Beiträge

Prüferlizenzfortbildung Ju-Jutsu

Thema: Fortbildung / Verlängerung zur Prüferlizenz Ju-Jutsu

Zeit: Samstag, 31. Januar 2026, 13:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr

Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.

Durchführung: Zur Verlängerung der Prüferlizenz muss vor dem 31.1.2026 eine Online-Schulung durchgearbeitet werden. Am 31.1. ist ein gemeinsamer Präsenztermin auf der Matte.

Ausrichter: wird gesucht; Bewerbungen bitte an pruefungsreferent@shjjv.de
Ort: noch offen
Leitung: Jens Dykow (Prüfungsreferent)

Anmeldung: Bis 17.1.2026 an pruefungsreferent@shjjv.de unter Angabe einer E-Mailadresse (für den Zugang zur Online-Schulung). Wer sich früher anmeldet, hat mehr Zeit für die Durcharbeitung der Online-Schulung.

Ausschreibung
31.01.2026 – Prüferlizenzfortbildung

Prüferlizenzausbildung Ju-Jutsu

Thema: Neuausbildung zur Prüferlizenz Ju-Jutsu

Zeit: Samstag, 31. Januar 2026, 10:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr

Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.

Durchführung: Zum Erwerb der Prüferlizenz muss vor dem 31.1.2026 eine Online-Schulung durchge-arbeitet werden. Am 31.1. ist ein gemeinsamer Präsenztermin auf der Matte.

Ausrichter: wird gesucht; Bewerbungen bitte an pruefungsreferent@shjjv.de
Ort: noch offen
Leitung: Jens Dykow (Prüfungsreferent)

Anmeldung: Bis 17.1.2026 an pruefungsreferent@shjjv.de unter Angabe einer E-Mailadresse (für den Zugang zur Online-Schulung). Wer sich früher anmeldet, hat mehr Zeit für die Durcharbeitung der Online-Schulung.

Ausschreibung
31.01.2026 – Prüferlizenzneuausbildung

Kyu- und Dan-Landesprüfung Ju-Jutsu und Jiu-Jitsu

Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: SV Grün-Weiß Todenbüttel e. V.
Ort: Sporthalle Todenbüttel, Schulgelände, Hauptstraße 43, 24819 Todenbüttel

Zeit: Samstag, 6. Dezember 2025, Einlass ab 9.15 Uhr – Prüfungsbeginn: 10.00 Uhr

Prüfungen:
Ju-Jutsu: auf 2. Kyu und höher
Jiu-Jitsu: auf 2. Kyu und höher

Leitung: Prüfungsreferent des SHJJV / Referent Jiu-Jitsu des SHJJV
Prüfer: werden am Tag der Prüfung bekannt gegeben

Ausrüstung:
Ju-Jutsu: Übungswaffen, Pratzen/Schlag-polster, Tiefschutz (Männer), weitere Schutzausrüstung gem. Prüfungspro-gramm, Zahnschutz wird empfohlen
Jiu-Jitsu: Übungswaffen

Anmeldung: verbindlich bis zum 11. Oktober 2025
Ju-Jutsu: per Email mit beigefügter Excelliste an Jens Dykow pruefungsreferent@shjjv.de
Jiu-Jitsu: mit beigefügtem Graduierungsantrag an Peter Schneider, Am Ochsenmarkt 7, 24937 Flensburg, jiu-referent@shjjv.de

Ausschreibung / Dokumente
Landesprüfung am 06.12.2025 in Todenbüttel
LaPr251206MeldelisteJu-Jutsu
SHJJV – Prüfung – Graduierungsantrag Dan Jiu-Jitsu V1-22
SHJJV – Prüfung – Graduierungsantrag Kyu Jiu-Jitsu V1-22

Landestechniklehrgang

Thema: Prüfungsvorbereitung zur Landesprüfung
Inhalt: Schwerpunkte aus dem Prüfungsprogramm Ju-Jutsu 2. Kyu bis 5. Dan
Referent: Dominik Höer, 2. Dan Ju-Jutsu / Jens Dykow, 7. Dan Ju-Jutsu

Zeit: Samstag, 11. Oktober 2025, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Lübecker Judo Club e.V.
Ort: Dojo des LJC, Falkenstraße 39, 23564 Lübeck
Leitung: Jens Dykow

Anmeldung: Per E-Mail bis zum 4. Oktober 2025 an pruefungsreferent@shjjv.de

Ausschreibung
LaTeLe 11.10.2025 in Lübeck

Am 14. Juni 2025 fand die erste Landesprüfung des Jahres in den Disziplinen Jiu Jitsu und Ju-Jutsu statt.

