Beiträge

Ju-Jutsu ist mehr als eine Aneinanderreihung von Techniken. Zwar lernen Anfänger zunächst eine Vielzahl von Techniken, aber spätestens auf dem Weg zum Dan sollte jeder anfangen sich zu fragen, wie Techniken wirklich funktionieren und sich die Prinzipien dahinter erarbeiten. Dazu gehört, dass Schüler Fragen stellen – warum funktioniert etwas? Warum eignet sich ein einer bestimmten Situation eine Ausführungsform besser als eine andere? Dass Schüler das tun, führt zur Weiterentwicklung der Trainer, denn die Trainer müssen gute Antworten auf die Fragen der Schüler haben – deshalb kann jedem Danträger für seine eigene Weiterentwicklung nur empfohlen werden, auch als Trainer auf der Matte zu stehen.

Während in den Kyugraden noch das Techniken nachmachen überwiegt (was auch ok ist), müssen Danträger das Verständnis für die Wirkungsweise der Techniken zeigen. Mit jedem Dangrad sollte das deutlicher zu sehen sein.

Für Atemitechniken beruht das Wirkprinzip auf maximaler Impulsübertragung. Deshalb müssen Atemitechniken im Moment des Auftreffens sehr dynamisch ausgeführt werden. Wurf und Hebeltechniken verlaufen hingegen so, dass sie im Ansatz schnell genug sein müssen, um den Gegner keine Chance zur Vermeidung der Technik zu geben, aber danach die Geschwindigkeit tendenziell eher nachlässt, um die maximale Kontrolle über die Technikausführung zu erreichen. Zusammenspiel der verschiedenen Techniken wie z.B. in Kombinationen oder Komplexaufgaben entsteht so ein deutlich erkennbarer Rhythmus mit maximal schneller, aber auch langsamer ausgeführten Teilen – das sollten die Prüflinge klar demonstrieren können.

Ein wesentliches Prinzip der Hebeltechniken besteht darin, dass der Verteidiger während der gesamten Anwendung die Kontrolle über den Gegner behält. Ein einmal gestörtes Gleichgewicht, ein einmal manipulierter Gegner soll sich nicht wieder stabilisieren können. Um das zu erreichen, muss der Verteidiger seine Position, Ausrichtung und Höhe im Verhältnis zum Gegner sowie die Zug- und Druckrichtungen gezielt einsetzen.
Bei den Eindrehwürfen gibt es unterschiedliche Wirkprinzipien. Bei Hüftwürfen wird mit der Hüfte ausgehoben, weshalb ein starker Kontakt an der Hüfte wichtig ist, aber je nach Ausführungsform kein sehr tiefes Unterlaufen des Körperschwerpunkts. Bei Schulterwürfen dient ein starker Zug dazu, den Gegner in Kontakt mit dem eigenen Schulterblatt zu bringen. Durch das sehr tiefe Unterlaufen des Körperschwerpunkts wird der Gegner dann nach vorne zu Fall gebracht, ohne dass die Hüfte aushebt. Beim Körperwurf kann ganz ohne Körperkontakt geworfen werden. Während die Zughand gerade nach vorne zieht, drückt die zweite Hand an der Achsel oder am Oberarm nach oben, so dass der zu Werfende um seine Längsachse rotiert.

Die jeweils spezifische Wirkungsweise hat Einfluss auf die Verteidigung gegen Waffen. Kettenschläge wirken wie Atemitechniken durch den von ihnen übertragenen Impuls. Sie schwingen nach bis hin zu einem Peitscheneffekt. Dadurch ist ein hartes Abstoppen der Angriffe nicht sinnvoll, andererseits muss der Angreifer auch eine weitere und langsamere Ausholbewegung durchführen.

