

Das Familienzentrum in Hanerau-Hademarschen hat in Zusammenarbeit mit dem SV Grün-Weiß Todenbüttel vom 04.07. – 08.07.2022 einen Nicht-mit-mir!-Kurs angeboten. Die zertifizierte Kursleiterin Imke Ott freute sich, nach 2 Jahren Pause endlich wieder mit den Kids zusammen in der Halle zu stehen.

15 motivierte Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 9 Jahren erlernten spielerisch die Themen zu Prävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Die Kinder durften “Böse Menschen” malen und erfuhren dann, dass man Böse Menschen leider nicht am Aussehen oder der Kleidung erkennen kann. Die Kinder durften auch einmal richtig laut sein. Denn laut und deutlich NEIN zu sagen, wenn man z.B. Körperkontakt nicht möchte, ist gar nicht so einfach. Die Kinder durften Theater spielen zu der Geschichte “Das kleine und das große Nein”. Und anschießend wurde gemeinsam die Schokolade aufgegessen. Die Kinder durften treten und schlagen. Das dürfen die Kinder natürlich nur, wenn sie sich gegen Größere und Stärkere wehren müssen. Denn Notwehr ist erlaubt. Die Kinder durften auch in den Ferien Hausaufgaben machen. Mit Hilfe des Kursbegleitheftes hatten auch die Eltern die Möglichkeit, die im Kurs besprochenen Themen noch einmal mit den Kindern gemeinsam durchzugehen. Der Höhepunkt des Kurses war, als Imke im Gi vor ihnen stand und die Kids noch ein paar Ju-Jutsu Techniken sehen und erleben konnten. Jedes Kind ist dabei einmal mit dem Hüftwurf auf die Matte geflogen.

Text/Fotos: Imke Ott

Zu Beginn der Landesprüfung füllte sich auf einmal die Halle mit „Besuchern“ und Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu, unterbricht Prüfungsreferent Jens Dykow in seiner Ansprache, um in einer beeindruckenden Rede Jens´ bisheriges Wirken für das Ju-Jutsu darzulegen. In tiefer Dankbarkeit und Anerkennung seiner Verdienste um den Sport und das Wohl der Gesellschaft wurde Jens Dykow mit dem 7. Dan Ju-Jutsu geehrt. Damit ist Schleswig-Holstein das einzige Bundesland, in denen Sportler mit alle Ehren-Graduierungen vom 6. Bis 10. Dan noch aktiv als Referent und auch Sportler auf der Matte stehen.