Im Bereich Ju-Jutsu stellten sich insgesamt 17 Teilnehmende der Herausforderung: fünf Prüflinge auf 1. oder 2. Dan sowie zwölf auf 2. und 1. Kyu-Anwärter. Darunter waren auch eine Anerkennungsprüfung zum 2. Kyu sowie eine Seniorenprüfung. Wie immer auf Landesprüfungen wurde in relativ kleinen Gruppen geprüft, in denen die Prüflinge ständig durchwechselten, so dass sie kontinuierlich aktiv blieben, aber konditionell nicht überfordert wurden. Lange Wartezeiten entfielen – die Gruppen blieben in Bewegung, und niemand kühlte aus. Die Zeit verging dadurch wie im Flug, und die jeweiligen Prüfungskommissionen konnten sich voll und ganz auf die einzelnen Prüflinge konzentrieren.

Zur Landesprüfung traten insgesamt 5 Jiu-Jitsu Prüflinge an: 1 Prüfling   zum 4. Dan, 1 Prüfling   zum 1. Dan, 2 Prüflinge zum 1. Kyu und 1 Prüfling zum 2. Kyu begonnen wurde mit der Kodokan-Goshin-Jutsu zum 1. Dan, gefolgt von der Itsutsu-No-Kata zum 4. Dan. Anschließend folgten die technischen Vorführungen und zum Schluss die Verteidigung gegen freie Angriffe.  Es wurden gute, aber leider auch schwache Prüfungen gezeigt. Jedoch konnten die Urkunden für bestandene Prüfungen zum: 4. Dan einmal, 1. Dan einmal, 1. Kyu zweimal und zum 2. Kyu einmal den erschöpften, aber glücklichen Jiu-Jitsu’ka überreicht werden. Prüfer waren P. Schneider, 10. Dan, S. Wolf, 7. Dan und S. Boesel, 6. Dan.

Herzlichen Glückwunsch zu den neuen Graduierungen!

Am Samstag, den 17. Mai 2025, fand in Flensburg ein intensiver Prüfungsvorbereitungslehrgang im Jiu-Jitsu unter der Leitung von Peter Schneider (10. Dan Jiu-Jitsu) statt. Der langjährige Referent des SHJJV brachte rund 40 motivierten Teilnehmenden praxisnah näher, worauf es in der Prüfung wirklich ankommt – mit einem klaren Blick für Details, einem strukturierten Aufbau und viel Erfahrung.

Schon zu Beginn wurde deutlich: Der erste Eindruck zählt. Sauberer Gi, vollständige Ausrüstung, pünktliches Erscheinen und respektvolles Grüßen – all das bildet den Rahmen, den eine gute Prüfung braucht. Ebenso wichtig: Vorbereitung, Grundfitness und Konzentration auf das eigene Handeln. Im Mittelpunkt des Lehrgangs stand die gezielte Fehleranalyse typischer Technikausführungen, unter anderem bei Grundtechniken, Würfen mit Umsetzung in die Selbstverteidigung, sowie bei Abwehrtechniken mit und ohne Körperkontakt und Waffenabwehr. Ein zentrales Thema: Logik in Angriff und Verteidigung. Die Techniken sollten nicht willkürlich aneinandergereiht werden, sondern schlüssig und realistisch aufeinander aufbauen. Peter legte außerdem Wert darauf, dass Techniken nicht einfach auswendig gelernt oder kopiert, sondern auf den eigenen Stil angepasst werden. Ein weiterer Schwerpunkt war die Bewegungslehre, insbesondere bei den Grundtechniken. Oft unterschätzt, aber entscheidend für die Qualität der Ausführung. Passend dazu: „Beine sind bewegliche Werkzeuge – nutzt sie.“ Für die Wurftechniken betonte Peter, dass sie aus realistischen Selbstverteidigungssituationen heraus gezeigt werden sollten – also eingebettet in sinnvolle Abläufe. Als Trainingstipp empfahl er, auch mal in T-Shirt oder Alltagskleidung zu trainieren, um die Praxistauglichkeit der Techniken zu überprüfen. Obwohl der Fokus auf dem Prüfungsanwärter liegt, erinnerte Peter daran, dass der Uke eine zentrale Rolle spielt: Ohne dessen präzise und kontrollierte Angriffe ist eine saubere Verteidigung nicht möglich. Ein engagierter und verlässlicher Uke ist essenziell für ein realistisches Technikbild und damit für eine überzeugende Prüfung. Der Lehrgang bot eine wertvolle Mischung aus Technikschulung, Bewegungslehre und strategischem Verständnis für die Prüfung.