Stockschläge und –stiche erzielen ihre Wirkung ebenfalls durch die Impulsübertragung und müssen deshalb auch schnellkräftig ausgeführt werden, um eine hohe Wirkung zu erreichen. Der Stock wird deshalb auch in einer Ausholbewegung beschleunigt. Ein direktes Abstoppen nach geeigneter geradliniger Distanzverringerung ist sinnvoller als eine kreisförmige Ausweichbewegung, weil der Stock in der Regel schneller sein wird, als eine Schrittdrehung durchgeführt werden kann. Bei Stockstichen sollte auf der Waffe gefegt werden, weil beim Fegen auf der Hand die Stockspitze in den meisten Fällen das Ziel schon getroffen hätte, wenn die gleichzeitige Ausweichbewegung nicht schnell genug ist.

Beim Messer entsteht der Schaden durch die das scheidende Eindringen in das Gewebe des Opfers. Bei scharfen Waffen ist dafür kein sehr hoher Impuls notwendig. Dadurch sind die Ausholbewegungen deutlich kleiner als beim Stock. Die Distanzüberbrückung in der Abwehr sollte dementsprechend auf der kürzesten Linie unter Veränderung des Winkels (diagonaler Schritt) erfolgen. Auch nach einem Block oder Fegen bewegt sich ein Messer weiter oder wird zurückgezogen – der Waffenarm muss deshalb sehr früh fixiert oder so geleitet werden, dass aus einem Block auf Schulterhöhe keine Rampe für einen Schnitt zum Bauch wird, oder umgekehrt aus einem Block auf Bauchhöhe keine Leitplanke für den Schnitt zum Hals. Blöcke im unteren Bereich sollten tatsächlich Blöcke nach unten und keine tiefen Unterarmblöcke nach außen sein, weil sie sonst vom Messer leicht unterlaufen werden. Für den Kontakt zum Waffenarm sollte der eigene Arm so gedreht werden, dass ein möglicher Schnitt beim Zurückziehen der Waffe über einen knöchernen Bereich erfolgt statt über den Bereich der Pulsader.

Text: Jens Dykow / Bild: Reiner Christ

Landestechniklehrgang

Thema: Handlungskomplexe im Ju-Jutsu und BJJ
Inhalt: Gegen- und Weiterführungkombinationen, Hebel-, Würge- und Haltetechniken am Boden, Anwendungsaufgaben
Referent: Ashot Arustamian, 1. Dan Ju-Jutsu, Bluebelt BJJ, Trainer-B; Marco Göbel, Purplebelt BJJ, 2. Kyu Ju-Jutsu

Zeit: Samstag, 11. Juni 2022, 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Kodokan e.V.
Ort: Neues Dojo, Am Exerzierplatz 28, 22844 Norderstedt

Leitung: Stefan Jacobs
Anmeldung: Per E-Mail bis zum 04.06.2022 an Stefan Jacobs unter:

Ausschreibung
LaTeLe Norderstedt am 11.06.2022

Thema: Realistische Selbstverteidigung
Inhalt: Training und Selbstverteidigung im Freien und in beengten Räumen
Referent: Sigi Sobolewski, 7. Dan Ju-Jutsu; Mark Harrer, 1. Dan Jiu-Jitsu

Zeit: Samstag, 04. Juni 2022, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: TSV Glinde
Ort: Geschäftsstelle TSV Glinde, Am Sportplatz 98, 21509 Glinde

Leitung: Mark Harrer
Anmeldung: Per E-Mail bis zum 29.05.2022 an Mark Harrer unter:

Ausschreibung
LaTeLe 04.06.2022 in Glinde

Landestechniklehrgang

Thema: Prüfungsvorbereitungslehrgang Jiu-Jitsu
Inhalt: Schwerpunkte aus dem Prüfungsprogramm Jiu-Jitsu: Etikette, Fehlererkennung bei Technikausführungen z. B. bei Grund-, Griff-, Festlege-, Abwehr und Transporttechniken, Waffenabwehren und Wurftechniken
Referent: Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu, Referent Jiu-Jitsu im SHJJV e. V.