Seit 1983 betreibt Jens Ju-Jutsu – seinen ersten Dan legte er fast auf den Tag genau vor 25 Jahren ab, am 15.06.1997 und wurde zuletzt im Juni 2015 mit dem 6. Dan Ju-Jutsu geehrt. Um seine Fertigkeiten weiterzuentwickeln und ein tieferes Verständnis zu entwickeln, hat er sich auch anderen Kampfsportarten betrieben. So hat er sich beispielsweise den 1. Dan in Aikido und Jiu-Jitsu erarbeitet und Graduierungen im Judo (4. Kyu) und Arnis (1. Klase). Neben Graduierung bildete sich Jens ständig weiter und hat diverse Lizenzen, beispielsweise FÜL – C, FÜL – B / Trainer – Breitensport, Ju-Jutsu-Lehrer / Trainer A – Breitensport, Kursleiterlizenz Frauen SV, DOSB – Ausbilderdiplom, Trainer-B-Lizenz (Gesundheitsförderung und Prävention). Seit dem 03.03.2001 bis jetzt, also mehr als 21 Jahre, bekleidet Jens ununterbrochen das Amt des Prüfungsreferenten im Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu Verband. Zusätzlich nahm er vom 04.03.2012 bis zum 01.03.2015 im Landesverband das Amt des 1. Vorsitzenden war. Zudem wirkte Jens als Mitglied in folgenden Kommissionen/Gremien des Deutschen Ju-Jutsu Verbandes und Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu Verbandes mit:
Mitglied der Ehrenkommission des SHJJV seit 2003
Vorsitz der Ehrenkommission des SHJJV 2007-2011
DJJV-Kommission zur Überarbeitung des Dan-Prüfungsprogrammes 2004-2005
Spartenleiter im Lübecker Judo Club 2005-2008
DJJV-Kommission zur Überarbeitung der Prüfungslisten/-bewertung 2005-2006
DJJV-Kommission zur Einführung des SV-Gurtes für Jedermann 2005-2006
DJJV-Technische Kommission zur Überarbeitung des Ju-Jutsu 1×1 2007-2008
Kommissarischer Pressereferent des SHJJV 2007-2009
DJJV-Technische Kommission zwecks Aufbaus und Redaktion des DJJV-Technikums seit 2008
Redakteur Ju-Jutsu 1×1 seit 2008 DJJV
Lehrteam seit 2009
Kommissarischer Pressereferent des SHJJV 2010-2011
DJJV-Kommission zur Überarbeitung des Prüfungsprogrammes 2011-2012
DJJV-Lehrteam als Ausbildungsleiter Breitensport seit 2013
Federführende Überarbeitung des Ju-Jutsu 1×1 mit neuen Fotos seit 2014
Arbeitsgruppe Trainer-B Präventionssport seit 2014
Leitung der Arbeitsgruppe „Neues Prüfungsprogramm Ju-Jutsu“ 2014 – 2022
Bundesprüfungsreferent seit 2015
Nicht unerwähnt sollen seine Leistungen als „Vater des SHJJV / DJJV Sportabzeichens“ bleiben. Erst startete Jens die Ausarbeitung 2005 auf Landesebene, bevor es schließlich auch im April 2007 auf Bundesebene eingeführt wurde. Das Sportabzeichen kann bis ins hohe Sportleralter abgelegt werden und ist damit ideal als jährlicher Fitnesstest oder als zusätzliche Motivation. Die Anforderungen sind abgestuft nach Alter und Graduierung und das JJ-Jugendsportabzeichen ist speziell auf Kinder bis 13 Jahre zugeschnitten. Jens ist seit Beginn an sowohl im SHJJV als auch DJJV Ansprechpartner/Beauftragter für das Sportabzeichen, also rund 15 Jahre.

Hervorzuheben sind außerdem seine besonderen Leistungen als Prüfungsreferent:

  • Einführung der Prüfungsvorbereitungslehrgänge vor Landesprüfungen für Prüflinge und Prüfer
  • Einführung der Hospitation für Jungprüfer
  • Einführung der Prüfungsvorbereitungspflicht für Prüfer
  • Erstellung und Pflege einer FAQ
  • Erstellung und Pflege des aktuellen Prüfungsprogrammes
  • Erstellung einer Checkliste für Vereinsprüfungen
  • Erstellung von Prüfungslisten
  • Ein- und Durchführung von Landeszentraltraining für Landesprüflinge
  • Entwurf eines Webformulares für die Anmeldung von Vereinsprüfungen

Nach seiner Graduierung zum 6. Dan Ju-Jutsu wirkte Jens weiterhin verantwortlich und federführend mit u. a. bei der Pilotausbildung Trainer-B JJ Gesundheitsförderung und Prävention, DVD‘s Prüfungsprogramm, Überarbeitung des Ju-Jutsu 1×1 oder Erstellung von Statistiken aller Prüfungen im DJJV in seiner Eigenschaft als Bundesprüfungsreferent. Hinzu kommen diverse Referententätigkeiten auf Landes- und Bundeslehrgängen sowie bei den TAT’s, auf denen ihm die Leitung der Prüferschulung oblag. Besonders hervorzuheben ist das profunde Fachwissen von Jens Dykow. Landesprüfungen, Lehrgänge, Zoomsitzungen, etc. sind bis in Detail vorbereitet. Bei Problemen ist er für Verband, Vorstands- und Verbandsmitglieder immer, selbst um Mitternacht, erreichbar und steht mit Rat und Tat zur Seite. Jens ist ein Budo Sportler, der, auch oft unter hinten Anstellung persönlicher Sorgen, so selbstlos für den SHJJV und den DJJV gewirkt hat. Trotz hoher Graduierungen und höchster Auszeichnungen ist er immer der bescheidene, hilfsbereite und, kritisch hinterfragende (im positiven Sinne) Sportler Jens geblieben.

Der Schleswig-Holsteinische Ju-Jutsu Verband gratuliert Jens Dykow zum 7. Dan und bedankt sich für die bedeutungsvolle, ehrenamtliche Arbeit.