Für den Prüfungsvorbereitungslehrgang am 3. Mai in Lübeck sind schon die Themen Anwendungsformen/Pratzenarbeit, Verteidigung in der Bodenlage (2./1. Kyu) sowie Partnerverhalten gesetzt.

Gibt es darüberhinaus Themen, die Ihr gerne behandelt haben wollt? Teilt sie mir gerne mit (pruefungsreferent@shjjv.de), es soll Euer Lehrgang sein und Euch bei Euren Themen weiterbringen!

Bringt bitte Faustschützer und, soweit vorhanden, Pratzen mit, damit wir optimal arbeiten können 🙂

Viele Grüße,
Jens

Am Samstag, d. 22.03.2025, fand ein ausgezeichneter Landestechniklehrgang zum Thema “Variable Basistechniken für die Prüfung und den Wettkampf” statt. Christian Birmele (4. Dan Ju-Jutsu) führte die Teilnehmenden durch eine intensive Trainingseinheit, in der sowohl grundlegende Prinzipien als auch praxisnahe Anwendungen im Fokus standen.
Der Lehrgang begann mit einer klaren Botschaft: „Wenn ich mich bewege, provoziere ich immer eine Reaktion.“ Dieser Leitsatz begleitete die gesamte Einheit, denn eine gute Bewegung bildet die Grundlage für jede effektive Technik. Basierend auf den Bewegungsformen im Ju-Jutsu wurden dynamische Abläufe trainiert, die nicht nur die eigene Technik verbessern, sondern auch für eine bessere Ausführung in der Prüfung sorgen.

Ein Schwerpunkt lag auf den verschiedenen Basistechniken aus dem Prüfungsprogramm – von Atemi- und Wurftechniken über Griffbefreiungen und Weiterführungen bis hin zu Bodentechniken. Dabei ging es nicht nur um die reine Ausführung, sondern vor allem um das richtige Timing, die Anpassung an den Partner und die Anwendung in realen Szenarien.
Auch aus dem Wettkampfbereich konnten wertvolle Erkenntnisse übertragen werden. Strategisches Vorgehen ist entscheidend – statt ziellos Techniken aneinanderzureihen, sollte jeder Angriff und jede Abwehr mit einer klaren Absicht erfolgen. Wer mit einer durchdachten Strategie an den Partner herangeht, kann seine Chancen auf eine erfolgreiche Umsetzung deutlich erhöhen.

Letztlich wurde im Lehrgang auch betont, dass Techniken nicht nur auswendig gelernt, sondern aktiv getestet werden müssen. Die beste Möglichkeit, eine Technik wirklich zu verinnerlichen, besteht darin, sie in der Anwendung zu überprüfen. Erst durch praktisches Üben und Anpassen an unterschiedliche Situationen lässt sich herausfinden, welche Bewegungen und Techniken in der jeweiligen Situation am besten funktionieren.

Mit einer Mischung aus strukturiertem Techniktraining, praxisnahen Anwendungsbeispielen und strategischen Überlegungen war dieser Lehrgang ein voller Erfolg. Die Teilnehmenden konnten nicht nur ihre Fähigkeiten verbessern, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Mechanik ihrer Techniken entwickeln.

An diesem Sonntag gehen mit Nieke Südbrock und Hannes Jacobs zwei SHJJV-Athleten des Norderstedter Vereins Kodokan e.V. bei den Junioren-Europameisterschaften im Ju-Jutsu Fighting an den Start, die in Larnaka auf der Mittelmeerinsel Zypern ausgetragen werden.