Zeit: Samstag, 21. Mai 2022, Lehrgang: 13.00 Uhr – 18.00 Uhr, Anmeldung: Ab 12.30 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: KFUM og K’s „IF“ Flensborg Judo og Jiu-Jitsu Afdeling e. V.
Ort: Idrätshalle, Flensburg, Moltkestraße 20
Hinweis: Bei der Parkplatzeinfahrt muss eine Parkkarte gezogen werden, die in der Halle gestempelt wird. Dann ist das Parken kostenlos!

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 05.05.2022 an Peter Schneider unter:

Ausschreibung
LaTeLe 21.05.2022 in Flensburg

Am 12.03.2022 fand ein lehrreicher Landeslehrgang beim KSG Arashi statt. 5. Dan und KSG Arashi Urgestein Peter Schillinsky führte die Teilnehmer in 4 Blöcken in verschiedene Teilbereiche des Ju-Jutsus ein und vermittelte dort seine über viele Jahre angesammelte Expertise. Gleich im ersten Block flossen die Schweißtropfen. Peter zeigte hier verschiedenen Drills mit Handpratzen, die gleichwohl die Koordination, wie auch die körperliche Fitness trainierten. Der zweite Block brachte die grauen Zellen richtig zum Glühen. Hier vermittelte Peter die erstaunliche Möglichkeit die Prüfungsprogramme für den 3.Kyu wie auch den 1.Kyu anhand eines Technikflows durchzuführen. Somit kann eine hohe Wiederholungsrate realisieren werden. Nun folgten im dritten Block Stock- und Messerabwehren, wobei das Augenmerk auf realistischere Angriffe gelegt wurde. Zu guter Letzt wurde das Thema SV vertieft. Besonders der Eigenschutz und die Kontrolle des Gegners, wie auch die eigene Positionierung waren Peter wichtig.
Der KSG Arashi bedankt sich an dieser Stelle für die rege Teilnahme und freut sich auf die nächsten Lehrgänge!

Wort/Fotos: Presswart Kevin Carstens


Am Samstag fanden sich knapp 30 Teilnehmende in Eckernförde ein zum Lehrgang mit Wilfried Hoffmann 5. Dan Jiu-Jitsu. Thema war die Abwehr von Schlagangriffen mit sinnvollem Verhalten und Überbrücken der Distanz. Nach einem kurzen und knackigen Aufwärmen folgten verschiedenen Schlagkombinationen an Pratzen und anschließenden lockeres Sparring. Mit wechselnden Partnern und Faustschützern setzten sich die Teilnehmenden im Leichtkontakt und Fausttechniken auseinander, folgend gab es noch verschiedene Bewegungsaufgaben u.a. möglichst schnell an den Partner heranzukommen. Danach ging Wilfried über zu Kombinationen mit anschließenden kurzen und knackigen Techniken. Den Angriff, Schlag oder Stoß, kann je nach Haltung der eigenen Hände gesteuert werden – sind die Hände weiter auseinander, sieht der Angreifer die Lücke und greift eher mit einem Fausstoß an. Sind die Hände eher zusammen, wird die Angriff mit höherer Wahrscheinlichkeit ein Schlag werden. Darauf aufbauen begann Wilfried mit der Abwehr von Schlägen. Bei den möglichen Abwehren demonstrierte er Kombinationen mit verschiedenen Hebel, Würfe oder Würgetechniken, so dass für jeden Teilnehmenden etwas dabei war.

Landestechniklehrgang

Thema: Kyusho Nervendrucktechniken
Referent: Frank Carmichael, 6. Dan Wado-Ryu Karate, 1. Dan Kyusho Jitsu, 1. Dan Aikido

Zeit: Samstag, 28. Mai 2022, 11:00 Uhr bis 15:15 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: SV Henstedt-Ulzburg e.V.
Ort: Grundschule Ulzburg, Schulstrasse 9, 24558 Henstedt-Ulzburg
Leitung: Hagen Popko-Bäumler

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 23.05.2022 an Hagen Popko-Bäumler unter:

Ausschreibung
LaTeLe 28.05.2022 in Henstedt-Ulzburg

Samstag, 29.01., kamen knapp 30 Teilnehmende zum Prüferlizenzlehrgang nach Neumünster, darunter 14 zur Verlängerung ihrer Prüferlizenz. Neben den theoretischen und praktischen Teilen gab es auch eine offiziell angemeldete Prüfung.

Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu, startete den Lehrgang mit einer kurzen theoretischen Wiederholung u.a. zu Voraussetzungen für die Prüferlizenz bzw. dessen Erhalt. Zudem gab es nochmal Hinweise zum Prüfungsablauf bzw. -abwicklung, so dass neben den Prüfern auch die Teilnehmenden für ihre künftigen Prüfungen einiges mitnehmen konnten. Beim Aufwärmen integrierte er wieder verschiedene Bewegungsformen, Atemi- und Abwehrtechniken, sowie Fallschule und Würfe, bevor es zu den eigentlichen Kombinationen kam. Anschließend legte Peter den Fokus vor allem Grundtechniken und Kontaktabwehren, da hier zunehmend „luschig“ gearbeitet wird. Kritisch wird es dann im Ernstfall, wenn es angewendet werden soll – durch das falsche Einüben funktioniert es dann eben nicht. Den Genickdrehhebel, Tate Hishigi, nahm sich Peter als Beispiel – demonstrierte die Anwendung des Hebels aus verschiedenen Angriffen, bevor die Teilnehmenden übten. Dabei achtete er auf die korrekte Ausführung der Techniken und zeigt immer wieder, worauf es bei der jeweiligen Technik ankommt.

Zum Ende des Lehrgangs stellten sich zwei Teilnehmende der Prüfung zum 5. Kyu, selbstverständlich vorher offiziell angemeldet. Peter Schneider war der Prüfer, alle weiteren anwesenden Lizenzinhaber bewerteten die Prüfung ebenfalls – im Anschluss wurden die Bewertungen besprochen. Alle Prüfer waren sich einig, dass beide mit herausragender Leistung bestanden haben. Herzlichen Glückwunsch!

Landestechniklehrgang

Thema: Prüfungsvorbereitungslehrgang
Inhalt: Schwerpunkte aus dem Prüfungsprogramm Ju-Jutsu 2. Kyu bis 5. Dan
Referent: Jens Dykow, 6. Dan Ju-Jutsu

Zeit: Samstag, 30. April 2022, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: TuS Lübeck von 1893 e.V.
Ort: Sporthalle in der Adolf-Ehrtmann-Straße, 23566 Lübeck
Leitung: Torsten Neubauer

Anmeldung:
Namentlich erforderlich per E-Mail bis zum 23.4.2022 an unter Angabe einer E-Mailadresse, über die kurzfristig vor dem Lehrgang die zu der Zeit geltenden Pandemie- und Hygienevorschriften mitgeteilt werden können. Die mitgeteilte E-Mailadresse wird nach dem Lehrgang gelöscht und nicht zu anderen Zwecken verwendet oder weitergegeben.

Ausschreibung

LaTeLe Prüfungsprogramm 30.04.2022 in Lübeck

Landestechniklehrgang

Thema: Kombinierte Abwehrtechniken und Kombinationen für die Prüfung & SV
Inhalt: Vermittlung von altbekannten Technikprinzipien (Atemi, Abwehr und Hebel) und dem aktuellen Prüfungsprogramm
Referent: Peter Schillinsky, 5.Dan Ju-Jutsu, 2. Dan Jiu-Jitsu

Zeit: Samstag, 05.03.2022, 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: TuS Holstein Quickborn e.V.
Ort: Sportstätte des TuS Holstein Quickborn e.V., Schulzentrum-Süd, Heidkamp-Halle / Mittlerer Hallenteil Heidkampstraße 8, 25451 Quickborn
Leitung: John Darboven

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 05.03.2022 an

Ausschreibung

LaTeLe 05.03.2022 in Quickborn