Nieke Südbrock (17) tritt in der Klasse U18 weiblich bis 52 kg an, in der sie im vergangenen Oktober auf Kreta bereits Weltmeisterin wurde. Wie ist es, von der Jägerin nun zur Gejagten zu werden? „Der Druck ist schon höher als vorher und man will noch weniger gerne verlieren als sonst“, sagt Nieke. „Ich habe Respekt vor dieser Aufgabe. Aber ich habe viel trainiert und ein gutes Gefühl. Mein Ziel ist ganz klar der Titel.“ Dies erachtet auch Stefan Jacobs (64), 1. Vorsitzender des Norderstedter Vereins für Selbstverteidigung und Kampfsport und Kodokan-Cheftrainer, für realistisch: „Als amtierende Weltmeisterin sollte Nieke definitiv eine Finalkandidatin sein.“

Sein Sohn Hannes Jacobs (16) ist ebenfalls auf Zypern dabei: Er wurde vor einem knappen halben Jahr auf Kreta WM-Dritter in der U16 männlich bis 56 kg. Nun startet er in der U18 männlich bis 62 kg und damit sowohl in einer höheren Alters- als auch Gewichtsklasse. Dieser Wechsel beinhaltet zudem Änderungen im Regelwerk. Tastet man sich da nun erst einmal vorsichtig heran? „Nein, dafür ist keine Zeit“, sagt Hannes. „Ich will alles gewinnen, was ich gewinnen kann, und am Ende ganz oben stehen.“ Dabei verlief die Vorbereitungszeit alles andere als geplant: Im Januar zog er sich bei den Genua Open eine Verletzung im Ellenbogen zu, die noch ausheilt. Zudem war er in den letzten Wochen zweimal erkrankt. „Das ist natürlich nicht optimal und ich bin etwas nervöser als sonst. Aber ich versuche das Beste rauszuholen“, gibt er sich optimistisch. Und sein Vater meint: „Wir schauen bei Hannes, wie gut er trotz der Einschränkung mit dem Arm seine Leistung abrufen kann. Schön wäre eine Platzierung unter den Top 5.“

Noch sind die beiden SHJJV-Starter entspannt. „Die Aufregung kommt meistens im Flugzeug und wenn man das erste Mal die Halle sieht“, erzählt Nieke. Und Hannes ergänzt: „Für mich sind meine Freunde aus dem Bundeskader ganz wichtig, die mich vor Ort von der Aufregung ablenken.“

Im Kition Athletic Center in Larnaka auf Zypern gehen insgesamt 1.272 Athletinnen und Athleten aus 34 Nationen bei den Ju-Jutsu-Europameisterschaften der Altersklassen U16 und U18 auf die Matte. Wir wünschen den beiden Startern aus Schleswig-Holstein viel Erfolg!

(Text und Fotos: Philipp Roth)

Kyu- und Dan-Landesprüfung Ju-Jutsu und Jiu-Jitsu

Veranstalter: Schleswig-Holsteinischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Ausrichter: Kodokan e.V.
Ort: Tarpenbekhalle, Am Exerzierplatz 28, 22844 Norderstedt

Zeit: Samstag, 14. Juni 2025
Einlass ab 9.15 Uhr – Prüfungsbeginn: 10.00 Uhr

Prüfungen:
Ju-Jutsu: auf 2. Kyu und höher
Jiu-Jitsu: auf 2. Kyu und höher

Leitung: Prüfungsreferent des SHJJV, Referent Jiu-Jitsu des SHJJV
Prüfer: werden am Tag der Prüfung bekannt gegeben

Ausrüstung:
Ju-Jutsu: Übungswaffen, Pratzen/Schlag-polster, Tiefschutz (Männer), weitere Schutzausrüstung gem. Prüfungspro-gramm, Zahnschutz wird empfohlen
Jiu-Jitsu: Übungswaffen

Anmeldung: verbindlich bis zum 3. Mai 2025
Ju-Jutsu: per Email mit beigefügter Excelliste an pruefungsreferent@shjjv.de
Jiu-Jitsu: mit beigefügtem Graduie-rungsantrag an Peter Schneider, Am Ochsenmarkt 7, 24937 Flensburg, jiu-referent@shjjv.de

Ausschreibung
Landesprüfung am 14.06.2025 in Norderstedt
LaPr250614MeldelisteJu-Jutsu
SHJJV – Prüfung – Graduierungsantrag Dan Jiu-Jitsu V1-22
SHJJV – Prüfung – Graduierungsantrag Kyu Jiu-Jitsu V1-22